Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

HR ist Hass

Robin Stabenow
HR ist Hass
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 59
  • Folge 54: Kununu betrügt uns!
    KeywordsRecruiting, Bewertungen, Knunu, Glassdoor, Feedback-Kultur, Anonymität, Arbeitgebermarke, Transparenz, Gehalt, ArbeitnehmermarktSummaryIn dieser Episode diskutieren Ika und Robin die Rolle von Bewertungsportalen wie Konunu und Glassdoor im Recruiting-Prozess. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die mit anonymen Bewertungen verbunden sind, und erörtern, wie Unternehmen auf negative Rückmeldungen reagieren sollten. Zudem wird die Problematik des Kaufs von Zertifikaten und die Manipulation von Bewertungen thematisiert. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft des Arbeitsmarktes gegeben und die Bedeutung von Transparenz und Feedback-Kultur hervorgehoben.TakeawaysKontinuierliches Engagement in sozialen Medien ist entscheidend.Anonyme Bewertungen können sowohl positiv als auch negativ verzerrt sein.Feedback-Kultur ist wichtig, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern.Negative Bewertungen sollten ernst genommen und professionell behandelt werden.Transparenz in der Kommunikation ist für Arbeitgeber unerlässlich.Kauf von Zertifikaten und Siegeln kann zu Greenwashing führen.Konunu und Glassdoor haben unterschiedliche Ansätze und Reichweiten.Die Relevanz von Bewertungen hängt stark vom Kontext ab.Unternehmen sollten aktiv auf Bewertungen reagieren, um ihre Reputation zu schützen.Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig und erfordert Anpassungen von Arbeitgebern.TitlesDie Macht der Bewertungen im RecruitingKonunu vs. Glassdoor: Ein VergleichSound bites"Das ist Zensur.""Das ist Abzocke und Greenwashing.""Konunu macht vieles falsch."Chapters00:00 Einleitung und persönliche Erfolge03:13 Bewertungen im Recruiting: Konunu und Glassdoor06:05 Die Bedeutung von Feedback und Anonymität08:52 Herausforderungen bei Bewertungen und deren Löschung11:56 Die Verantwortung von Unternehmen und Bewerbern15:02 Persönliche Erfahrungen mit Bewertungen16:23 Bewertungen und ihre Bedeutung19:19 Umgang mit negativen Bewertungen24:35 Feedback-Kultur und professionelle Reaktionen28:18 Employer Branding und Zertifikate32:30 Greenwashing und die Realität der Bewertungen33:22 Klimaschutz und persönliche Verantwortung34:30 Die Bedeutung von Zertifikaten und Auszeichnungen36:44 Das Geschäft mit Zertifikaten39:07 Bewertungsplattformen im Vergleich42:33 Der Wandel des Arbeitsmarktes45:25 Abschluss und Ausblick
    --------  
    46:39
  • Folge 53: Loch ist Loch
    Chapters00:00 Einführung und Rückblick auf das Sommerloch03:20 Bewerber- und Unternehmensperspektiven im Sommer06:19 Die Fluktuation und Quereinstiege im Arbeitsmarkt09:12 Einstiegsbarrieren und Generationenwechsel in der Arbeitswelt12:16 Herausforderungen im Recruiting und Stellenanzeigen15:14 Transparenz in Stellenanzeigen und Unternehmenskommunikation18:16 Die Rolle von HR und die Notwendigkeit von Veränderungen21:24 Verdeckte Suchen und deren Auswirkungen auf den Markt26:05 Die Bedeutung von Performance Reviews30:19 Onboarding-Prozesse und Feedback-Kultur35:00 Herausforderungen im Vertrieb und Personalmanagement40:06 Employer Branding und negative Bewertungen44:13 Ausblick auf zukünftige ThemenSummaryIn dieser Episode diskutieren Robin und Ika die aktuellen Trends im Recruiting und die Herausforderungen, die der Sommer für Bewerber und Unternehmen mit sich bringt. Sie reflektieren über die Fluktuation im Arbeitsmarkt, die Bedeutung von Quereinstiegen und die Notwendigkeit von Transparenz in Stellenanzeigen. Zudem wird die Rolle von HR in der heutigen Zeit hinterfragt und die Wichtigkeit von regelmäßigen Performance Reviews betont. Abschließend wird auf den Umgang mit negativen Bewertungen und die Bedeutung von Employer Branding eingegangen.KeywordsHR, Recruiting, Sommerloch, Bewerbungen, Quereinstieg, Performance Reviews, Employer Branding, Transparenz, Fluktuation, Arbeitsmarkt
    --------  
    44:20
  • Folge 52: Ist Influencer sein ein richtiger Job? Was verdient man da?
    Kapitel:00:00 Einführung in die Welt der Influencer03:23 Die Realität des Influencer-Daseins06:13 Der Aufwand hinter dem Erfolg09:13 Monetarisierung und Einnahmen als Influencer12:14 Die Herausforderungen und Missverständnisse15:12 Marketing und Einfluss von Influencern22:05 Der Einfluss von Social Media auf die persönliche Identität25:02 Umgang mit öffentlicher Kritik und Hate Speech28:02 Parasoziale Beziehungen und ihre Auswirkungen31:55 Die Herausforderungen des Influencer-Daseins35:59 Die Realität hinter dem Content Creation Prozess39:07 Inhalte recyceln und konstant relevant bleiben40:45 Der Einfluss von Viralität auf die Relevanz41:53 Der Job des Influencers und die Ernsthaftigkeit dahinter43:43 Die Herausforderungen des Monologs und der Kamerapräsenz46:57 Männer vs. Frauen im Influencer-Bereich49:50 Doppelmoral und Genderfragen im Influencer-Marketing54:07 Monetarisierung und die Realität des Influencer-DaseinsSummaryIn dieser Episode von 'HR is Hass' diskutieren Robin Stabenow und Ika die Realität des Influencer-Daseins. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit Sichtbarkeit und Monetarisierung verbunden sind, und teilen persönliche Erfahrungen über den Aufwand, der hinter der Erstellung von Inhalten steckt. Zudem wird das Phänomen der parasozialen Beziehungen und der Umgang mit Kritik thematisiert. Die beiden sprechen auch über die Rolle von Influencern als Marketing-Kanäle und die Auswirkungen auf die persönliche Identität. In dieser Episode diskutieren Robin Stabenow und Ika die Herausforderungen und Freuden des Influencer-Daseins. Sie beleuchten den enormen Aufwand, der hinter der Content-Erstellung steckt, und die Bedeutung von Wertschätzung durch die Community. Zudem wird die Doppelmoral in der Wahrnehmung von Influencern, insbesondere in Bezug auf Geschlechterrollen, thematisiert. Die beiden betonen, dass Influencer-Arbeit ein echter Job ist, der viel Engagement und Analyse erfordert, um erfolgreich zu sein.KeywordsInfluencer, Social Media, Monetarisierung, Sichtbarkeit, Kritik, Marketing, parasoziale Beziehungen, Content Creation, Herausforderungen, Identität, Influencer, Content-Erstellung, Social Media, Geschlechterrollen, Marketing, Performance-Analyse, Wertschätzung, Doppelmoral, Beruf, Selbstvermarktung
    --------  
    54:09
  • Folge 52: Ist Influencer sein ein richtiger Job? Was verdient man da?
    SummaryIn dieser Episode von 'HR is Hustle' diskutieren Robin Stabenow und Ika die Realität des Influencer-Daseins. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit Sichtbarkeit und Monetarisierung verbunden sind, und teilen persönliche Erfahrungen über den Aufwand, der hinter der Erstellung von Inhalten steckt. Zudem wird das Phänomen der parasozialen Beziehungen und der Umgang mit Kritik thematisiert. Die beiden sprechen auch über die Rolle von Influencern als Marketing-Kanäle und die Auswirkungen auf die persönliche Identität. In dieser Episode diskutieren Robin Stabenow und Ika die Herausforderungen und Freuden des Influencer-Daseins. Sie beleuchten den enormen Aufwand, der hinter der Content-Erstellung steckt, und die Bedeutung von Wertschätzung durch die Community. Zudem wird die Doppelmoral in der Wahrnehmung von Influencern, insbesondere in Bezug auf Geschlechterrollen, thematisiert. Die beiden betonen, dass Influencer-Arbeit ein echter Job ist, der viel Engagement und Analyse erfordert, um erfolgreich zu sein.Chapters00:00 Einführung in die Welt der Influencer03:07 Die Realität des Influencer-Daseins05:58 Der Aufwand hinter dem Erfolg08:58 Monetarisierung und Einnahmen als Influencer11:59 Die Herausforderungen und Missverständnisse15:02 Marketing und Einfluss von Influencern22:04 Der Einfluss von Social Media auf die persönliche Identität25:01 Umgang mit öffentlicher Kritik und Hate Speech28:01 Parasoziale Beziehungen und ihre Auswirkungen31:54 Die Herausforderungen des Influencer-Daseins35:58 Die Realität hinter dem Content Creation Prozess39:06 Inhalte recyceln und konstant relevant bleiben40:44 Der Einfluss von Viralität auf die Relevanz41:52 Der Job des Influencers und die Ernsthaftigkeit dahinter43:43 Die Herausforderungen des Monologs und der Kamerapräsenz46:57 Männer vs. Frauen im Influencer-Bereich49:49 Doppelmoral und Genderfragen im Influencer-Marketing54:07 Monetarisierung und die Realität des Influencer-DaseinsKeywordsInfluencer, Social Media, Monetarisierung, Sichtbarkeit, Kritik, Marketing, parasoziale Beziehungen, Content Creation, Herausforderungen, Identität, Influencer, Content-Erstellung, Social Media, Geschlechterrollen, Marketing, Performance-Analyse, Wertschätzung, Doppelmoral, Beruf, Selbstvermarktung
    --------  
    56:53
  • Folge 51: Wie wichtig ist dir die Gesundheit deiner Mitarbeiter? Mit Naiden Schabbach
    SummaryIn dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz. Die Gäste, Naiden und Ika, teilen ihre Erfahrungen und Ideen zur Verbesserung der mentalen Gesundheit von Mitarbeitern, insbesondere durch digitale Lösungen und Apps. Es wird betont, wie wichtig Kommunikation, Stressmanagement und die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds sind. Zudem wird die wirtschaftliche Relevanz der mentalen Gesundheit für Unternehmen hervorgehoben.Chapters00:00 Einführung in das Thema mentale Gesundheit03:56 Gesellschaftliche Tabus und der Umgang mit Stress08:01 Hürden bei der Nutzung von Mental Health Programmen12:03 Kurse für Zeit- und Stressmanagement15:04 Die Bedeutung von Erinnerungen für die mentale Gesundheit18:00 Mitarbeiterbefragungen und Stressindikatoren20:31 Kosten von Krankheitstagen und deren Auswirkungen21:45 Wirtschaftliche Argumente für Mitarbeitergesundheit23:17 Durchschnittliche Krankheitstage und deren Bedeutung24:42 Preismodell und Flexibilität der Gesundheits-App26:47 Integration der App in bestehende Benefit-Tools28:41 Investition in Mitarbeitergesundheit als Unternehmensstrategie31:28 Gesundheit und Umsatz: Ein Dilemma32:22 Verantwortung der Teamleiter für Mitarbeiterwohl33:27 Der Einfluss von Teamdynamik auf die mentale Gesundheit35:20 Präventive Maßnahmen für Mitarbeitergesundheit37:21 Körperliche Gesundheit und mentale Probleme39:01 Incentivierung von Bewegung und Kommunikation40:53 Employer Branding durch Mitarbeiterzufriedenheit43:31 Die Chance für Early AdoptersKeywordsmentale Gesundheit, HR, Stressmanagement, digitale Lösungen, Kommunikation, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmensführung, Resilienz, Prävention, Gesundheit am Arbeitsplatz
    --------  
    46:26

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über HR ist Hass

- Wissen aus +10.000 Einstellungen - Learnings aus 7-9 Stellige Marketingausgaben auf Stepstone, LinkedIn, Indeed, Meta und +50 weitere Kanäle - +8 Jahre Recruitingerfahrung ⁠= Robin Stabenow⁠ + ⁠Ika C. Amonath⁠ Was passiert wenn du eine Herzblut Headhunterin und einen Recruiting Marketing Nerd zusammen in ein Podcast bringt? = richtig Pain, Gossip und Storys aus dem HR Leben. Das ist: "HR ist Hass" (eigentlich lieben wir es aber hier können wir uns mal richtig schön auslassen)
Podcast-Website

Höre HR ist Hass, Kampf der Unternehmen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/26/2025 - 2:50:41 PM