In dieser Folge plaudere ich mit Dr. Frank Welfens, dem relativ neuen Vorstandsvorsitzenden der Haftpflichtkasse. Wir tauchen tief in seine Vision für das Unternehmen ein und besprechen die ersten Schritte seiner Transformation. Es geht um Digitalisierung, Mitarbeiterkommunikation und die Herausforderungen in der Versicherungsbranche.
Highlights der Folge:
Der Unterschied zwischen AGs und VVaGs: Frank teilt seine Erfahrungen aus beiden Welten und erklärt, wie die Zielsetzung (Mitgliederzufriedenheit vs. Gewinnmaximierung) den Arbeitsalltag beeinflusst. Er betont, dass bei der Haftpflichtkasse die Mitglieder im Vordergrund stehen.
Das Geheimnis des "Markler-Lieblings": Wir lüften das Geheimnis hinter dem Titel "Markler-Liebling", den die Haftpflichtkasse schon zehn Jahre in Folge trägt. Es dreht sich alles um exzellenten Service und individuelle Lösungen für die Vertriebspartner.
Die neue Strategie: Transparenz und Teamwork: Frank erklärt, wie er gemeinsam mit den Mitarbeitern die Zukunftsstrategie entwickelt. Der Fokus liegt auf Transparenz und offener Kommunikation, inklusive direkter Gespräche mit den Mitarbeitern, ohne Führungskräfte dazwischen.
Digitalisierung und die Herausforderungen der Technik: Wir diskutieren die notwendigen technischen Modernisierungen, wie z.B. die Umstellung des Bestandsführungssystems. Frank betont, wie wichtig die Digitalisierung für schnellere Prozesse (z.B. Schadensbearbeitung) ist.
Vom "Sie" zum "Du": Ein überraschendes Detail ist die Umstellung auf das "Du" im gesamten Unternehmen. Frank erzählt, wie diese Entscheidung getroffen wurde und wie sie die Unternehmenskultur beeinflusst.
Links in dieser Ausgabe
Zur Homepage von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Dr. Frank Welfens
Die Liferay Digital Experience Platform
Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
--------
29:26
--------
29:26
Vom Investment zur Partnerschaft: Wie Versicherer Start-ups erfolgreich integrieren
In dieser Podcast-Episode unterhalte ich mich mit Johannes Rath (Signal Iduna) und Jens Lapinski (Angel Invest) über die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Startups. Wir erkunden, wie Versicherungen in Startups investieren und Partnerschaften eingehen können, welche neuen Trends relevant werden und wie Startups ihre Kultur in etablierte Unternehmen einbringen.
5 Highlights:
Die Erfolgsgeschichte von Signal Iduna und Angel Invest: Ich lerne, wie die Partnerschaft zwischen Signale Duna und Angel Invest begann und wie sie sich über die Jahre entwickelt hat. Die beiden erzählen von ihren gemeinsamen Erfahrungen und Herausforderungen. Es wird deutlich, dass eine offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg sind.
Investment-Hypothesen im Wandel: Wir beleuchten die Entwicklung der Investment-Hypothesen von Signal Iduna. Anfangs lag der Fokus auf verschiedenen Bereichen wie Transformation und Fintech. Der aktuelle Fokus des Angel Invest Fonds 3 liegt stark auf KI, Fintech und Climate. Dies zeigt die Anpassungsfähigkeit an aktuelle Trends.
Warum in Startups investieren?: Johannes und Jens diskutieren die Vorteile des Investierens gegenüber dem bloßen Einkaufen von Lösungen. Es geht um den Zugang zu neuen Technologien, beschleunigtes Lernen und die Möglichkeit, gemeinsam neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der strategische Vorteil des direkten Zugangs zu Innovationen wird klar.
Aktuelle Trends im Startup-Ökosystem: Jens teilt Einblicke in seine jüngsten Investments und beleuchtet aktuelle Trends, insbesondere im Bereich KI. Es geht um KI-gestützte Lösungen für Unternehmen, die Automatisierung von Prozessen und die zunehmende Bedeutung von Daten. Die Geschwindigkeit der Entwicklung und die Herausforderungen durch die Integration von KI in bestehende Systeme werden diskutiert.
Die Bedeutung von "Debattenfähigkeit": Johannes betont die Bedeutung offener Diskussionen und die Notwendigkeit, etablierte Denkweisen zu hinterfragen. Die Zusammenarbeit mit Startups und die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven sind entscheidend, um innovative Lösungen zu finden und sich an die sich schnell verändernde Welt anzupassen.
Links in dieser Ausgabe
Zur Homepage von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jens Lapinski
Zum LinkedIn-Profil von Johannes Rath
Die Liferay Digital Experience Platform
Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
--------
35:17
--------
35:17
AI & Automation Update: Neues aus der Welt der Generativen KI und Konnektoren
In dieser Podcast-Folge spreche ich wieder mit meinem Kollegen Thomas Fröhlich, Head of AI & Automation, über den Wahnsinn der letzten Monate im KI-Bereich. Es war SO viel los! Wir klären erstmal den ewigen KI vs. AI-Disput (Denglisch, oder was?). Dann tauchen wir richtig ab in die News:
5 Highlights:
Der KI-Wettlauf: Alle großen Tech-Firmen (Microsoft, Google, Apple, Anthropic, etc.) haben im letzten Monat gleichzeitig haufenweise neue KI-Features angekündigt – ein echter Konkurrenzkampf! Das Tempo ist krass, vergleichbar nur mit dem Digitalisierungs-Schub während Corona. OpenAI setzt den Standard, und alle anderen rennen hinterher. Google, die ja eigentlich schon immer im GBT-Bereich vorne mit dabei waren, scheinen erst jetzt so richtig Gas zu geben.
Apples Design-Update statt KI-Durchbruch: Statt einer großen KI-Ankündigung präsentiert Apple ein Design-Update ("Liquid"-Design). Das wirft Fragen auf: Hat Apple die Komplexität von KI und die nötige Zeit unterschätzt, die man für ein wirklich robustes und benutzerfreundliches Produkt braucht? Der Fokus auf Design war und ist wichtig, aber der KI-Zug ist abgefahren.
Konnektoren und die Macht der MCPs: Das Modell-Kontext-Protokoll (MCP) ermöglicht die Anbindung von KI an externe Systeme (E-Mail, Datenbanken, etc.). Microsoft, ChatGPT und andere setzen darauf. Das ermöglicht komplexe Workflows und automatisiert Prozesse – aber erfordert natürlich viel Konfiguration und Know-how.
Manus AI: Ein Agent, kein Chatbot: Manus AI hebt sich von herkömmlichen Chatbots ab, indem es direkt Aktionen ausführt und nicht nur Text generiert. Die Möglichkeiten sind riesig (komplette Video-Tutorials erstellen lassen!), aber auch hier gilt: viel Konfiguration ist nötig!
KI-Akzeptanz und Produktivität: Eine Stanford-Studie zeigt eine stark steigende Akzeptanz von KI in US-Unternehmen (von 30% auf 43% in vier Monaten!), vor allem bei jungen, hochgebildeten Mitarbeitern. Die Produktivitätssteigerung ist enorm, vor allem bei schreibbasierten und analytischen Aufgaben. In vielen Fällen halbiert oder drittelt sich der Zeitaufwand.
Wir diskutieren auch die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt (weniger einfache Jobs, aber neue Möglichkeiten für diejenigen, die KI beherrschen), Sicherheitsaspekte, und die Frage "Maker or Buyer?" für Unternehmen, die KI-Lösungen einsetzen wollen.
Links in dieser Ausgabe
Zur Homepage von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Thomas Fröhlich
Die Liferay Digital Experience Platform
Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
--------
30:03
--------
30:03
Von der Idee zur Umsetzung: Parametrische Reiseversicherung bei Berlin Direkt
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Florian Meurs, Geschäftsführer der Berlin Direkt Versicherung, über parametrische Versicherungen. Florian gibt spannende Einblicke in die Entwicklung und Implementierung dieser innovativen Produkte, insbesondere im hart umkämpften Reisemarkt. Wir tauchen tief in die Besonderheiten parametrischer Versicherungen ein, im Vergleich zu klassischen Modellen. Dabei erfahren wir, wie Berlin Direkt ein parametrisches Produkt für Flug- und Gepäckverspätungen auf den Markt gebracht hat und welche Herausforderungen damit verbunden waren.
Hier fünf Highlights der Folge:
Parametrische Versicherungen im Reisemarkt: Wir diskutieren, wie parametrische Versicherungen den "Schmerzpunkt" von Flug- und Gepäckverspätungen adressieren, indem sie sofort eine Auszahlung leisten, anstatt den tatsächlichen Schaden zu bewerten. Das unterscheidet sie deutlich von klassischen Versicherungen.
Die Rolle der virtuellen Kreditkarte: Florian erklärt, wie die Idee für das parametrische Produkt aus einem Podcast über virtuelle Kreditkarten entstand und wie sie die sofortige Auszahlung ermöglichen. Wir beleuchten, warum die initiale Idee, eine virtuelle Kreditkarte zu integrieren, kurz vor dem Launch scheiterte und wie sie auf Paypal als Alternative umgestiegen sind.
Erfolgreicher A/B-Test: Florian präsentiert die Ergebnisse eines A/B-Tests, der zeigte, dass die Option der sofortigen Auszahlung die Conversion Rate deutlich verbessert und mehr Kunden zum Abschluss einer Reiseversicherung bewogen hat. Sogar der Abschluss eines teureren Versicherungspakets wurde erhöht. Die "sofortige" Auszahlung war im Vergleich zum traditionellen Verfahren ein wesentlicher Faktor.
Technische und regulatorische Herausforderungen: Ich erfahre von den technischen und regulatorischen Hürden bei der Implementierung des parametrischen Produkts, insbesondere der Zusammenarbeit mit einem technischen Anbieter aus dem Ausland und der notwendigen Anpassung an deutsches Recht. Der Prozess erforderte viel Neuentwicklung und ein hohes Maß an Sorgfalt in Bezug auf Compliance.
Zukunft parametrischer Versicherungen: Wir diskutieren das Potenzial parametrischer Versicherungen und welche weiteren Anwendungsbereiche denkbar sind, z.B. die Erweiterung auf Jahresversicherungen oder die Integration in andere Produkte. Die Herausforderungen von Skalierbarkeit und die Definition von "sofort" werden ebenfalls thematisiert.
Links in dieser Ausgabe
Zur Homepage von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Florian Meurs
Die Liferay Digital Experience Platform
Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
--------
26:52
--------
26:52
Der Spagat zwischen Compliance und Fortschritt - Sascha Quillet
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Sascha Quillet, dem neuen Vorstand für Digitalisierung und Technik der Haftpflichtkasse. Wir tauchen tief in die Modernisierung der IT-Landschaft eines traditionsreichen Versicherers ein. Sascha erzählt von seinem Team und den spannenden Herausforderungen, die sie meistern.
5 Highlights aus dem Gespräch:
Die Haftpflichtkasse im Wandel: Sascha beschreibt die Haftpflichtkasse als traditionsreichen Versicherer, der sich in den letzten Jahren etwas auf seinen Lorbeeren ausgeruht hat. Jetzt steht die Modernisierung der IT ganz oben auf der Agenda – mit dem Ziel, wieder der digitalste Versicherer Deutschlands zu werden. Ein ehrgeiziges Ziel, das mit vielen Herausforderungen, aber auch großen Chancen verbunden ist.
Technik – mehr als nur Software: Sascha zeigt, wie umfassend der Technik-Begriff bei ihm verstanden wird: von der Zugangskontrolle über die Gebäudeautomation bis hin zu KI-Lösungen. Er skizziert einen spannenden Weg von traditionellen Telefonen hin zu modernen, cloudbasierten Lösungen.
Die KI-Realität: Wir diskutieren die überzogenen Erwartungen an KI vor ein paar Jahren, insbesondere nach dem Aufkommen von ChatGPT. Sascha betont die Notwendigkeit, KI-Systeme zu trainieren und zu optimieren, und sie nicht als Allheilmittel zu betrachten. Er betont den Wert menschlicher Expertise im Zusammenspiel mit KI-Lösungen.
Die Zukunft der Haftpflichtkasse IT: Sascha beschreibt seine Vision einer serviceorientierten IT, die eng mit den Bedürfnissen der Mitarbeiter verzahnt ist. Cloud-Lösungen spielen eine zentrale Rolle, aber er betont die Notwendigkeit eines hybriden Ansatzes, um alle Mitarbeiter in den Prozess einzubeziehen. Die Mischung aus Cloud und lokaler Infrastruktur ist der richtige Weg.
Kernsystem-Austausch: Sascha erklärt den komplexen Prozess des Austauschs des Kernsystems, ein riesiges Projekt mit vielen Herausforderungen, welches einen Generalunternehmer für die Implementierung der Softwarelösung vorsieht. Er spricht über Make-or-Buy-Entscheidungen und die Balance zwischen Standard-Software und individuellen Anpassungen. Hier ist ein gutes Projektmanagement und die enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen zentral.
Links in dieser Ausgabe
Zur Homepage von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Sascha Quillet
Die Liferay Digital Experience Platform
Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Über Digital Insurance Podcast: Versicherung & Digitalisierung
Der Digital Insurance Podcast ist das Premium-Format für die digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft.
Seit 2020 sprechen wir mit den Vorständen und CEOs deutscher Versicherer über die Herausforderungen der Digitalisierung. Zu Gast sind Vorstände von AXA, Nürnberger, Signal Iduna, ADAC, HDI, ERGO, Gothaer, RheinLand, Hallesche und vielen anderen.
Zusätzlich publizieren wir Monologe zu strategischen Themen wie Ökosystemen, InsurTech, Fintech, New Work und Nachhaltigkeit und Interviews mit Fachexperten, Dienstleistern und Thought Leadern aus angrenzenden Branchen wie Finance, Banking, Automotive, Industry und Technology.
Ihr könnt nicht genug Podcasts hören? Dann hört auch mal hier rein, das sind unsere Favoriten:
OMR (Philipp Westermeyer), Insurance Monday, Baby got Business (Ann-Katrin Schmitz), Fast & Curious (Lea-Sophie Cramer, Verena Pausder), Finanzfluss Podcast, Lanz & Precht (Markus Lanz, Richard David Precht), Handelsblatt Disrupt Podcast, digital kompakt (Joel Kaczmarek), Marktgeflüster, Handelsblatt Morning Briefing