#009 Hochstrittigkeit verstehen – und geht da eigentlich das Wechselmodell? Ein Gespräch mit Psychologin Dr. Anne Huber – Teil 1
Ein Fall, der zeigt, wie Liebe in Kampf, Kränkung und Kontrollverlust umschlagen kann – und was das mit den Kindern macht. Über Hochstrittigkeit, verletzte Eltern und die Frage, ob das Wechselmodell unter solchen Bedingungen überhaupt funktionieren kann.
Hashtags:
#FamilyMattersPodcast #Familienrecht #Verfahrensbeistand #Kindeswohl #HKÜ #Kindesentführung #Rechtspodcast #Justizalltag #Sorgerecht #Gerichtsgeschichten #PodcastBerlin #Jurapodcast #Familiengerichte #Elternkonflikt #TrueCrimeFamilienrecht #Kindeswohl #Hochstrittigkeit, #Wechselmodell #Justizalltag
Was Euch in der Folge erwartet:
In diesem ersten Teil des Gesprächs mit Dr. Anne Huber tauchen Ann-Marie und Andreas tief in die Welt hochstrittiger Elternkonflikte ein – und in die Frage, wie Kinder unter diesen Dynamiken leiden und trotzdem gehört werden können. Anne Huber erzählt von ihren Anfängen als psychologische Sachverständige, von der Entwicklung des Familienrechts seit den Neunzigern und von den Kipppunkten, an denen ein Konflikt zur Gefährdung wird. Ein Blick hinter die Kulissen von Gutachten, Gerichtsentscheidungen und der Frage, ob man Eltern im Krisenmodus überhaupt zur Kooperation bringen kann.
Inhaltlich geht’s um:
• Was Hochstrittigkeit eigentlich bedeutet – und wie sie entsteht.
• Wie Dr. Anne Huber vom Forschungsprojekt zur Sachverständigentätigkeit kam – und welche Fälle sie nie vergisst.
• Warum Gutachten nicht immer die Lösung sind – und wann sie Kinder sogar belasten können.
• Warum sich Konflikte manchmal verselbstständigen – und wie aus Kränkung eine endlose Spirale wird.
• Wie Kinder auf elterliche Streitigkeiten reagieren – von Schulproblemen bis Suizidgedanken.
• Warum es mehr Zusammenarbeit zwischen Gericht, Jugendhilfe und Therapie braucht.
• Was in Österreich schon funktioniert – und warum Deutschland von der Familiengerichtshilfe lernen könnte.
• Und natürlich die Frage: Kann ein Wechselmodell überhaupt funktionieren, wenn Eltern sich nicht mehr sehen können?
Ein kleiner Ausblick auf das, was kommt:
In den nächsten Folgen nehmen wir euch mit in echte Fälle (natürlich anonymisiert), teilen absurde Momente aus Gerichtssälen und sprechen über Themen wie:
• Sorgerechtsstreitigkeiten & Umgangsregelungen
• Hochstrittige Eltern – wenn Kinder zwischen die Fronten geraten
• Kinderschutz, psychologische Gutachten & die Rolle des Jugendamts
• Live-Gäste
Triggerwarnung
Bei Family Matters sprechen wir über Themen aus dem Familienrecht – und das bedeutet oft: existenzielle Konflikte, emotionale Ausnahmesituationen und tragische Schicksale. Es geht um Kinder, Eltern, Trennungen, Gewalt, Verlust und Entscheidungen, die ganze Leben verändern.
Auch wenn wir zwischendurch mal lachen oder rumwitzeln – manche Geschichten können wirklich belasten. Bitte hört nur zu, wenn ihr euch emotional stabil genug fühlt, mit solchen Inhalten umzugehen. Achtet gut auf euch.
Ihr habt Feedback, Fragen oder selbst etwas erlebt? Dann schreibt uns an
[email protected]
Oder per DM auf Instagram: @familymatterspodcast
Wir freuen uns auf eure Geschichten, Fragen und Gedanken.
Unsere Website findet ihr unter: https://family-matters-podcast.de/
Musik & Technik
Aufgenommen von Johannes Gottschick im Tiny Bay Studio BLN https://www.tinybaymusic.com
Schnitt und Produktion: Johannes Gottschick
Musik: Jan Köppl-Steiger
Das Transkript ist KI-generiert.