Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Stoiker Podcast

Markus Rüther, Ralph Kurz
Stoiker Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 64
  • #64 Abschied - die letzte Folge
    In dieser letzten Folge des Stoiker Podcasts nehmen wir zu Dritt Abschied von unserem Projekt und blicken zurück. Für diese Folge ist Tobias wieder dabei, um zu moderieren und mit uns gemeinsam zurückzublicken. Wir besprechen, warum wir mit diesem Projekt aufhören, was wir zurücklassen und wie es mit uns im stoischen Universum weitergeht. Dann beantworten wir die Fragen, Kritik und Rückmeldungen unserer Hörerinnen und Hörer und gehen auf unsere Highlights der vergangenen Folgen ein. Unsere Webseite, der youtube-Kanal sowie die Podcasts bleiben natürlich erhalten. Vielen Dank für 3 Jahre Stoiker Podcast! Themen (00:00) Intro (00:45) Herzlich Willkommen zurück Tobi (02:20) Warum machen wir Schluss? (04:00) Was lassen wir zurück? (06:50) Ein paar Zahlen (08:25) Haben wir unser Ziel erreicht? (09:45) Behind the Scenes (12:10) Rückmeldungen unserer Hörerinnen und Hörer (15:35) Fragen (25:30) Haben wir weitere stoische Projekte? (28:45) Kritik (30:10) Was hätten wir besser machen können? (36:20) Was waren unsere Highlights? (45:50) Wie kann man in Kontakt bleiben? (47:45) Wie verabschiedet sich ein Stoiker? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an [email protected] Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
    --------  
    51:29
  • #63 "Der Club der alten Weisen" & "Den Geist Europas wecken" - im Gespräch mit Dr. Christoph Quarch
    In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Dr. Christoph Quarch über seine Bücher "Der Club der alten Weisen" sowie "Den Geist Europas wecken" und welche Rolle die Stoiker darin haben. Dr. Christoph Quarch ist Philosoph, Autor, Redner, Platon-Experte und Denkbegleiter. Nach der Vorstellung von Dr. Quarch und der Einordnung seiner philosophischen Arbeiten besprechen die Podcaster mit ihm sein Buch "Der Club der alten Weisen". Dort kommen verschiedene Philosophen zu verschiedenen modernen Problemen zu Wort. Natürlich kommen dort auch Stoiker zu Wort. Sie sprechen auch darüber, welchen Beitrag die Stoiker in seinem Buch leisten und warum dieser Beitrag irritierend sein kann. Im Kontext der modernen Selbstoptimierung geht Herr Quarch dann auf die Selbst-Konzepte der Moderne sowie der Antike ein, wie sich diese Konzepte unterscheiden und was das für die Selbstoptimierung bedeutet. Dann besprechen sie sein neuestes Buch "Den Geist Europas wecken". Herr Quarch erläutert kurz, welche Punkte er vorschlägt, um den Geist Europas zu erwecken, und welchen Beitrag der Stoizismus für ein modernes Europa leisten kann. Am Ende gehen sie auf Dr. Quarchs weitere Projekte ein. Wir danken Dr. Quarch für das erkenntnisreiche Gespräch! Mehr Infos zu Dr. Quarch findet ihr in den ShowNotes auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-63/ (00:00) Intro (00:45) Herzlich Willkommen Dr. Quarch (02:25) Buch "Der Club der alten Weisen" (03:00) Wie passt ihr Buch in ihr Gesamtkonzept? Worum geht es? (07:40) Wie kam es zu den Themen und den Philosophen? (09:25) Wie ist das Buch aufgebaut? (12:50) Ist ihr Buch aufklärerisch? (14:50) Warum passen die Stoiker so gut in ihr Buch? (19:00) Über das irritierende Moment (25:00) Nihilismus vs. Vertrauen in bzw. Begeisterung für den Kosmos (eros) (29:50) Wieviel Prozent Stoiker sind sie? (30:50) Über das neuzeitliche und antike Selbst im Kontext der Selbstoptimierung (36:30) Worum geht es in ihrem neuen Buch "Den Geist Europas wecken"? (42:20) Was wäre ein Beitrag des Stoizismus zum modernen Europa? (44:50) Was kann man für Europa tun? (48:10) Was sind weitere Projekte von ihnen? (52:15) Vielen Dank Dr. Christoph Quarch
    --------  
    53:48
  • #62 Im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Dienstbeck
    In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Prof. Dr. Stefan Dienstbeck über die Stoa, das naturgemäße Leben und mehr. Prof. Dienstbeck ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Rostock. Anfangs besprechen sie, warum Herr Dienstbeck sich mit der Stoa beschäftigt und welche Aspekte er genauer untersucht hat. Im weiteren Verlauf sprechen sie dann über die römischen Stoiker sowie die Kernelemente der Philosophie der Stoa. Dann gehen sie auf die Frage ein, was denn das Leben gemäß der Natur ist. Zum Ende hin besprechen sie den Unterschied zwischen antikem und modernem Glücksverständnis sowie über die Gründe für die heutige Popularität des Stoizismus. Mehr Infos zu Prof. Dienstbeck findet ihr in den ShowNotes auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-62/ Wir danken Prof. Dienstbeck für das erkenntnisreiche Gespräch! Themen (00:00) Intro (00:45) Herzlich Willkommen Prof. Dr. Dienstbeck (02:22) Warum beschäftigen Sie sich mit der Stoa? (05:15) Worum dreht sich ihre Beschäftigung mit der Stoa? (06:35) Was denken Sie über die römischen Stoiker? (09:35) Wie hat sich ihr Bild auf die Stoiker verändert? (11:45) Was sind die Kernelemente der Stoiker? (19:15) Was ist das Leben gemäß der Natur? (28:00) Selbstbezüglichkeit & Teil der Gesamtnatur (29:45) Religiöse Konnotationen der Stoa (33:20) Metaphysische Überfrachtung vs. Paternalistisches System der Stoa (38:35) Antikes Glück vs. modernes Glück (44:50) Warum ist die Stoa heute so populär? (50:30) Vielen Dank Prof. Dr. Dienstbeck! Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an [email protected] Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de Credits: Bild von Prof. Dr. Dienstbeck: © ITMZ | Universität Rostock
    --------  
    51:42
  • #61 Sharon Lebells 'The Art of Living' - im Gespräch mit Hans Widmann
    In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Hans Widmann über seine Übersetzung von Sharon Lebells Buch "The Art of Living". Die Podcaster reden mit Hans darüber, wie es zu diesem besonderen Projekt kam und welchen Bezug er zum Stoizismus hat. Dann gehen sie auf den Inhalt des Buches ein und stellen heraus, was das Besondere an dem Buch ist und was die Leser erwarten können. Nachdem Hans uns Einblicke in die Herausforderungen beim Übersetzen gegeben hat, gehen sie darauf ein, was die Kernbotschaften sind und was die Autorin zu Hans' Projekt sagt. Am Ende verrät Hans uns noch, was wir in Zukunft von ihm erwarten können. Vielen Dank Hans Widmann für das interessante Gespräch! Mehr über Hans und wo sein Buch erhältlich ist, findet ihr in den ShowNotes auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-61/ (00:00) Intro (00:47) Einleitung (01:47) Herzlich Willkommen Hans (03:55) Wie kam es zu dem Buch? (05:40) Worum geht es im Buch? (09:15) Was ist die Aufgabe des Buches? (12:40) Wie genau ist die Übersetzung? (15:20) Was macht das Buch besonders? (16:10) Wie waren deine Übersetzungserfahrungen? (19:30) Wie bist du mit Widerständen umgegangen? (22:00) Was sind die Kernbotschaften? (27:50) Wie findet Sharon dein Projekt? (32:00) Was erhoffst du dir von deinem Projekt? (34:00) Was hast du für die Zukunft geplant? (37:00) Vielen Dank, Hans! Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an [email protected] Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
    --------  
    38:03
  • #60 Musonius Rufus und sein Werk - im Gespräch mit Tino Deckert
    In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Tino Deckert über Musonius Rufus und sein Werk. Tino hat in Folge 36 seine Überarbeitung von Epiktets Werk vorgestellt und heute sprechen die Podcaster mit ihm darüber, wie es zu seinem neuesten Werk kam und welche Herausforderungen ihm auf dem Weg begegnet sind. Dann besprechen die Podcaster, ob sich Musonius, Seneca oder Epiktet untereinander kannten oder zitiert haben, bevor sie sich der Quellenlage und Musonius' Inhalten widmen. Gerade die Art der Inhalte unterscheidet Musonius von anderen Stoikern. Daher besprechen Tino, Markus und Ralph, welche Themen von Musonius aus heutiger Sicht besonders sind und wie man mit ihnen umgehen kann. Zum Abschluss verrät Tino noch, was es Neues zu Musonius geben wird und wo man Tino dieses Jahr hören und sehen kann. Vielen Dank an Tino Deckert für das interessante Gespräch! Die Links zu dieser Folge findest du auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-60/ Themen (00:00) Intro (00:47) Einleitung (01:30) Herzlich Willkommen Tino Deckert (01:50) Wie kam es zu deinem neuen Projekt? (05:45) Was waren die Herausforderungen bei der Überarbeitung? (07:50) Wer war Musonius Rufus und was macht seine Philosophie aus? (13:30) Kannten sich Seneca und Musonius? (15:25) Hat Epiktet mal Musonius erwähnt? (18:20) Quellenlage zu Musonius (Stobaios) (19:50) Musonius' Ratschläge - ein ungewöhnlicher Stoiker? (23:00) Familie, Ehe & Gleichheit von Männern und Frauen bei Musonius (27:00) Kritik an Musonius' Position (34:45) Umgang mit unliebsamen Thesen (38:30) Musonius' Ratschläge - pragmatisch & funktional (51:15) Abschluss & Ausblick (55:00) Mehr zu Musonius & von Tino in der Zukunft (55:55) Tino auf der Stoicon-X Hannover 2024 (57:40) Danke Tino! Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an [email protected] Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
    --------  
    58:46

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Stoiker Podcast

Was haben uns die Stoiker heute noch zu sagen? Der Podcast zur Philosophie der Stoa mit Dr. Markus Rüther und Ralph Kurz. www.stoikerpodcast.de
Podcast-Website

Hören Sie Stoiker Podcast, Hotel Matze und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 2:05:18 PM