Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

#5nach12

Enrico Eberlein
#5nach12
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 29
  • #5nach12 mit Lukas Müller
    Wer würde mit Haien tauchen? Ohne Schutz. Ohne doppelten Boden. Mich beschleicht bei dieser Frage purer Respekt oder sogar Angst. Lukas Müller ist Freediver, Meeresbiologe, Mitgründer des „Ocean Collective“ und einer der wenigen Menschen weltweit, die Haien auf Augenhöhe begegnen. Er hat bereits Millionen TV-Zuschauer*innen in eine Welt mitgenommen, die sonst verborgen bleibt. Gib Lukas 5 Minuten in unserer Folge. Und er schafft es, unsere Vorstellung auf den Kopf zu stellen und tiefste Faszination wachzurufen. Es geht nicht um Mutproben, sondern um echtes Staunen und eine tiefe Wertschätzung für das, was unser „Planet Ozean“ so einzigartig macht. Wenn du schwerelos durch das tiefe Blau schwebst, Auge in Auge mit einem majestätischen Hai. Kein Handy. Keine Schwerkraft. Nur pure Präsenz, Ehrfurcht und Erkenntnis. „Diese Tiere sind über 100 Millionen Jahre unverändert geblieben. Sie zeigen dir, dass du nicht an der Spitze der Nahrungskette bist.“ Lukas beschreibt die Begegnung mit einem Hai als „das beste Gefühl der Welt. Dieses Tier zwingt dich, ein besserer Mensch zu werden, weil es immer versucht, deinen blinden Fleck zu finden und du musst ihm begegnen.“ Mehr als 100 Millionen Haie werden jedes Jahr gefischt, viele Arten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. „Wir verlieren gerade das wichtigste Teil in der Maschinerie Ozean mit fatalen Folgen für die Artenvielfalt, unser Klima und letztlich auch für unseren Wohlstand.“ Lukas und Ocean Collective verbinden Menschen unterschiedlichsten Hintergrunds zu sinnstiftenden Expeditionen. Alle tauchen gemeinsam ab und erforschen die Lebensräume der Haie. So entstanden in nur drei Jahren Europas größte Feldforschungskapazitäten, wie für Heringshaie (größte Raubtier Deutschlands), mit dem weniger als 200 Menschen jemals getaucht sind. „Es gibt mehr Menschen, die im All waren!“ Werde „Zeuge einer echten Transformation“. „Ich habe aufgehört, mir Sorgen zu machen, dass die Welt ständig untergeht. Wir können nur unser Bestes tun und hoffen, dass es funktioniert.“ Absolut, Lukas! Bereit, alte Denkmuster über Bord zu werfen und neu zu staunen?
    --------  
    1:02:01
  • #5nach12 mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf
    Diese Folge hat mich selbst nachhaltig beeindruckt und ist keine leichte Kost. Also Risiken und Nebenwirkungen beachten. Wir sollten jetzt alle genau hinhören. Manchmal gibt es Gespräche, die einen lange über das eigentliche Interview hinaus umtreiben. 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und vermutlich sogar seit 120.000 Jahren. „1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau“, und in Deutschland sogar schon bei durchschnittlich 2,6 Grad Erwärmung! Was bedeutet das für uns und unsere Zukunft? In dieser eindrucksvollen Folge von #5nach12 spricht einer der renommiertesten Klima- und Meeresforscher der Welt, Prof. Stefan Rahmstorf, Klartext: Über Fakten, die erschrecken, Kipppunkte im Klimasystem, das bedrohliche Tempo der Erderwärmung und die immer greifbareren Folgen für Mensch und Natur. Die Häufigkeit extremer Hitzemonate hat sich auf den Landflächen inzwischen 90-facht! Die Korallenriffe sterben weltweit bereits ab, bei 2 Grad sind sie „praktisch alle weg“. Kipppunkte wie das mögliche Versiegen der Atlantikströmung „könnten wir schon Mitte des Jahrhunderts überschreiten“. Prof. Rahmstorf entlarvt gängige Mythen von Klimaskeptikern, erklärt die Rolle von Medien, Politik und Lobbyismus und zeigt Wege auf, wie wir handeln können und müssen. Trotz aller Dramatik bleibt am Ende Optimismus: Die Lösungen für die Klimakrise sind da, jetzt zählt das Tempo. „80 Prozent der Bevölkerung wünschen sich mehr Klimaschutz.“ Meine absolute Empfehlung: Reinhören, Wissen vertiefen, Handeln und Prof. Rahmstorf unbedingt folgen.
    --------  
    1:07:10
  • #5nach12 mit Alexandra Schwarz-Schilling und Simon Benjamin Knoop
    Was, wenn wir den Amazonas verlieren? Klimaschutz ist ein Menschenrecht. Passend zur wegweisenden Entscheidung des UN-Gerichtshof gibt’s heute die neue Folge von #5nach12. Der Klimawandel stellt eine „universelle und ernstzunehmende Bedrohung“ für die gesamte Weltgemeinschaft dar. Daraus ergibt sich eine völkerrechtliche Verpflichtung erhebliche Umweltschäden zu verhindern. Es braucht also Lösungen. Was Alexandra Schwarz-Schilling und Simon Knoop mit ihrem Verein „Living Gaia e.V.“ im Amazonasgebiet bewegen, ist mehr als Naturschutz. Sie geben spannende, ehrliche Einblicke in die Realität des Regenwaldes und unsere Verantwortung als Europäer. Was tun wir, wenn unser aller Zukunft im brasilianischen Regenwald entschieden wird? In ihrem 16.000 Hektar großen Schutzgebiet Tarayá fanden sie 800 Baumarten und damit mehr als doppelt so viele wie in ganz Europa (300). Über 10% aller Tierarten der Erde leben im Amazonas! Von indigenen Völkern lernen! Die Huni Kuin, das indigene Volk vor Ort, bewahren seit Jahrtausenden die Natur. Aber, der Kipppunkt ist nah! Bei 20–25% Abholzung verwandelt sich der Regenwald in eine Savanne. „Wir sind schon bei 20%.“ ergänzen beide. Doch es gibt Hoffnung. Sie heißt Ganzheitlichkeit. Alexandras und Simons Ziel ist, eine Bioökonomie zu schaffen, in der der stehende Wald wertvoller ist als der gefällte. Was beide mit Living Gaia konkret bewegen, hört ihr in dieser Folge mit gemeinsamen Lösungen der indigenen und westlichen Welt. Als Simon vom Flug über den Amazonas erzählte. Wo er „Tränen in den Augen hatte, während unten die Kettensägen schrien“. Wurde ihm klar: Wir haben keine Zeit mehr für Halbherzigkeit.
    --------  
    1:05:43
  • #5nach12 mit Joachim Becker
    Was bringt ein Mensch dazu, die Beleuchtungsindustrie radikal zu hinterfragen? Joachim Becker hat genau das getan und passende Antworten gefunden, die inspirieren. „Ich stehe für Fragen.“ sagt er selbst über sich. Als Gründer und Geschäftsführer von beolum entwickelt er Leuchten aus Materialien wie Flachs, Holz oder sogar Kaffeesatz. Was zunächst ungewöhnlich klingt, ist in Wahrheit ein innovativer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Statt CO₂ zu verursachen, speichern seine Produkte sogar bis zu 40 kg CO₂ pro Leuchte. Jährlich fallen weltweit 20 Mio. Tonnen Kaffeesatz an und werden meistens verbrannt. Beolum nutzt ihn als hochwertigen Werkstoff und verhindert damit Emissionen. Die Leuchten sind reparierbar, zerlegbar und vollständig recycelbar. Statt vom „Fußabdruck“ spricht Joachim vom „Handabdruck“, dem positiven Beitrag, den wir leisten können. Doch wie kommt man auf solche Ideen? Zufall trifft Offenheit trifft Haltung. „Gehe mit offenen Augen durchs Leben und dann ergeben sich Lösungen.“ Joachim ein Suchender, der Verantwortung übernimmt, statt nur über Nachhaltigkeit zu reden.
    --------  
    38:21
  • #5nach12 mit Dr. Tim Meyer
    „Die Energiewende ist keine politische Idee. Sie ist eine industrielle Revolution.“ 80 Milliarden Euro pro Jahr. So viel gibt Deutschland für fossile Energieimporte aus. Rund 50 Milliarden davon verpuffen buchstäblich als Abwärme, als „heiße Luft“. Während hierzulande noch diskutiert wird, ob Solaranlagen aufs Dach gehören oder wie viel Technologieoffenheit wir uns leisten wollen, haben andere Länder längst entschieden: Sie bauen die neue Energiewelt. Tim Meyer, Energieexperte und Autor des Buchs „STROM – Über Nostalgie, Zukunft und warum der Markt längst entschieden hat“, ist zu Gast bei #5nach12 mit einem faktenbasierten, ökonomisch klaren Realitätscheck. Er zeigt, warum der weltweite Umstieg auf erneuerbare Energien kein politisches Wunschkonzert ist, sondern Ausdruck einer massiven industriellen Transformation, getrieben von Kosten, Skaleneffekten und technologischer Dynamik. Wind und Sonne wachsen schneller als jede andere Energieform in der Geschichte. Der Markt hat längst entschieden. „Wenn wir da nicht mitziehen, landen wir im Industriemuseum.“
    --------  
    57:11

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über #5nach12

Es ist ein "Blick über den Tellerrand". In rund 25 Minuten möchte ich Perspektiven aufzeigen, sowie Impulse und Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren. Freut Euch auf inspirierende und völlig unterschiedliche Gesprächspartner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik.
Podcast-Website

Höre #5nach12, BTS | Behind the Scenes | Der Personal Branding, Marketing und Business Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/31/2025 - 6:31:08 AM