Protest in Norwegen - Der Kampf gegen die Windräder
Zwei von drei Norwegern finden es im Prinzip gut, wenn mehr Windräder gebaut werden. Aber bitte nicht vor der eigenen Haustür. Und erst recht nicht in unberührter Natur. Deutsche Energieversorger, die hier Windräder bauen, sind nicht willkommen. Von Michael Frantzen www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Nach dem Umsturz im Sudan - Die Stunde der Frauen
Der zivile Aufbau im Sudan ist bemerkenswert weiblich: Seit Diktator al-Bashir gestürzt wurde, sprechen Frauen im Radio über Gleichberechtigung, gehen Tabu-Themen wie Genitalverstümmelung an, haben eine eigene Fußball-Liga gegründet. Von Arndt Peltner www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kaschmir-Konflikt zwischen Hindus und Muslimen - Schleichende Radikalisierung
Am 5. August verlor der indische Bundesstaat Kaschmir seinen Sonderstatus. Bis heute riegelt das indische Militär die Region ab. Wie blicken Hindus und Muslime aus Kaschmir auf die neue politische Situation? Von Antje Stiebitz www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Zypern und das Gas - Der Zank um den Zündstoff
Im östlichen Mittelmeer werden große Erdgasreserven vermutet. Beide Teile Zyperns - griechisch wie türkisch - fühlen sich zuständig. Die EU will die Türkei mit Sanktionen dazu bringen, die Erdgassuche einzustellen. Aber die denkt nicht daran. Von Michael Frantzen www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Chiles Wutprobe - Revolution im Tränengas
Chile erlebt die größten Demonstrationen seit dem Ende der Diktatur. Was als Protest gegen höhere U-Bahn-Preise startete, mündete in die Systemfrage für Präsident Piñera und seine Regierung. Jetzt soll eine neue Verfassung die Lösung bringen. Von Anne Herrberg www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14