Warum Selbstregulation den Unterschied macht – und Gesundheit wichtiger ist als Wissen, mit Prof. Dr. Ferdinand Stebner
Selbstreguliertes Lernen und Gesundheit: Warum beides zusammengehörtGast: Prof. Dr. Ferdinand Stebner, Universität OsnabrückHost: Judith Holle, Geschäftsführerin beWirkenDas erwartet dich in dieser Episode:Ein tiefgehendes Gespräch über die Verbindung von Lernen und Gesundheit. Prof. Dr. Ferdinand Stebner zeigt, warum selbstreguliertes Lernen nicht nur den Bildungserfolg, sondern auch das Wohlbefinden stärkt – mit Fokus auf Metakognition, adaptive Förderung und die Chancen wie Grenzen offener Lernkonzepte.🎯 Kernthema: Selbstreguliertes Lernen als SchlüsselUnterschied verstehen: Selbstorganisation = äußeres Lernumfeld; Selbstregulation = innere ProzesseMetakognition als Basis: „Denken über das eigene Denken“Ziel: Lernstrategien, Motivation, Emotionen und Anstrengung bewusst steuern💚 Gesundheit x Lernen: Zwei WirkungspfadeDirekt: Bessere Selbstregulation fördert gesunde Routinen (Schlaf, Bewegung, Stressmanagement, weniger Prokrastination)Indirekt: Öffnet den Weg zu bedürfnisorientierten, offenen Lernkonzepten, die das Wohlbefinden stärken🧩 Herausforderungen offener LernkonzepteProfitieren häufig Lernende mit schon guten SelbstregulationskompetenzenRisiko der Benachteiligung von Kindern, die mehr Unterstützung brauchenLösung: Adaptive Förderung statt „One-Size-Fits-All“🧠 Systemische Erkenntnisse„Wenn das pädagogische Personal gestresst ist, werden auch die Kinder gestresst sein“Selbstregulation muss systematisch gefördert werden – aktuell zu wenig verankertLehramtsausbildung: Lücken bei SelbstregulationskompetenzenSpannungsfeld: Individuelle Förderung vs. standardisierte Prüfungen🔬 Forschung & WissenschaftskommunikationBedeutung experimenteller Feldforschung in Schulen für kausale AussagenFilmprojekt zur psychischen Gesundheit in Schule als Appell an Politik und Praxis🔗 Weiterführende Links:Personen & InstitutionenProf. Dr. Ferdinand Stebner – Universität Osnabrück: https://www.uni-osnabrueck.de/professor-ferdinand-stebnerJohn Hattie – Visible Learning: https://visible-learning.org/john-hattie/Forschung & ProjekteDEISEL-Projekt (Uni Osnabrück): https://www.uni-osnabrueck.de/deiselSFB 1280 Extinktionslernen (RUB): https://www.ruhr-uni-bochum.de/sfb1280/IQB-Bildungstrend: https://www.iqb.hu-berlin.deDeutscher Schulpreis: https://www.deutscher-schulpreis.deWissenschaftskommunikationFerdinand Stebner auf Instagram: https://www.instagram.com/ferdinandstebnerFilm: Psychische Gesundheit in Schule: https://youtu.be/nLYENz7uNwALernressourcenORCA.nrw – kostenloser Selbstlernkurs „Lernstrategien“:https://www.orca.nrw/starker-start-ins-studium/fuer-studierende/motivation-und-lernstrategien/lernstrategien/📚 Modelle & Konzepte:Churer Modell: Binnendifferenzierung und LernlandschaftenCognitive Load Theory (John Sweller): Kognitive Belastung steuernKo-Regulation: Gemeinsame Regulation von Lernprozessen in Gruppen💡 Für wen ist diese Episode:Lehrkräfte, Schulleitungen, Steuerungsgruppen, Eltern und alle Bildungsakteur*innen, die Lernen und Gesundheit zusammendenken möchten.🎧 Nächste Episode:Abonniere den Mutmacher Schule Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblings-Podcast-App!💬 Call-to-Action:Sprich mit deinem Team: Wie fördert ihr Selbstregulation konkret – bei Schüler*innen und im Kollegium? Welche nächsten Schritte setzt ihr diese Woche?Photocredit: Elena Scholz, Uni Osnabrück