Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungMutmacher Schule

Mutmacher Schule

beWirken gGmbH
Mutmacher Schule
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 11
  • Warum Selbstregulation den Unterschied macht – und Gesundheit wichtiger ist als Wissen, mit Prof. Dr. Ferdinand Stebner
    Selbstreguliertes Lernen und Gesundheit: Warum beides zusammengehörtGast: Prof. Dr. Ferdinand Stebner, Universität OsnabrückHost: Judith Holle, Geschäftsführerin beWirkenDas erwartet dich in dieser Episode:Ein tiefgehendes Gespräch über die Verbindung von Lernen und Gesundheit. Prof. Dr. Ferdinand Stebner zeigt, warum selbstreguliertes Lernen nicht nur den Bildungserfolg, sondern auch das Wohlbefinden stärkt – mit Fokus auf Metakognition, adaptive Förderung und die Chancen wie Grenzen offener Lernkonzepte.🎯 Kernthema: Selbstreguliertes Lernen als SchlüsselUnterschied verstehen: Selbstorganisation = äußeres Lernumfeld; Selbstregulation = innere ProzesseMetakognition als Basis: „Denken über das eigene Denken“Ziel: Lernstrategien, Motivation, Emotionen und Anstrengung bewusst steuern💚 Gesundheit x Lernen: Zwei WirkungspfadeDirekt: Bessere Selbstregulation fördert gesunde Routinen (Schlaf, Bewegung, Stressmanagement, weniger Prokrastination)Indirekt: Öffnet den Weg zu bedürfnisorientierten, offenen Lernkonzepten, die das Wohlbefinden stärken🧩 Herausforderungen offener LernkonzepteProfitieren häufig Lernende mit schon guten SelbstregulationskompetenzenRisiko der Benachteiligung von Kindern, die mehr Unterstützung brauchenLösung: Adaptive Förderung statt „One-Size-Fits-All“🧠 Systemische Erkenntnisse„Wenn das pädagogische Personal gestresst ist, werden auch die Kinder gestresst sein“Selbstregulation muss systematisch gefördert werden – aktuell zu wenig verankertLehramtsausbildung: Lücken bei SelbstregulationskompetenzenSpannungsfeld: Individuelle Förderung vs. standardisierte Prüfungen🔬 Forschung & WissenschaftskommunikationBedeutung experimenteller Feldforschung in Schulen für kausale AussagenFilmprojekt zur psychischen Gesundheit in Schule als Appell an Politik und Praxis🔗 Weiterführende Links:Personen & InstitutionenProf. Dr. Ferdinand Stebner – Universität Osnabrück: https://www.uni-osnabrueck.de/professor-ferdinand-stebnerJohn Hattie – Visible Learning: https://visible-learning.org/john-hattie/Forschung & ProjekteDEISEL-Projekt (Uni Osnabrück): https://www.uni-osnabrueck.de/deiselSFB 1280 Extinktionslernen (RUB): https://www.ruhr-uni-bochum.de/sfb1280/IQB-Bildungstrend: https://www.iqb.hu-berlin.deDeutscher Schulpreis: https://www.deutscher-schulpreis.deWissenschaftskommunikationFerdinand Stebner auf Instagram: https://www.instagram.com/ferdinandstebnerFilm: Psychische Gesundheit in Schule: https://youtu.be/nLYENz7uNwALernressourcenORCA.nrw – kostenloser Selbstlernkurs „Lernstrategien“:https://www.orca.nrw/starker-start-ins-studium/fuer-studierende/motivation-und-lernstrategien/lernstrategien/📚 Modelle & Konzepte:Churer Modell: Binnendifferenzierung und LernlandschaftenCognitive Load Theory (John Sweller): Kognitive Belastung steuernKo-Regulation: Gemeinsame Regulation von Lernprozessen in Gruppen💡 Für wen ist diese Episode:Lehrkräfte, Schulleitungen, Steuerungsgruppen, Eltern und alle Bildungsakteur*innen, die Lernen und Gesundheit zusammendenken möchten.🎧 Nächste Episode:Abonniere den Mutmacher Schule Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblings-Podcast-App!💬 Call-to-Action:Sprich mit deinem Team: Wie fördert ihr Selbstregulation konkret – bei Schüler*innen und im Kollegium? Welche nächsten Schritte setzt ihr diese Woche?Photocredit: Elena Scholz, Uni Osnabrück
    --------  
    56:09
  • Hybride Bildung aus Schüler*innenperspektive: Warum Schule das Frontalunterricht-Monopol verlernen muss
    "Hybride Bildung aus Schüler*innenperspektive: Warum Schule das Frontalunterricht-Monopol verlernen muss"Gast: Jonathan Bork, 13 Jahre, Bildungsaktivist und Beiratsmitglied beWirkenHost: Judith Holle, Geschäftsführerin beWirkenDas erwartet dich in dieser Episode:Ein außergewöhnliches Gespräch mit einem der jüngsten Bildungsreformer*innen Deutschlands: Jonathan Bork hat mit 13 Jahren ein umfassendes Konzept für hybride Bildung entwickelt und führt bereits Gespräche mit Bildungspolitiker*innen.🎯 Kernthema: Hybride Bildung als ZukunftsmodellFlexibilisierung des Unterrichts: Nicht jede*r Schüler*in muss jede Stunde im Klassenraum seinQuartalsweise Wahlmöglichkeiten für Schüler*innen in Absprache mit Eltern und LehrkräftenEin Drittel bis die Hälfte der Stunden bleiben verpflichtend in PräsenzKombination von Präsenzunterricht mit Selbstlernmodellen🏫 Study Halls: Lernen jenseits des KlassenzimmersChancengerechtigkeit durch flexible Lernorte auf dem SchulgeländeZentrale Ausgabe digitaler Endgeräte (finanziert durch DigitalPakt II)Lösung für Schüler*innen ohne optimale Lernbedingungen zu Hause⚖️ Individualisierung und EntlastungStärken nutzen, Schwächen gezielt unterstützenLehrkräfte können sich auf weniger Kinder gleichzeitig fokussierenQuartalsweise Kurzgespräche zur Anpassung des Modells💻 Digitale Kompetenzen und ZukunftsfähigkeitenFake News erkennen und Informationen verifizieren lernenRecherchefähigkeiten als Vorbereitung auf Studium und BerufSelbstlernkompetenz als lebenslange Schlüsselqualifikation🗺️ Praxis und VerbreitungBereits umgesetzt: Berlin (Pilotprojekt), NRW (Berufsschulen), BrandenburgWeitere Bundesländer in Vorbereitung: Bremen, Schleswig-Holstein, HessenBeispielschulen: Heinz-Brandt-Schule, Alemannschule Baden-Württemberg🤝 Partizipation und ZusammenarbeitSchüler*innenstimmen stärker in Schulentwicklung einbeziehenVertrauen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen als Grundvoraussetzung💡 Für wen ist diese Episode:Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Bildungspolitiker*innen und alle, die Schule partizipativ gestalten möchten.🔗 Weiterführende Links:Jonathans Website mit BlogbeiträgenbeWirken BeiratHeinz-Brandt-Schule BerlinFestival PXP🎧 Nächste Episode:Abonniere den Mutmacher Schule Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblings-Podcast-App!💬 Call-to-Action:Fragt eure Schüler*innen: Wie stellt ihr euch Schule vor? Was sind eure Ideen für Veränderung?
    --------  
    36:06
  • Vom Unterrichten zur Lernbegleitung: Rollenwandel an der Heinz-Brandt-Schule - mit Miriam Pech
    In der ersten Folge unserer neuen Staffel sprechen wir mit Miriam Pech, Schulleiterin der Heinz-Brandt-Schule Berlin, über den fundamentalen Wandel des Lehrerberufs und wie aus einer ehemaligen "Brennpunktschule" eine Leuchtturmschule wurde. Ein inspirierendes Gespräch über Mut, Geduld und die Kraft systemischer Veränderung.🎯 Kernthema: Rollenwandel der LehrkraftVon "Lehrseits" zu "Lernseits": Der Paradigmenwechsel im BildungsverständnisLernbegleitung als logische Konsequenz demokratischer SchulentwicklungPersönliche Transformation: Vom impulsiven Handeln zur geduldigen Begleitung🏫 Praxiseinblicke Heinz-Brandt-Schule:Lernbüros: 14 Jahre Erfahrung mit selbstorganisiertem, differenziertem LernenDigi-Di/Do: Projektlernen zu Nachhaltigkeit und DigitalisierungPeer-Learning: Schüler*innen unterrichten Schüler*innen (Bühnentechnik-Beispiel)Herausforderungen: Jakobsweg als Persönlichkeitsentwicklung📈 Transformation einer Schule:Vom "Auffangbecken" zur Leuchtturmschule: Der steinige aber lohnende Weg"Rhythm is It" als Initialzündung für Selbstvertrauen und SchulentwicklungReform von innen: Freiräume nutzen für "Pro-Kind-Projekte"👥 Teamschule und Strukturwandel:Jahrgangsteams als "Schulen in der Schule"Geteilte Schulleitung mit echter PartizipationSchüler*innen in Leitungsverantwortung - wie das konkret funktioniertFeste Teamzeiten als unverzichtbare Grundvoraussetzung🚀 Personalentwicklung für Lernbegleitung:Warum Hospitationen wichtiger sind als NachmittagsfortbildungenIndividuelle Fortbildungsfinanzierung als Investition"Trial and Error" als EntwicklungsprinzipVom Einzelnen zur Gemeinschaft: Wie Begeisterung ansteckt🔗 Weiterführende Links:Unlearn School Film - Episode "Lernen in der Digitalität": https://youtu.be/lPjzHXX8TaI?si=SnnHEiS4oxz4rMMWbeWirkenLernbegleiter*innen Journey: https://bewirken.org/lernbegleitung/Heinz-Brandt-Schule Berlin: https://www.heinz-brandt-schule.de/Deutscher Schulpreis: https://www.deutscher-schulpreis.de/Schulverbund Blick über den Zaun: https://www.blickueberdenzaun.de/FreiDay (Schule im Aufbruch): https://frei-day.org/💡 Für wen ist diese Episode:Schulleitungen, Lehrkräfte, Steuerungsgruppen und alle Bildungsakteur*innen, die mutigen Lernkulturwandel gestalten möchten.
    --------  
    46:44
  • Teaser zur 2. Staffel
    Mutmacher Schule - Teaser zur 2. StaffelDie neue Staffel startet bald! Judit Holle, Geschäftsführerin von beWirken, gibt dir einen Vorgeschmack auf das, was dich erwartet: Lernkulturwandel auf drei entscheidenden Ebenen.Individual: Wie wandelt sich das Berufsbild der Lehrkraft zur Lernbegleitung?Organisational: Wie transformierst du Schule als Ganzes?Systemisch: Was muss sich in Politik und Gesellschaft ändern?Freue dich auf inspirierende Gespräche mit Expertinnen, mutigen Praktikerinnen und aktiven Bildungsgestalterinnen - mit konkreten Impulsen für deinen Weg im Lernkulturwandel.Für Lehrkräfte, Schulleitungen und alle, die Schule mitgestalten wollen.
    --------  
    5:07
  • Was läuft in Schule schief und wie können wir es verändern? - Mit Bob Blume zu seinem Buch "10 Dinge die ich an Schule hasse"
    In dieser Folge ist der Blogger und Netzlehrer Bob Blume zu Besuch. Er ist Lehrer am Windeck Gymnasium in Bühl und spricht als Blogger und in Social Media viele Dinge aus Unterricht und Schule an die uns alle beschäftigen. Mit seinem Blog unterstützt er seit vielen Jahren Lehrende konkret bei ihren Herausforderungen. Mit seinem neuen Buch "Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse - Und wie wir sie ändern können" über die grundsätzlichen Probleme in unserem Schulsystem und wie wir gemeinsam etwas verändern können. In dieser Folge spricht der Gründer von beWirken Björn mit Bob Blume über genau diese Herausforderungen und was wir trotzdem tun können.
    --------  
    44:58

Weitere Bildung Podcasts

Über Mutmacher Schule

Schule geht auch anders! beWirken-Geschäftsführerin Judith Holle lädt Praktiker*innen aus Schule, Bildungsforschung und -politik zum Gespräch. Wir zeigen konkrete Wege für Veränderung – authentisch, praxisnah und inspirierend. Für wen? Lehrkräfte, Eltern, Schulleitungen und alle Bildungsakteur*innen mit Lust auf zukunftsfähige Bildung. Was erwartet dich? Echte Geschichten aus der Schulpraxis, fundierte Einblicke und konkrete Handlungsimpulse für deinen Schulalltag. Hör rein und lass dich motivieren – denn Schule geht auch anders! 🎧
Podcast-Website

Höre Mutmacher Schule, Hörsaal - Deutschlandfunk Nova und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.13 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/22/2025 - 2:43:00 AM