Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League oder die NFL - seid live dabei mit radio.de.
Der Funkstreifzug ist die investigative Recherchesendung von B5aktuell.
Verfügbare Folgen
5 von 152
Verpasste Chance für das Klima - Warum der Schutz der Moore in Bayern kaum vorankommt
Naturnahe Moore sind eine Allzweckwaffe gegen die zwei großen Bedrohungen unseres Planeten: Klimakrise und Artensterben. Bayern hat daher schon vor 20 Jahren ein Moorentwicklungskonzept erarbeiten lassen, bereits dort wurde erheblicher Handlungs- und Nachholbedarf festgestellt. Danach ging es Schlag auf Schlag - nicht mit dem Moorschutz, sondern nur mit neuen Programmen. Dabei sind trockengelegte Moore wahre CO2-Schleudern. Wenn Bayern bis 2040 klimaneutral sein will, müssen viele der insgesamt 220.000 Hektar wiedervernässt werden. Doch warum geht das so langsam voran? Beispiel Wittlinger Ried im Landkreis Dillingen.
3/14/2023
11:34
Femizide - also Morde an Frauen - sind häufiger als landläufig angenommen. Könnten Polizei und Justiz mehr tun?
Zum Weltfrauentag am 8. März blickt der BR24 Funkstreifzug auf Femizide. Von Femiziden spricht man, wenn Frauen - meist von ihrem Partner oder Ex-Partner - umgebracht werden, weil sie Frauen sind. Statistisch gesehen sterben in Bayern jeden Monat vier Frauen an der Gewalt eines Mannes - ein sogenannter Femizid. Die aktuellsten Zahlen sind von 2021: In diesem Jahr wurden in Bayern 49 Frauen von einem familiären Angehörigen, Partner oder Ex-Partner umgebracht. Die Zahlen der Jahre zuvor variieren nur geringfügig. Nach Expertenmeinung passieren Femizide selten unvermittelt. Meist kündigen sich durch eine "Gewaltspirale" an. Der Funkstreifzug fragt deshalb: Könnten Polizei und Justiz mehr tun?
3/7/2023
11:58
Gegen alle Regeln - wie ein Afghane trotz Sicherheitswarnung nach Deutschland kam
Die Eliteeinheit KSK arbeitete während des Afghanistan-Einsatzes mit einer Ortskraft zusammen, vor der mehrere Geheimdienste warnten. Im August 2021 evakuierte das Auswärtige Amt den Afghanen - obwohl das Verteidigungsministerium dagegen war. Die Ministerien und das KSK schweigen dazu. Der Bundestags-Untersuchungsausschuss untersucht den politisch brisanten Fall.
3/1/2023
12:52
Wärmere Winter ohne Schnee - Wie kann die Zukunft des Wintertourismus aussehen?
Der Februar hat etwas Schnee gebracht, vor allem in den Bergen. Ski und Rodel gut, könnte man also sagen. Aber zuvor gab es wochenlang kaum Schnee und teilweise frühlingshafte Temperaturen. Das Bild der weißen Kunstschneebänder in brauner Landschaft machte die Runde und der Alpinskitourismus stand gerade vor dem Hintergrund der Energiekrise so sehr im Rampenlicht wie selten zuvor. Ist die Klimaanpassung mit immer Kunstschnee die richtige Strategie, wie Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger betont oder ist es eine Fehladaption, wie Wissenschaftler meinen. Können Beispiele wie das Bergsteigerdorf Schleching tourismuswirtschaftliche Alternativen aufzeigen? Und wie kann der Wintersporttourismus klimafreundlicher werden? Der Hauptfaktor ist die Anreise im Auto, müssten hier die Skigebiete mehr Verantwortung übernehmen? Welche Perspektiven hat der Alpinskitourismus?
2/21/2023
14:04
„Einfach nur verwahrt“: Kritik am Umgang mit psychischen Erkrankungen in Gefängnissen
Eine Frau, in U-Haft wegen überschaubarer Geldspenden an Islamisten, begeht Suizid in der JVA Aichach. Nach einem ersten gescheiterten Versuch war die psychisch labile Frau nach kurzer Behandlung erneut in einer Einzelzelle untergebracht. Der Fall aus dem Mai 2021 wirft grundsätzliche Fragen auf. Das Justizministerium beobachtet, dass Häufigkeit und Schwere psychischer Erkrankungen in Gefängnissen zunehmen, sieht aber die Haftanstalten ausreichend mit Psychologen und Ärzten ausgestattet. Kritiker halten die Suizidprävention für verbesserungsbedürftig und fordern ein Umdenken.
Der Funkstreifzug ist die investigative Recherchesendung von B5aktuell. Jeden Sonntag decken unsere Reporter Missstände in Politik und Gesellschaft auf, kritisieren Fehlentwicklungen und analysieren die Hintergründe. Verunreinigte Lebensmittel, Behandlungsfehler, Lobbyismus, Ausbeutung, Naturzerstörung, Behördenwillkür – der BR unterstreicht mit der seit 1965 existierenden Sendung, wie wichtig ihm investigativer Journalismus ist.