Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsFreizeitLost&Found - Der Podcast

Lost&Found - Der Podcast

by trashkitten
Lost&Found - Der Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 179
  • ...mit minerva_urbex_passion
    Miriam auf Instagram:https://www.instagram.com/minerva_urbex_passion/Zusammenfassung:Miriam teilt ihre spannenden Erfahrungen beim Erkunden von Lost Places, wobei sie die Wichtigkeit der Sauberkeit betont. Sie spricht über kreative Wege, um Zugang zu verlassenen Gebäuden zu erhalten, sowie über die Herausforderungen beim Erklimmen hoher Strukturen, die oft mit Risiken verbunden sind. Die Überwindung von Ängsten und die Sicherheit beim Erkunden von Lost Places sind ebenfalls wichtige Themen, wobei betont wird, wie wichtig es ist, in Funklöchern über Kommunikationsmöglichkeiten zu verfügen und nicht alleine unterwegs zu sein.Besonders beeindruckend ist Miriams Erzählung über die weiteste Strecke, die sie für einen Lost Place zurückgelegt hat. Mit ihren Kindern reiste sie sogar bis nach Frankreich, um eine Freundin zu besuchen und einen vergessenen Ort zu erkunden. Neben Lost Places wird auch kurz über Graffiti und legale Sprühwände in Städten gesprochen, die einen kreativen Ausdruck ermöglichen und oft eine alternative Kunstform darstellen.
    --------  
    1:06:15
  • ...mit p.i.x.a.t
    Alex auf Instagram:https://www.instagram.com/p.i.x.a.t/Zusammenfassung:Alex betont die Vielfalt der Motive und Situationen, die Lost Places bieten. Die Spannung, etwas Neues und Interessantes zu entdecken, treibt ihn immer wieder an. Er teilt mit uns seine Begeisterung für die Geschichten hinter den verlassenen Orten und wie er oft erst im Nachhinein recherchiert, um mehr darüber zu erfahren.Besonders faszinierend sind Alex' spektakuläre Zugänge zu diesen Orten, darunter das Klettern durch enge Lüftungsschächte und das Finden von versteckten Zugängen. Trotz der Herausforderungen und Abenteuer betont Alex seine Begeisterung und Bereitschaft, früh aufzustehen und weite Strecken zu fahren, um neue Lost Places zu entdecken.Natürlich gibt es auch kuriose Funde, die Alex auf seinen Touren gemacht hat, wie Asche von Menschen und sogar eine leuchtende Überraschung.
    --------  
    1:34:40
  • ...mit its.elayy
    Elay auf Instagram:https://www.instagram.com/its.elayy/Elay auf Youtube:https://www.youtube.com/@itselayyZusammenfassung:Elay betont in seinen Erzählungen die Bedeutung des Netzwerkens in der Lost Places-Szene. Der Austausch von Informationen und Tipps mit Gleichgesinnten spielt eine entscheidende Rolle bei der Entdeckung neuer Locations und der Sicherheit beim Erkunden. Durch sein Netzwerk konnte er bereits einige beeindruckende Orte erkunden, darunter ein riesiges verlassenes Kraftwerk am Niederrhein.Die Faszination beim Erkunden alter Dokumente und die Bewunderung für die beeindruckende Ingenieursleistung hinter den verfallenen Strukturen stehen im Mittelpunkt von Elays Abenteuern. Er reflektiert über die Entwicklung von Technologie in verschiedenen Branchen und die Auswirkungen auf verlassene Gebäude und Anlagen.Ein wichtiger Aspekt, den er hervorhebt, ist die Vorsicht und die Vorbereitung, die beim Erkunden von Lost Places unerlässlich sind. Von der Konzentration und Anstrengung beim Erkunden bis hin zur Nutzung von Walkie Talkies für den Fall des Erwischtwerdens, legt Elay großen Wert auf Sicherheit und Verantwortung.Besonders interessant sind Elays Erzählungen über seine Reisen zu Lost Places in verschiedenen Ländern. Von einer aufregenden Reise nach Portugal, bei der er mit Kollegen geflogen ist und in einem Leihwagen übernachtet hat, bis hin zu skurrilen Ereignissen in alten Wollfabriken in Italien.Elay teilt auch persönliche Erlebnisse, die nachdenklich stimmen. Die Entdeckung eines Namenszettels in einer alten Leichenhalle führt ihn zu Gedanken über die Vergänglichkeit des Lebens und die Bedeutung der Identifizierung von Verstorbenen.
    --------  
    1:28:56
  • ...mit moranekvenlenneken
    Sven auf Instagram:https://www.instagram.com/moranekvenlenneken/Zusammenfassung:Wir erfahren von Sven die feinen Unterschiede zwischen dem Erkunden von verlassenen Wohnhäusern im Vergleich zu Industrieanlagen und welche potenziellen Risiken dabei auftreten können. Besonders faszinierend sind seine Erfahrungen beim Erkunden von Lost Places im Ausland und wie sich die Orte im Laufe der Zeit verändert haben.Besonders interessant ist die Betrachtung der Lost Places in Osteuropa und dem Balkanbereich. Die Geschichte und Atmosphäre dieser Orte ziehen viele Abenteurer an, die sich auf die Suche nach vergessenen Schätzen machen.Ein weiterer Punkt, den wir ansprechen, ist die Problematik von Mitläufern und Trendjägern in der Urbex-Szene. Wir plädieren dafür, dass jeder, der sich auf dieses Abenteuer einlässt, dies mit der gebotenen Ernsthaftigkeit tut.
    --------  
    1:37:36
  • Vom Einzelabenteuer zur offenen Karte – Lost Places im Wandel
    Diese Folge ist etwas anders als gewohnt – denn es geht um ein Thema, das viele von uns seit Jahren beschäftigt und aktuell relevanter ist denn je.Ich hatte die Gelegenheit, mit jemandem zu sprechen, der eine Plattform für Lost-Places-Karten betreibt.Was sind die Beweggründe hinter dem Projekt? Wie funktioniert das Ganze im Hintergrund? Und wer ist eigentlich die Person hinter der Plattform? All das erfahrt ihr in dieser Folge.
    --------  
    1:20:11

Weitere Freizeit Podcasts

Über Lost&Found - Der Podcast

Ein Podcast über Urban Exploring und wer dahinter steckt
Podcast-Website

Höre Lost&Found - Der Podcast, PietCast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/3/2025 - 3:10:25 AM