Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Lebe gut

Schwabenverlag AG
Lebe gut
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 54
  • Vom Leisten zum Leben
    In einer Welt, in der selbst das Entspannen zur Challenge geworden ist („Heute endlich mal erfolgreich gechillt!“), spricht Angela Neis in ihrem Podcast „Lebe gut“ mit Menschen, die den Mut haben, anders zu denken. In dieser ist das besonders hörenswert – zugeschaltet aus der Schweiz ist Lukas Niederberger, Autor des Buches „Vom Leisten zum Leben“. Und genau darum geht’s: um die große Frage, ob wir eigentlich noch leben – oder nur leisten.Niederberger, der an seinem 60. Geburtstag beschlossen hat, der „dritten Lebensphase“ mit Neugier statt mit Leistungsdruck zu begegnen, erzählt charmant und nachdenklich, warum der Mensch mehr ist als sein Berufstitel. Wir definieren uns über Arbeit, sagt er – dabei war in der Antike die Muße das eigentliche Ideal. Platon hätte vermutlich verwundert geschaut, wenn er uns heute beim Multitasking beobachten würde.Gemeinsam mit Angela Neis spricht Niederberger über alte Glaubenssätze wie „Ohne Fleiß kein Preis“ oder „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ – und warum gerade die jüngere Generation gut daran tut, diese Parolen zu hinterfragen. Denn vielleicht ist „Work-Life-Balance“ ja kein Zeichen von Faulheit, sondern schlicht von Vernunft.Besonders schön wird es, wenn Niederberger das Bild einer Gesellschaft als Perlenkette zeichnet: Wer das schwächste Glied ständig entfernt, verliert am Ende die ganze Kette. Eine leise, aber eindringliche Erinnerung daran, dass Zusammenhalt wichtiger ist als Tempo.Und was heißt es nun, „gut zu leben“? Für Niederberger ist das keine Frage des Bankkontos, sondern der Beziehungen. Gut leben heißt, beieinander zu sein, sich auszutauschen, vielleicht auch mal nichts zu tun – und das mit gutem Gewissen.Ein inspirierendes Gespräch über Sinn, Zeit und das schöne Risiko, einfach Mensch zu sein – „Vom Leisten zum Leben“ ist eine Einladung, den eigenen Takt wieder selbst zu bestimmen.https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/vom-leisten-zum-leben-011604.htmlhttps://www.verlagsgruppe-patmos.de/autor/lukas-niederberger-1780https://www.verlagsgruppe-patmos.de/lebe-guthttps://www.schwabenverlag.de/
    --------  
    33:03
  • Kretschmann und Habeck über H. Arendt
    Was bedeutet Politik heute – und welchen Platz nimmt die Freiheit darin ein? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines besonderen Abends in Stuttgart, den Sie nun auch als Podcast nachhören können. Anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Buches „Der Sinn von Politik ist Freiheit“ (Patmos Verlag) sprach Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Hospitalhof Stuttgart mit Robert Habeck, Bundesminister und Vizekanzler a.D. Das Gespräch moderierte Peter Unfried, Chefredakteur von taz.FUTURZWEI. Im Dialog spannen Kretschmann und Habeck den Bogen von Hannah Arendt über aktuelle politische Herausforderungen bis hin zur Frage, wie Philosophie und Politik zusammenfinden können. Kretschmann plädiert für eine Politik, die „klar in den Zielen, aber offen in den Wegen“ bleibt – eine Haltung, die gerade in unruhigen Zeiten Orientierung bietet. Der Podcast bringt Ihnen die gesamte Diskussion nach Hause: authentisch, nachdenklich und zugleich voller persönlicher Momente.Themen dieser Podcast-Folge: * Warum Freiheit der Kern politischer Verantwortung ist* Wie Philosophie Politik inspirieren kann* Welche Rolle Werte in Krisenzeiten spielen* Persönliche Einblicke von Winfried Kretschmann in sein politisches Handeln Foto: (c) Ronny SchönebaumVielen Dank für das professionelle Feintuning während der Aufnahme an Marvin Roozbahani.https://www.vlbtix.de/app/products/4c4c604b8c63473ba8f76905f8d7b5fd
    --------  
    1:33:14
  • Einsamkeit
    Einsamkeit – vom Mut, sich selbst und anderen zu begegnenEinsamkeit – dieses Gefühl, das sich anhört wie ein grauer Novembertag und doch mitten im sonnigen August zuschlagen kann. Darüber spricht Angela Neis in dieser Podcast-Folge mit der Autorin, Psychotherapeutin und Musikerin Irmtraud Tarr. Gerade ist ihr neues Buch im Patmos Verlag erschienen: „Einsamkeit – vom Mut, sich selbst und anderen zu begegnen“.Nun könnte man meinen: Wer 34 Sach- und Fachbücher veröffentlicht, auf den Bühnen der Welt musiziert hat und als Professorin in Salzburg und Liechtenstein lehrte, kennt eher das Problem der vollen Terminkalender als das der leeren Abende. Doch weit gefehlt. Auch eine Frau wie Irmtraud Tarr hat erfahren, wie schmerzhaft Einsamkeit sein kann – spätestens nach dem Verlust ihres Mannes. Und sie beschreibt dieses Gefühl so eindrücklich, dass man fast meint, es hätte eine eigene Partitur im Gehirn: Denn sozialer Schmerz wird im selben Areal verarbeitet wie körperlicher Schmerz. Im Gespräch geht es um die großen und kleinen Seiten der Einsamkeit: Warum sie oft mit Scham einhergeht („Ich bin ein Loser!“), warum man sich manchmal lieber wegbeamen möchte und wie man trotzdem wieder Anschluss findet. Tarr verrät auch ganz praktische Tricks: von Plauderbänken bis hin zur guten alten Methode „Kannst du mir mal deine Nähmaschine leihen?“ – Hauptsache, man kommt ins Tun und ins Gespräch.Natürlich darf auch die Musik nicht fehlen: Sie ist für Irmtraud Tarr nicht nur Lebensbegleiterin, sondern auch Türöffnerin zu anderen Menschen. Und so klingt am Ende die tröstliche Botschaft durch: Einsamkeit ist kein Makel, sondern ein Signal. Ein Hinweis, dass wir Menschen Nähe brauchen – Begegnung, Gespräch, Berührung.Ein humorvolles, nachdenkliches und ermutigendes Gespräch also. Und wer danach noch tiefer eintauchen möchte, findet in Tarrs neuem Buch die Landkarte durch die „innere Landschaft der Einsamkeit“.Denn wie Bertholt Brecht schon wusste: „die im Dunkeln sieht man nicht“. Aber manchmal reicht schon ein kleiner Schritt ins Licht. https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/einsamkeit-vom-mut-sich-selbst-und-anderen-zu-begegnen-011588.htmlhttps://www.verlagsgruppe-patmos.de/autor/irmtraud-tarr-3602https://www.verlagsgruppe-patmos.de/lebe-guthttps://www.schwabenverlag.de/
    --------  
    40:41
  • Der Tod ist auch nur ein Mensch
    In dieser neuen Folge begrüßt Angela Neis einen ganz besonderen Gast: Schauspieler, Theatermensch und – man glaubt es kaum – Sargträger mit Herz und Humor: Oliver Fleischer. Bekannt aus Film und Fernsehen, aber kaum jemand wusste: Seit zehn Jahren trägt er im Nebenberuf Menschen zu Grabe. Würde trifft Witz – und das mit einer Tiefe, die gleichermaßen berührt wie überrascht.Aus seiner stillen Zweitkarriere ist nun auch ein Buch entstanden: „Der Oma hätte das gefallen“ – Bewegende und kuriose Erlebnisse eines Sargträgers. Und ja, der Titel ist so charmant wie das Gespräch, das Angela Neis mit ihrem Kollegen führt. Es geht um Abschiede, letzte Wege, um Käsekuchen beim Leichenschmaus, kuriose Grabreden und die Frage, warum "Von guten Mächten" wohl immer in den Top Ten der Beerdigungshits landet.Dabei wird schnell klar: Der Tod ist zwar das Ende, aber längst kein Stimmungskiller. Oliver Fleischer nimmt uns mit hinter die Kulissen von Beerdigungen – mit einer großen Portion Empathie, einem Augenzwinkern und einer klaren Botschaft: Redet über den Tod, bevor er/es euch die Sprache verschlägt.Denn: Wer rechtzeitig sagt, wie er bestattet werden möchte, macht es seinen Liebsten leichter. Ob bei einem Glas Wein, beim Spaziergang oder beim Bestatter deines Vertrauens – der Tod muss kein Tabu sein. In Ghana, in Mexiko, ja sogar in Olivers Wohnzimmer ist er längst Teil des Lebens.Ein Gespräch über das Sterben, das Mut macht, zu leben – und über das Leben, das auch im Tod noch für eine Pointe gut ist. Und das alles zwischen zwei Schauspielkollegen, die beweisen: Auch der letzte Vorhang kann mit Applaus fallen.Foto: privathttps://www.oliver-fleischer.de/https://www.bonifatius-verlag.de/shop/der-oma-haette-das-gefallen/https://www.verlagsgruppe-patmos.de/lebe-guthttps://www.schwabenverlag.de/
    --------  
    33:02
  • Nie mehr Flugangst
    Diesmal nimmt Moderatorin Angela Neis gemeinsam mit der Autorin und Psychologin Karin Bonner sowie dem ehemaligen Flugkapitän Fritz Klaiber Kurs auf ruhigere Lüfte – zumindest im Kopf. Die drei sprechen über ein Thema, das mehr Menschen betrifft als Turbulenzen über dem Atlantik: die Angst vorm Fliegen.Ob verschwitzte Hände beim Boarding oder der Fluchtreflex vor dem Check-in – Karin und Fritz wissen, wie man die Panik elegant in den Sinkflug schickt. Denn: Karin hat als Diplompsychologin und Flugbegleiterin nicht nur ein Buch geschrieben („Nie wieder Flugangst“ – wie passend) sondern auch jahrelange Erfahrung mit Seminaren zur Angstbewältigung über den Wolken.Kapitän Fritz Klaiber, ehemals mit ruhiger Stimme aus dem Cockpit („Meine Damen und Herren, wir erwarten einen angenehmen Flug nach Sao Paulo …“) unterwegs, kennt nicht nur die Technik aus dem Effeff, sondern auch die Ängste hinter den Fragen: Was war das für ein Geräusch? Wackelt das normal?In dieser Folge gibt es nicht nur Fachwissen, sondern auch viele Anekdoten aus der Luft: Von Flugangstseminaren mit Start und Landung über enge Cockpit-Kabinenfreundschaften bis hin zu Tipps, wie man mit Atemtechniken eine Paniklandung im Kopf verhindert.Ein bisschen wie Therapie, nur mit Bordservice – und Humor. Denn, obwohl die Angst echt ist, nehmen die drei das Thema nicht schwerfällig, sondern leichtfüßig und mit der Gelassenheit von Menschen, die wissen: Der sicherste Ort der Welt? Ist vielleicht doch auf 10.000 Metern Höhe.Jetzt reinhören, durchatmen und entspannt abheben. https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/nie-mehr-flugangst-010189.htmlhttps://www.verlagsgruppe-patmos.de/autor/karin-bonner-254https://www.verlagsgruppe-patmos.de/lebe-guthttps://www.schwabenverlag.de/
    --------  
    43:21

Weitere Bildung Podcasts

Über Lebe gut

Sie suchen Sinn, Orientierung und neue Sichtweisen? Wir bieten Ihnen die passenden Anregungen – ganz nach dem Motto unseres Verlagshauses »Lebe gut und lebe das Gute«.Unsere Moderatorin Angela Neis lädt außergewöhnliche Menschen zum Gespräch ein. Sie spricht mit ihren Gästen über ganz persönliche Geschichten und Erlebnisse aus den Themenbereichen Religion und Spiritualität, Gesellschaft, Psychologie und Lebenshilfe. Mal ernst, mal humorvoll, aber immer mit klarer Haltung, regt „Lebe gut“ in jedem Fall zum Nachdenken an und ist Hörgenuss und Inspiration zugleich. Jeden letzten Sonntag im Monat gibt es eine neue Folge unseres »Lebe gut«-Podcasts.
Podcast-Website

Höre Lebe gut, Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/8/2025 - 8:41:01 AM