Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Was ist Klassismus? Wer gehört zur Arbeiterklasse und spielt die Klassenzugehörigkeit heute noch eine Rolle? Im Gespräch analysieren Moderatorin Katrin Kiempel und Autorin Marlen Hobrack, welchen Einfluss Herkunft auf unser Leben hat. Sie schauen sich dabei vor allem die Felder Schule und Bildung an und nähern sich auf diese Weise Definitionen von Klassismus. Welche Vorurteile gibt es gegenüber armen Menschen und wie kann Klassismus auf politischer Ebene angegangen werden? Diese und weitere Fragen diskutieren Katrin Kiempel und Marlen Hobrack, auch im Austausch mit dem Publikum.
Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 20. Februar 2025.
Der Inhalt des Podcast gibt die subjektive Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Gäste wieder und entspricht nicht zwingend der Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) und ihrer Bediensteten.
--------
1:20:36
Literatur und Politik LIVE: Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« - Erfahrungen deutscher Juden
Im Gespräch mit Moderatorin Theresa Weiß stellt Historikerin und Autorin Andrea Löw ihr Buch „Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« - Erfahrungen deutscher Juden“ vor. Im Gespräch zeichnen die beiden den Entstehungsweg des Buchs samt der Quellensuche nach und stellen anhand von zahlreichen Zeitzeugnissen die verschiedenen Stationen einer Deportation vor. Dabei betten sie individuelle Geschichten von verfolgten, verschleppten und ermordeten Juden und Jüdinnen ein in den breiteren historischen Kontext der Verfolgung. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Deportationsphase in Ghettos und dem Grauen, dass die Menschen dort erwartete. Wie wurde das Leben in den Ghettos organisiert oder sogar gestaltet? Und wie erlebten die Menschen ihre Befreiung im Jahr 1945? Diesen und weiteren Fragen gehen Andrea Löw und Theresa Weiß nach und beantworten Fragen aus dem Publikum.
Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 28. Januar 2025.
--------
1:15:42
Literatur und Politik LIVE: Neue Weltmacht Indien. Geostratege, Wirtschaftsriese, Wissenslabor
Im Gespräch mit Moderator Werner Schlierike, gibt der Indologe und Autor Oliver Schulz einen detaillierten Einblick in die zahlreichen Facetten der indischen Gesellschaft und Kultur. Dabei deckt er die Gegensätze zwischen Slums und dynamischen Wirtschaftszentren sowie modernsten Technologien und festverankerten Traditionen auf.
Historisch nimmt Schulz die Unabhängigkeit Indiens in den Blick, beleuchtet die anhaltenden Konflikte zwischen Muslimen und Hindu-Nationalisten, insbesondere unter der Regierung von Premierminister Narendra Modi, sowie die wachsende Wirtschaftsmacht des Staates und sein Anspruch auf eine Führungsrolle in der Weltgemeinschaft. Zudem geht Schulz auf zahlreiche Herausforderungen ein, wie etwa die begrenzten Bildungschancen, die Indien künftig überwinden muss.
Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 21. November 2024.
--------
1:06:18
Literatur und Politik LIVE: „Klimamigration“: Wie die globale Erwärmung Flucht und Migration verursacht
Im Gespräch mit Klimajournalist Philipp Lemmerich beleuchtet Entwicklungsforscher und Autor Benjamin Schraven, wie sich die Dimensionen des Klimawandels auf Flucht und Migration global auswirken. Jedoch hinterfragt Schraven kritisch den Begriff „Klimamigration“ und argumentiert, dass seiner Ansicht nach die Befürchtungen der gigantischen Klimaflüchtlingswellen eher einer verzerrten Wahrnehmung als der Realität entsprechen.
Die Folge bietet einen aufschlussreichen und differenzierten Blick auf ein sehr zentrales Thema der globalen Klimadebatte, das Politik, Gesellschaft und Medien vor große Herausforderungen stellt.
Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 10. Oktober 2024.
--------
1:12:00
Literatur und Politik LIVE: Die DDR: Eine Geschichte des 'Arbeiter- und Bauernstaates'
Im Gespräch mit hr-Moderatorin Doris Renck, analysiert der Historiker Jens Schöne, der selbst in der ehemaligen DDR geboren und aufgewachsen ist, die historischen Entwicklungen des „Arbeiter und Bauernstaates“ sowie dessen ideologische Grundlagen. Auch untersucht er die komplexe Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft unter der SED. Zugleich gibt er Einblicke in die Lebensrealitäten der Menschen in diesem System. Diese Episode bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Rolle der DDR in der deutschen Geschichte und regt zur Reflexion über politische und gesellschaftliche Strukturen an, die bis in die Gegenwart nachzuwirken scheinen.
Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 19. September 2024.
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.