Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstILOVEGRAFFITI.DE

ILOVEGRAFFITI.DE

ILOVEGRAFFITI.DE
ILOVEGRAFFITI.DE
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 89
  • PODCAST #089 – MAGIC - JUST SOME KIDS GROWING UP [DEUTSCH]
    Am S-Bahnhof Düsseldorf-Derendorf prangt 1988 ein großes „Welcome to Magic’s City“. Gesprüht hat es der Graffiti-Writer MAGIC – anlässlich eines Run-DMC-Konzerts, um die Besucherinnen und Besucher in seiner Hood gebührend zu begrüßen. MAGIC und die Hip-Hop-Kultur sind eng miteinander verknüpft – das war damals ganz normal. Jugendliche in Deutschland ließen sich von den popkulturellen Einflüssen aus den USA anstecken und betraten eine Welt, die scheinbar zusammengehörte. Ob das wirklich so war oder nicht, wird in dieser Podcast-Episode zwar nicht diskutiert, im Mittelpunkt steht vielmehr eine spannende, individuelle Geschichte: die eines Teenagers aus Düsseldorf, der auf den Erfahrungen dieser Jugendzeit sein ganzes weiteres Leben aufbaut. Bis heute prägt ihn, was man damals gemacht hat – meist in größeren Gruppen, auf Jams, in einer Szene, die es in der damaligen Form heute nicht mehr gibt. MAGIC gehört heute aus verschiedenen Gründen zu einem Kreis Düsseldorfer Graffiti-Sprüher, die Bücher füllen könnten mit dem, was sie in über 40 Jahren erlebt und geschaffen haben. Sie setzten Standards, hoben sich von der breiten Masse ab, definierten technische Maßstäbe neu und realisierten komplexe Konzeptwände. Hier mal das Logo für HipHop.de, dort ein Plattencover oder ein Veranstaltungsflyer für eine Jam – alles griff ineinander. Was davon geblieben ist, wo MAGIC heute steht und warum die späten Achtziger, die Neunziger und die frühen 2000er so prägend waren – für die Graffitiszene und für ihn persönlich –, darüber sprechen zwei neue Stimmen im ILOVEGRAFFITI.DE Podcast: Oliver und Valentin. Der Graffiti-Writer Oliver Bartelds aka AMIT 2.0 aus Hamburg und der Soziologe Dr. Valentin Janda aus Osnabrück – der sich in seiner Promotion mit kreativen Prozessen beschäftigt hat – haben unserem Podcast-Host René ein Format vorgeschlagen, das mit einer etwas anderen Gesprächsstruktur tiefer in die Welt der jeweiligen Gäste eintauchen möchte. Die genauen Hintergründe dazu erläutern die beiden im Intro dieser Episode sowie im Auftakt der neuen Podcast-Serie selbst. Passende Fotos zu dieser Episode findet ihr wie immer auf unserer Website ILOVEGRAFFITI.DE Das Format mit dem Titel JUST SOME KIDS GROWING UP startet mit einem Graffiti-Writer aus der ersten Düsseldorfer Graffiti-Generation. In den folgenden Episoden kommen weitere Protagonisten mit unterschiedlichen Profilen aus der heutigen Graffiti-Community zu Wort. Viel Spaß mit dieser ILOVEGRAFFITI.DE Podcast-Episode #089 JUST SOME KIDS GROWING UP – und freut euch auf viele weitere spannende Gespräche auf diesem Kanal in den kommenden Wochen!
    --------  
    1:35:24
  • PODCAST #088 – WISH AK.47 [DEUTSCH]
    Nach ZACK (ILG PODCAST EP:11) und RAUB ist WISH von der AK.47 CREW der nächste Graffiti-Writer aus Frankfurt, der mit einem Buch kommt: POWER OF LOVE! Eine Reise in die 1990er und 2000er Jahre mit autobiografischen Erzählungen, Interviews mit Kollegen und einer geöffneten Schatztruhe seltener, unveröffentlichter Fotografien. WISH steigt Mitte der Neunziger Jahre als Punk in die Graffiti-Szene ein und stößt wenig später zur AK.47 CREW. Mit seinem Graffiti-Partner RISE gehört er zu einer Generation, die die Stilistik der Frankfurter Graffiti-Szene entscheidend mitgeprägt haben. WISH´s eigenwilliger und freigeistiger Stil sowie seine Attitude könnte man heute als eine Vorstufe des “Anti-Style” bezeichnen, denn er sprühte schon in den ersten Jahren anders als der Rest und bricht schnell mit den damals so wichtigen Proportionen in Buchstaben und der gewohnten Ästhetik des klassischen Stylewritings. Eine spannende Perspektive, die im Buch dokumentiert ist und in dieser Podcast Episode ausführlich besprochen wird. Das Buch WISH – POWER OF LOVE könnt ihr noch bis 13.12.2024 hier bei DASH PRESS vorbestellen. Danach wird es online und in diversen Street Stores erhältlich sein.
    --------  
    51:24
  • PODCAST #087 – MZEE RALLE [DEUTSCH]
    Ursprünglich als kleines Grafikdesign-Projekt gestartet, um Hip-Hop in Deutschland zu fördern, hat sich MZEE in den Neunziger Jahren zu einem der größten Hip Hop Mailorder und späteren Online-Shops für Hip-Hop-Kultur entwickelt. Gegründet von meinem heutigen Gesprächspartner Ralf, der sich 1989 als Teenager erstmals aber schon sehr intensiv mit Hip Hop und speziell Graffiti beschäftigte. Selbst er hat wahrscheinlich nicht ahnen können, was daraus mal werden sollte. Es gab mal eine Zeit, in der MZEE nicht wegzudenken war aus der deutschen Graffiti- und Hip Hop Szene. Wer damals aktiv war, hat mindestens im MZEE Mailorder seine Caps bestellt oder später ab der Jahrtausendwende im Pre-Social Media Netzwerk - dem MZEE Forum - abgehangen. Auch wenn die Relevanz heute nicht mehr da ist, die Geschichte dazu ist mehr als spannend. Auch weil Ralf und sein Partner Akim (ZEBSTER) aus dieser Konstellation heraus Großartiges geschaffen haben: Vinyl Veröffentlichungen wie "Fremd im eigenen Land" von Advanced Chemistry, das MZEE Magazin, die ON THE RUN Magazine oder die legendären ON THE RUN Blackbooks mit JEPSY, BATES und SEEN sowie vielen weiteren Ausgaben bis in die frühen 2010er Jahre. Angefangen hat für den jungen Ralf aus Itzehoe alles mit einer Leidenschaft für die Musik und der deutschen Hip-Hop-Szene. Besonders Graffiti begeistert ihn so sehr, dass er ab 1990 regelmäßig ins naheliegende Hamburg fährt um dort Graffiti zu fotografieren. Dabei lernt er seinen Mentor SHORE kennen, der ihm viel beibringt und mitgeben wird auf seinen noch langen Weg zum Geschäftsführer von MZEE.com. Als in Hamburg die ersten Full Color Wholecars gefahren sind und erste große deutsche Rap-Jams entstanden, war dann klar: Hier ist etwas Besonderes im Gange. Im Gespräch erzählt uns Ralf wie er vom Sprüher TOPIC aus Itzehoe zum Partner von ZEBSTER wurde, und der noch jungen Graffiti- und Hip Hop Szene eine Plattform geboten hat, die rückblickend gesehen einen kaum in Worten zu fassenden Einfluss auf die kulturelle Entwicklung dieser Bewegung hatte. Wir sprechen über die Entstehung von MZEE, die ON THE RUN Magazine und seine Idee hinter den ON THE RUN Blackbooks, die Digitalisierung und das Ende einer Vision, die Schule gemacht hat. Es ist eine vielseitige Geschichte die hier in dieser Podcast Episode erzählt wird, über den Werdegang eines Autodidakten aus der Graffitiszene, der zielstrebig und hartnäckig daran gearbeitet hat, Hip Hop kulturell zu fördern und voranzubringen. Auch wenn sich weder das Geschäftsmodell von MZEE.com noch Medien wie die ON THE RUN Magazine oder Blackbooks langfristig durchgesetzt haben, gab es mit Ralf und Akim zwei Protagonisten die Pionierarbeit geleistet haben, dokumentarisch wie auch kulturhistorisch. In der YouTube Version der Episode könnt ihr während dem Gespräch zum Teil passendes Bildmaterial sehen. Wir melden uns ab jetzt wieder regelmäßiger im ILOVEGRAFFITI.DE Podcast und hoffen, ihr habt die doch sehr lange Pause gut nutzen können, beispieslweise um bei anderen Formaten reinzuhören. Viel Spass mit PODCAST Episode 087 und einem über einstündigen Gespräch mit MZEE Ralle.
    --------  
    1:07:58
  • PODCAST #086 – HWS CREW STUTTGART [DEUTSCH]
    Nach einer leider wieder viel zu langen Pause gehen wir endlich wieder in den Podcast Modus. Die lange Wartezeit tut uns leid, aber es gab und gibt Projekte die sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und wenig Luft lassen für unser und wahrscheinlich auch euer ILOVEGRAFFITI.DE Lieblingsformat, welches wir sehr gern produzieren das aber auch Ressourcen schluckt die uns manchmal hier und da fehlen. Wir werden aber versuchen in Zukunft wieder pünktlich und monatlich eine Episode zu liefern, versprochen. Für diese Episode haben wir uns mit den Graffitisprühern HENKS und NERO von der Stuttgarter HWS CREW unterhalten, die am 11.05.2024 über das STUDIO VIERKANT ein Buch über die Geschichte der Gruppe herausgeben werden. Ausserdem im Gespräch ist BABA der Autor vom Projekt_55. Es gibt also mal wieder einen guten Anlass, mit einem etwas älteren Semester zu sprechen: “Mit »HWS – TOP, DIE WURST LIEGT« erscheint ein umfassendes Zeitzeugnis in Schrift und Bild über die legendäre Stuttgarter Graffiti Crew HWS. Es entstanden Einblicke in den Werdegang der Gruppe, die in den 1990er Jahren Bestandteil der Stuttgarter Kolchose war und damit den Kern der Stuttgarter Hip-Hop und Streetculture-Szene bedeutend mitprägte, sowie verschiedene Anekdoten von zahlreichen Graffiti-Erlebnissen oder die Auflösung, wie die (heute) ikonische Stuttgarter Telefonvorwahl »0711« damals erstmals im subkulturellen Kontext genutzt wurde.” Die HWS-CREW ist Teil der zweiten Generation der Stuttgarter Graffiti-Szene und hat die Stadt mit ihren Pieces maßgeblich geprägt. Nach über 30 Jahren ist nun der Moment gekommen, um zurückzublicken und das Schaffen der Gruppe von 1987 bis Heute in einem Buch zu dokumentieren. Auf 368 Seiten und 648 Fotos wird die gesamte Bandbreite des Writings mit Zügen, Bombings, Line-Produktionen und legalen Flächen abgebildet. Die engen Kontakte nach Basel und Bern werden ebenso beleuchtet wie prägende Reisen der Crew. “Mit Unterstützung des Schriftstellers Projekt_55 entstanden ausführliche Textbeiträge, ein Interview und zahlreiche Anekdoten. Die Lesenden tauchen ein in eine Zeit, in der Samstagabend ganz Deutschland um 20:15 Uhr bei »Wetten, dass« vor dem Fernseher saß, es keine Handys und kein Internet gab und man von Stuttgart noch nach München, Dortmund oder Basel fahren musste, um sich Graffiti anschauen zu können. Im Laufe der Jahre wurden die Jugendlichen zu Erwachsenen und während die Haare der Crewmitglieder langsam einen Graustich bekamen, waren die damals grauen Wände der Stadt mittlerweile bunt. So mussten sich die nachfolgenden Generationen der Stuttgarter Writer*Innen mit der Tatsache auseinandersetzen, dass für sie freie Flächen nur noch äußerst selten zu finden sein sollten.” In dieser Podcast Episode blättern wir gemeinsam durch den Preview des Buches (online auf ilovegraffiti.de oder in der YouTube Version der Episode) und sprechen ein wenig über die guten alten Zeiten in der Stuttgarter Hip Hop- und Graffitiszene, den fast schon Partnerstadt-ähnlichen Austausch mit Basel, Stylewriting und vieles mehr. Wenn ihr spätestens nach dieser Podcast Episode Bock auf das Buch habt: die Pre-Order läuft bereits hier!
    --------  
    1:08:29
  • PODCAST #085 – ABIS.BAD [DEUTSCH]
    ABIS von der BAD CREW ist zu Gast im ILOVEGRAFFITI.DE-Podcast. Einer der Gründe und Anlass: Das zweite Buch aus unserer BLACKBOOK-Reihe erscheint bald, und für das hat der Potsdamer Trainwriter seine über 30 Jahre alten Fotobücher geöffnet. Dafür haben wir in den letzten Monaten dutzende Foto-Bücher von ABIS gescannt, die teilweise bis in die frühen 90er Jahre zurückreichen. In der Podcast-Folge sprechen wir über die frühen 90er, 00er und 2010er Jahre, Graffiti in Potsdam und Verbindungen nach Berlin, die ersten New-York-Reisen ab 2006, HARD KNOCKS und wie ABIS das Projekt zur Videoserie gemacht hat. Außerdem sprechen wir über stilistische Entwicklungen, Panel-Formate, Reisen in den Westen Deutschlands und eine Berliner Trainwriting-Epoche, die Geschichte geschrieben hat. ABIS hat seinen Namen schon sehr früh in dieser Buchstabenkombination gesprüht, aber im Laufe der letzten 30 Jahre regelmäßig andere Synonymen verwendet. Das hat viel mit seiner Geschichte und natürlich Stylewriting zu tun. Zuletzt hat ABIS seit 2015 den Namen MR.TEE verwendet, fast ausschließlich auf Berliner U-Bahnen. Warum er vor 13 Jahren seine letzte S-Bahn gemalt hat und was einen Trainwriter wie ABIS über 30 Jahre angetrieben hat, Züge zu besprühen, erfahrt ihr in dieser 85igsten Episode des ILOVEGRAFFITI.DE-Podcasts. Außerdem sprechen wir über den Inhalt des bald erscheinenden BLACKBOOKs und warum ABIS sich dafür entschieden hat, dieses Buch mit uns zusammenzustellen und herauszugeben. Das BLACKBOOK 02: ABIS [BAD] erscheint im Dezember 2023 mit über 400 sorgfältig ausgewählten Fotos, Sketchen und Collagen aus den Jahren 1992 bis 2022 sowie Texten und Gastbeiträgen von KEAS, AREA, LION, ROY, DENIS und KONE. Mehr Informationen und einige Fotos zur Episode findet ihr bei uns auf ilovegraffiti.de!
    --------  
    1:39:56

Weitere Kunst Podcasts

Über ILOVEGRAFFITI.DE

ILOVEGRAFFITI.DE Podcast
Podcast-Website

Höre ILOVEGRAFFITI.DE, eat.READ.sleep. Bücher für dich und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/6/2025 - 6:50:27 PM