Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenNZZ Machtspiel

NZZ Machtspiel

NZZ & Brost-Stiftung
NZZ Machtspiel
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 14
  • Wie kann sich Deutschland reparieren, Peer Steinbrück?
    Deutschland steckt fest: die Digitalisierung - verschleppt, die Bürokratie lähmt die Wirtschaft, das Vertrauen in den Staat bröckelt. Wie gelingt der Aufbruch, den sich so viele wünschen? Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ, spricht darüber mit SPD-Politiker Peer Steinbrück. Host: Sven Preger, Leiter Podcast NZZ Gast: Peer Steinbrück (SPD), ehemaliger Politiker und Mitbegründer der Initiative für einen handlungsfähigen Staat. Produzenten: Utz Dräger & Patricia Corniciuc Feedback & Kontakt: [email protected] **Shownotes** [Zwischenbericht Initiative für einen handlungsfähigen Staat](https://www.ghst.de/fileadmin/images/01_Bilddatenbank_Website/Demokratie_staerken/Initiative_f%C3%BCr_einen_handlungsf%C3%A4higen_Staat/20250311_Zwischenbericht_interaktiv.pdf) [So sieht der Populismus der Eliten aus](https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/steinmeiers-staatsreform-so-sieht-der-populismus-der-eliten-aus-110414123.html)
    --------  
    41:31
  • Sind die Kirchen zu politisch?
    Wenn Kirche zu tagesaktuellen Themen Stellungnahmen abgibt, wie eine NGO, dann wird sie austauschbar. Für diese und ähnliche Aussagen wird Bundestagspräsidentin Julia Klöckner von der CDU aktuell stark kritisiert. NZZ-Deutschland-Chefredaktor Marc Felix Serrao und Ausland-Chef Benedict Neff analysieren, welche Auswirkungen es hat, wenn Kirchen sich politisch stark positionieren. Shownotes [Interview mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) in der "Bild am Sonntag"](http://bild.de/politik/inland/bundestagspraesidentin-julia-kloeckner-die-kirche-hat-wirklich-eine-chance-verpasst-680366d42793c538f560545c) ["CDU und CSU wollen Julia Klöckner als Bundestagspräsidentin. Wer ist die frühere Weinkönigin?", NZZ](https://www.nzz.ch/international/cdu-will-kloeckner-als-bundestagspraesidentin-wer-ist-die-fruehere-weinkoenigin-ld.1875915) ["Evangelische Kirchentage - Hauptsache links und grün?", NZZ](https://www.nzz.ch/international/evangelischer-kirchentag-zu-links-zu-gruen-zu-weltlich-ld.1491049) ["Erzkonservativ? Wir sind noch schlimmer", NZZ](https://www.nzz.ch/feuilleton/gerald-goesche-erzkonservativ-wir-sind-noch-schlimmer-ld.1529515) ["Papst bis zur letzten Minute", NZZ](https://www.nzz.ch/international/der-papst-ist-tot-franziskus-hat-auch-zuletzt-ueberrascht-ld.1880956) ["Kirchenaustritte, wer, wann, warum?", Forschungsgruppe Weltanschauung] (https://fowid.de/meldung/kirchenaustritte-wer-wann-und-warum) ["Markus Söder, Retter des Christentums? Nein, auch in Bayern haben Kreuze in Behörden nichts verloren", NZZ](https://www.nzz.ch/der-andere-blick/markus-soeder-und-der-kreuzerlass-religion-hat-in-behoerden-nichts-verloren-ld.1771158)
    --------  
    37:56
  • Ist links jetzt vorbei, Philipp Amthor?
    Die Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD sind abgeschlossen, die Regierungsbildung steht kurz bevor. Kommt jetzt der von Merz ausgerufene konservative Politikwechsel? Darüber diskutiert Benedict Neff, Leiter des Auslandressorts der NZZ, mit CDU-Politiker Philipp Amthor. Host: Benedict Neff, Leiter des Auslandsressorts der NZZ Gast: Philipp Amthor, CDU Politiker und Mitglied im Bundesvorstand der CDU Produzenten: Utz Dräger & Hanna Ender **Shownotes** [Portrait: Philipp Amthor (CDU)](https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Philipp-Amthor-CDU-Selbstbewusst-konservativ-im-Bundestag,bundestagswahlmv154.html): Selbstbewusst konservativ im Bundestag [CDU-Politiker Amthor „Zum Umgang mit der AfD kann ich generell nur raten: mehr Mut“](https://www.welt.de/politik/deutschland/article255900520/CDU-Politiker-Philipp-Amt[…]llen-und-werden-mit-weniger-Personal-bessere-Arbeit-machen.html)
    --------  
    43:06
  • Koalitionsvertrag: Politikwechsel für Deutschland?
    Das Programm für die neue Schwarz-Rote Koalition steht. Doch der Aufbruch, den die Wähler in Deutschland sich erhofft hatten, bleibt aus. NZZ-Deutschland-Chefredaktor Marc Felix Serrao und Podcast-Chef Sven Preger debattieren den Koalitionsvertrag. Hosts: NZZ-Deutschland Chefredaktor Marc Felix Serrao & Sven Preger, Podcast-Chef NZZ Redaktion: Patricia Corniciuc, Dominik Schottner Feedback & Kontakt: [email protected] [Ihre Meinung zählt: Umfrage über NZZ Machtspiel](https://salon.nzz.ch/c/r/podcastnzzmachtspiel) **Shownotes** [Der Koalitionsvertrag von Union und SPD ist kein grosser Wurf. Er atmet das Klein-Klein früherer Regierungen](https://www.nzz.ch/der-andere-blick/der-koalitionsvertrag-von-union-und-spd-ist-kein-grosser-wurf-er-atmet-das-klein-klein-frueherer-regierungen-ld.1879572) [Steuern, Rente, Industrie: Was sich in der Wirtschaftspolitik ändert](https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/koalitionsvertrag-was-sich-in-der-wirtschaftspolitik-aendert-110410041.html) [Verantwortung für Deutschland. Koalitonsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD](https://www.cdu.de/app/uploads/2025/04/Koalitionsvertrag-2025.pdf) [Die nächste deutsche Regierung darf für linke Ideologien kein Steuergeld mehr überweisen: Artikel von Susanne Gaschke](https://www.nzz.ch/international/die-naechste-deutsche-regierung-darf-den-antibuergerlichen-agitatoren-in-kultur-und-gesellschaft-kein-steuergeld-mehr-ueberweisen-ld.1869717)
    --------  
    39:08
  • Wehrpflicht: Wer soll Deutschland verteidigen?
    Deutschland investiert Milliarden in die Bundeswehr, um verteidigungsfähig zu werden. Der Bundeswehr fehlen mindestens 100.000 Soldaten. Dabei wären gerade einmal 20% der Deutschen überhaupt bereit, ihr Land mit Waffen zu verteidigen. Braucht es die Wehrpflicht? Hosts: Benedict Neff, Ressortleiter Ausland NZZ, & Sven Preger, Podcast-Chef NZZ Redaktion: Patricia Corniciuc, Utz Dräger Feedback & Kontakt: [email protected] [Ihre Meinung zählt: Umfrage über NZZ Machtspiel](https://salon.nzz.ch/c/r/podcastnzzmachtspiel) **Shownotes** [«Die Parole, dass Europa in der Ukraine verteidigt wird, überzeugt die Menschen nicht» ](https://www.nzz.ch/international/interview-cameron-abadi-kampfbereitschaft-setzt-kulturwandel-voraus-ld.1878011) [Kein Bock auf Militärdienst? Europas Verteidigung hat ein Nachwuchsproblem. Die grosse Übersicht](https://www.nzz.ch/international/wehrpflicht-in-europa-zahlen-fakten-und-aktuelle-umfragen-im-ueberblick-ld.1876768) [Ich will gar nicht wissen, ob ihr kämpfen würdet](https://www.zeit.de/kultur/2025-03/wehrpflicht-dienstpflicht-debatte-krieg-ukraine-russland) [Europa ohne die USA verteidigen: eine erste Analyse, was gebraucht wird](https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/europa-ohne-die-usa-verteidigen-eine-erste-analyse-was-gebraucht-wird-33811/)
    --------  
    37:43

Weitere Nachrichten Podcasts

Über NZZ Machtspiel

Deutschland hat gewählt. Nun müssen die Probleme gelöst werden - und zwar schnell. Wie kann die Wirtschaft wieder wachsen? Wie bekommt das Land die Migration in den Griff? Und wird Deutschland der EU zu neuer Stärke verhelfen? Im Politik-Podcast «Machtspiel» schauen NZZ-Ausland-Chef Benedict Neff und NZZ-Podcast-Chef Sven Preger jede Woche auf Deutschland - und streiten über das, was das Land bewegt. Unterstützt werden sie dabei vom NZZ-Chefredaktor in Deutschland, Marc Felix Serrao, Das Trio analysiert faktenbasiert und meinungsstark Politik und Gesellschaft. «Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung. Fragen und Feedback gerne an: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie NZZ Machtspiel, LANZ & PRECHT und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/4/2025 - 4:54:17 AM