Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Wirklich gute Texte, ein Showmann und die Gitarre: Das war mit Bob Dylan in diesem Jahr reif für den Nobelpreis für Literatur. Zu diesem Genre aus Musik und Songtexten gehört auch Olli Schulz, der (außer, dass ihn das Fernsehpublikum liebt) ein großer Musiker ist. Songs wie "Ich bin das letzte Königskind", "Und dann kommt wieder Drama", "Du lässt dich jetzt trösten von einem Kerl, der dich nicht kennt" und "Wenn die Wahrheit stirbt, begrab sie" prägen sich ins Gefühl stark ein. Für News & Stories bringt Olli Schulz neue Geschichten, alte und neue Songs. Es geht um Amazonen in der nördlichen Ägäis, die Männerfarmen gründen. Um den Astronomen Johannes Keppler, der seine Mutter, eine Hexe, vor der Inquisition rettete. Und um Liebesgeschichten von heute. Es geht um Gefühle, Abschied, Krach und Trennung. Manchmal zum Spottpreis, oft aber auch tödlich. "Dann wird das Haus verbrannt, dann wird der Hund verjagt. Und dann wird Platz gemacht, wo unsere Liebe war." Olli Schulz in den Fabriken, in den Tropen, in Kälte, Hitze und Regen. Wie immer schlagfertig in den Dialogen und immer mit Musik. "Die Farben werden bunt sein / es ist mein Herz, das explodiert."
Erstausstrahlung am 27.12.2016
--------
38:26
Loriot trifft Gorbatschow
Am Tag der "Tristan" - Premiere in Bayreuth trifft Vicco von Bülow (genannt Loriot) Gorbatschow. Worüber haben die beiden mit so freundlicher Miene verhandelt? Man erfährt in der Sendung Verschiedenes, was man über Loriot nicht wusste. Es geht um Richard Wagner, Loriots Arbeit in der Dokumentar-Abteilung des Süddeutschen Rundfunks in den 60er Jahren, über die Seltenheit der Komödie in der deutschen Literatur und um Lieblingsrollen Loriots, sowie Rollen, die noch auf ihn warten.
Erstausstrahlung am 09.01.1994
--------
12:08
Porträt von Dennis Hopper
Dennis Hopper ist ein Star in Hollywood und zugleich ein Anti-Star. Er ist auch Regisseur ungewöhnlicher, unabhängiger Filme. In Deutschland ist er u.a. bekannt geworden als Hauptdarsteller in Wim Wenders Film "Paris-Texas". Er lebt in Venice / Kalifornien und ist Präsident der Jury der Internationalen Mostra in Venedig. Ein Porträt des charaktervollen Darstellers und seines Eigensinns.
Erstausstrahlung am 04.01.1993
--------
21:36
Eine freie Radikale des Kinos
Tilda Swinton ist eine ungewöhnlich unabhängige Filmemacherin, Schauspielerin und Künstlerin. Sie entstammt einer Jahrhunderte alten Offiziersfamilie in Schottland. Neun Jahre arbeitete sie mit dem Filmemacher Derek Jarman zusammen. Von ihm erwarb sie das unabhängige Selbstbewusstsein. In der Physik sind die "freien Radikalen" die Elixiere des Lebens. So etwas gibt es auch als Temperament im Kino. Wenn es je eine Erneuerung des Films geben wird, dann wird Tilda Swinton mit dabei sein. Vor kurzem erhielt sie den Oscar. Begegnung mit Tilda Swinton.
Erstausstrahlung am 13.04.2008
--------
44:04
"I wasn’t born to follow"
Am frühen Morgen ist er, von New York kommend, in München gelandet. Am Abend hat er einen 3-Stunden-Radio-Marathon im Bayerischen Rundfunk hinter sich gebracht. Jetzt, nachts halb eins, ist er zu Gast im Kulturmagazin. Thomas Gottschalk hat ein unbefangenes Verhältnis zur Kultur. Musik, Nachrichten und Wissenschaft sind normalerweise Gegensätze, in der Kultur treffen sie zusammen. Getrenntes zusammenzubringen, das ist der Beruf des Entertainers: dolmetschen, schlagfertig reagieren, überraschen, Trennlinien nicht beachten. Am kommenden Sonntag wird auf RTL die zweite Ausgabe von „Mensch Gottschalk: Was Deutschland bewegt“ gestartet. Eines der Themen dort heißt: Liebe kennt kein Alter. Macht Liebe blind? Macht Liebe hellsichtig? Ein weiteres Thema: Syrien. Zwei syrische Schwestern, Leistungsschwimmerinnen mit Olympia-Rang, retten in der Ägäis ein Schlauchboot voller Flüchtlinge. Der Mensch hört gern, was Freude macht. Wie erzählt man von Syrien? Nicht nur mit Elendsberichten. Dieses Land ist 4.000 Jahre alt. Unsere europäische Zivilisation stammt direkt vom Euphrat. Die Mutter von Jesus, ergänzt Thomas Gottschalk, sprach Aramäisch, eine der syrischen Sprachen. Gottschalk ist im Kulturmagazin angekommen. Der Beruf des Entertainers hat viel mit Friedensstiften zu tun. Berühmt ist die Szene, als der Literaturmensch Marcel Reich-Ranicki seinen Fernsehpreis den Veranstaltern vor die Füße werfen wollte. Da griff der Moderator Gottschalk ein. Ein Blitzfrieden kommt zustande in wenigen Minuten. Die Veranstaltung ist gerettet. Von seiner Mutter Rutila her hat Gottschalk zwei Eigenschaften: das positive Denken und die Widerborstigkeit. „Formatgrenzen achtet er nicht“. „I wasn’t born to follow“. Begegnung mit „Mensch Gottschalk“ auf dem unerwarteten Boden des Kulturmagazins in entspannter Stunde.
Erstausstrahlung am 22.05.2017
Eigentlich haben wir keine Stars, sondern Leute, mit denen wir besonders gern zusammenarbeiten und Prominente mit denen wir gerne reden.
Hier sind sie versammelt: Berühmtheiten aus Kunst und Kultur: Schauspielerinnen und Schauspieler, Musikerinnen und Musiker, Filmemacherinnen und Filmemacher. Menschen der Öffentlichkeit in intimen Gesprächen und Portraits.
Filme mit Peter Berling, Helge Schneider, Eva Mattes, Christoph Schlingensief, Harald Schmidt, Alice Schwarzer, Donald Sutherland, Loriot, Franka Potente, Dennis Hopper, Olli Schulz, Thomas Gottschalk, Tim Burton, Lilo Wanders, Heiner Müller, Armin Mueller-Stahl, Max Raabe, Corinna Harfouch, Tom Tykwer und anderen Prominenten.