Gute Arbeit – Was sie ausmacht und warum sie so wichtig ist
Allgemein gilt: Gute Arbeit macht uns nicht krank, sie ist sinnvoll, sie wird gewürdigt und sie wird so bezahlt, dass wir gut davon leben können.
--------
31:30
--------
31:30
Endlich bezahlbare Mieten – Als Gewerkschaften unsere Art zu Wohnen revolutionierten
Wohnungsnot ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Dabei war schon in der Weimarer Republik klar: ohne gesunde Wohnungen keine gesunden Menschen.
--------
27:26
--------
27:26
Die Vergessenen – Wie Vertragsarbeiter*innen in der Wendezeit im Stich gelassen wurden
Etwa 220.000 Menschen kamen aus dem Ausland in die DDR, um dort als Vertragsarbeiter*innen zu arbeiten. Ihnen wurden Weiterbildung- und Aufstiegschancen versprochen. Doch diese Versprechen wurden für die allermeisten Vertragsarbeiter*innen nicht erfüllt.
--------
38:02
--------
38:02
Generalstreik – Wie Gewerkschaften 1920 einen rechten Putsch verhinderten
1920 legten 12 Millionen Menschen in der Weimarer Republik ihre Arbeit nieder, um die Machtübernahme rechter Putschisten zu blockieren.
--------
26:08
--------
26:08
Hans Böckler: Ein Leben für Demokratie und Mitbestimmung
Wer war der Mann, in dessen Namen Menschen sich bis heute für mehr Mitbestimmung und Gerechtigkeit engagieren?
Über Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.
4-Tage-Woche, mitbestimmtes Arbeiten, Quiet Quitting … die Frage, wie wir arbeiten und wie wir leben wollen, treibt uns um. Während wir darüber nachdenken, was sich ändern sollte, lohnt sich der Blick zurück: Was haben wir eigentlich schon dazu gewonnen - und wie kann es von hier aus weitergehen? In „Geschichte wird gemacht“ zeigen wir euch, wie Gewerkschaften als tragende Säule der Demokratie bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für alle erkämpft haben, wie wir heute davon profitieren - aber auch wo noch Luft nach oben ist.
"Geschichte wird gemacht" ist ein Podcast der Hans-Böckler-Stiftung. Weitere Informationen zur Stiftung unter: www.boeckler.de.