Wahl der weiterführenden Schule - wie geht's am besten?
Mit der Schulwahl stellen wir Weichen für später, die nicht einfach rückgängig gemacht werden können - oder? Genau diese Frage haben wir uns gestellt, als es um das Thema weiterführende Schule ging.
Deshalb wollen wir euch heute einen kleinen Überblick geben, welche Möglichkeiten es nach der Grundschule gibt. Denn am Ende sind wir als Eltern diejenigen, die die Entscheidung treffen müssen, was für unsere Kinder das Beste ist.
Folge direkt herunterladen
--------
30:42
--------
30:42
Vor die Welle gehen
In Achtsamkeitsratgebern, auf Social Media und überhaupt bei jeder Gelegenheit bekommen wir gesagt, dass es wichtig ist, im Hier und Jetzt zu leben und uns auf die Dinge zu konzentrieren, die wir selbst beeinflussen können. Und gibt es auch Dinge, um die wir uns jetzt schon langfristig kümmern müssen? Was ist mit der finanziellen Vorsorge unserer Kinder? In dieser Folge teilen wir mit euch unsere Gedanken rund um die Zukunft und bleiben trotzdem im Hier und Jetzt.
Folge direkt herunterladen
--------
29:13
--------
29:13
Ein Leben für die Frühchen
"Ich bin ein Frühchen, ich habe ein Frühchen und ich arbeite mit Frühchen" - so hat sich Dr. Friedrich Porz im Vorgespräch zu dieser Folge bei uns vorgestellt. Auf Titel und Formalitäten legt er aber nicht so viel Wert. Viel lieber hat uns der Neonatologe erzählt, wie sein Leben von der Arbeit mit Frühchen geprägt wurde. Wir sprechen über die Gründung vom Bunten Kreis Augsburg und dem Bundesverband für Frühgeborene. Bei jedem Satz durften wir seine Leidenschaft für unser gemeinsames Thema erleben. Dass er selbst auch als Frühgeborenes zur Welt kam und seine Tochter auch zu früh geboren wurde, hat uns natürlich aus Müttersicht sehr interessiert. Wir hätten ewig weiter mit ihm erzählen können. Eine ganz besondere Folge mit einem ganz besonderen Interviewpartner!
In Kooperation mit dem Bundesverband Das frühgeborene Kind e.V. https://www.fruehgeborene.de/index.htm
Folge direkt herunterladen
--------
57:45
--------
57:45
Wir sind zurück - zum Weltfrühchentag 2024
Weltfrühgeborenentag - was ist das eigentlich? Jedes Jahr am 17. November erstrahlen Gebäude und Wahrzeichen weltweit in Lila, um an die größte Kinderpatientengruppe zu erinnern, die es gibt: Zu früh geborene Kinder. Und weil das das Thema und der Anlass unseres Podcasts ist, haben wir uns eine Folge dazu gegönnt.
Folge direkt herunterladen
--------
19:21
--------
19:21
Wir akzeptieren unsere Geschichte
In dieser Episode haben wir uns zwei Gäste eingeladen, die von ihrer eigenen Frühchengeschichte berichten: Elisa und Oliver kommen aus Hannover. Sie wollten im Sommer 2021 mit kleinem Babybauch in den Urlaub fahren, kamen nur bis zur halben Strecke - oder nicht mal das ganz – und kamen statt nach 2 Wochen Urlaub zu zweit erst nach 4 Monaten zu dritt wieder nach Hause. Wir tauschen uns darüber aus, was wir durch unsere ganz eigenen Geschichten gelernt haben und was uns dabei geholfen hat, sie als Teil von uns zu akzeptieren.
Folge direkt herunterladen
Wenn das Baby viel zu früh auf die Welt kommt ist man erst einmal im Schock-Zustand. Intensivstation, Beatmung, Inkubator – man wird vor allem mit medizinischen Themen und der Frage konfrontiert: Überlebt mein Baby? Diese erste Zeit wird intensiv betreut. Aber wenn es dann endlich aus der Klinik nach Hause geht muss man sich mit unglaublich vielen neuen Themen auseinandersetzen, von Hilfsmitteln über Therapien und Reha-Programmen bis hin zur Babysitter-Auswahl. Da setzt der Podcast an: wir erzählen, mit welchen Alltagsthemen Eltern von Frühgeborenen umgehen müssen und welche Tipps, Tricks und Kniffe wir uns selbst erarbeitet haben. Wir sind Rita und Eva, Mamas von Extremfrühchen. Wir haben uns 2012 auf der Kinderintensivstation beim Känguruhen kennengelernt. Unsere insgesamt drei Extremfrühchen wurden in der 24. bzw. 26. SSW geboren, haben sich wortwörtlich ins Leben gekämpft. Heute, mit acht Jahren, haben sie einen Riesenspaß am Leben – bei allen alltäglichen Herausforderungen. Mit unserem Podcast möchten wir Mut machen, indem wir unsere ganz persönlichen Erfahrungen weitergeben.