Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
„Ost*West*Frau*“ – Solidarität unter Frauen im Fokus von Ost und West
Können aus „Stiefschwestern“ noch echte „Schwestern“ werden? In dieser Podcast-Folge sprechen Laura Freisberg und Barbara Streidl mit den Autorinnen Franziska Hauser und Maren Wurster über ihr gemeinsames Buch „Ost*West*Frau*“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Frauen aus Ost- und Westdeutschland sich gegenseitig wahrnehmen – und welche feministischen Perspektiven sich daraus entwickeln.
Feministische Perspektiven und die Rolle der Männer
Das Buch „Ost*West*Frau*“, in dem zahlreiche Texte von ost- und westdeutschen Schriftsteller:innen kompiliert sind, hinterfragt tief verwurzelte Klischees über Frauenrollen in Ost und West – etwa die emanzipierte West-Frau versus die toughe Ost-Frau. Der Podcast bietet dazu eine differenzierte Analyse: Franziska Hauser betont die Notwendigkeit, Männer in feministische Diskurse einzubeziehen, während Maren Wurster für weibliche Schutzräume plädiert.
Biografische Einblicke: Kindheit, Familie und DDR-Erfahrungen
Ein zentrales Thema ist die Solidarität unter Frauen – gerade in Bezug auf die Frage, wie sich der Blick auf das Verhältnis Ost-West verändert, wenn Frauen unabhängig von Männern leben und lieben. Auch persönliche Prägungen spielen eine große Rolle: Maren Wurster spricht über den Einfluss ihrer Mutter auf ihr Schreiben, Franziska Hauser reflektiert über Kindheit und Teilhabe in der DDR, inklusive ideologischer, aber nicht sozialer Ausgrenzung.
Miniserie „Solidarität unter Frauen“ startet
Diese Episode ist der Auftakt zur Miniserie „Solidarität unter Frauen“ – eine Auseinandersetzung mit Genderrollen, gesellschaftlichem Wandel und female empowerment. Zum Abschluss gibt es einen Buchtipp: Barbara Streidl empfiehlt die Graphic Novel „Kinderlos“ von Monika Baudišová – ein eindrucksvolles Werk die Verabschiedung einer Frau vom Wunsch Mutter zu werden.
--------
37:03
Bald startet eine Miniserie zu "Solidarität unter Frauen"!
Die erste Miniserie beginnt Ende April. Es geht diesmal um das Thema „Solidarität unter Frauen“. Dazu gibt es ein Gespräch mit der Soziologin Franziska Schutzbach, deren Buch über die „Revolution der Verbundenheit“ genau dort den Finger drauflegt: auf die Frage nach dem Zusammenhalt unter Frauen.
Solidarität unter Frauen mit Franziska Schutzbach
35 Jahre deutsche Einheit im Oktober 2025: Wie steht es um den Zusammenhalt zwischen Ost- und Westfrauen? Darüber haben Laura Freisberg und Barbara Streidl mit einer anderen Franziska gesprochen: Franziska Hauser – sie hat mit Maren Wurster ein Buch herausgegeben, in dem es um die unterschiedlichen Perspektiven von Ost- und Westfrauen geht.
Außerdem geht es in der Miniserie zu Solidarität unter Frauen um die Themen Menstruation und Menopause als auch um die Frage, wie Mütter mit ihren Kinder sprechen angesichts der vielen Krisen und kriegerischen Konflikte.
Ende April geht’s los mit der ersten Miniserie von „Stadt, Land, Krise“ - bleibt dran am feministischen Podcast von Frauenstudien München!
--------
2:41
Räume für Frauen - feministischer Austausch, Ermutigung und Inspiration
Barbara Streidl und Laura Freisberg haben drei Frauen zum Gespräch eingeladen, die sich auch bei Frauenstudien München engagieren: Eine ältere Frau, eine Künstlerin und eine junge Mutter, die Vollzeit arbeitet. Sie sprechen darüber, ob es Vorteile hat, eine Frau zu sein.
Jasmin Matzakow, eine Coachin und Schmuckkünstlerin, erklärt, wie alte Geschichten ihre Schmuckstücke beeinflussen. Sie erzählt, warum es für sie als junge Frau spannend war, sich immer wieder neu zu erfinden.
Cornelia Roth, seit Jahrzehnten aktiv bei Frauenstudien München, erinnert sich an den Wendepunkt in ihrem Leben, als sie vom "linken Aktivismus" zum Feminismus gekommen ist.
Vanessa Teutschländer teilt ihre Beobachtung, dass es für Frauen, vor allem für Mütter doch noch mehr Räume zum Austausch gibt, als für engagierte Väter.
Außerdem gibt es Buch- und Podcast-Tipps, die alle eine Sehnsucht nach altem Frauenwissen und neuen Ideen für die Zukunft beinhalten.
--------
39:04
Warum wir wählen müssen: Gespräch über Lösungslust mit Judith Vogt
Warum ist politisches Engagement für Frauen so wichtig? Ganz einfach: Weil Rechte und Einfluss nicht selbstverständlich sind – besonders für Frauen und andere marginalisierte Gruppen. Genau das betont Judith Vogt, Fantastik-Autorin und politisch aktiv bei den Grünen in Aachen. Sie glaubt an Veränderung im Kleinen und engagiert sich in einem feministischen Arbeitskreis, um mehr Menschen für Politik zu begeistern.
„Wichtiger als Wähler:innen zu mobilisieren ist es, Leute zu mobilisieren, die bereit sind, für etwas einzutreten.“ Judith Vogt
In dieser Podcast-Episode spricht Judith mit Barbara Streidl und Laura Freisberg darüber, warum Engagement und die Bereitschaft zur politischen Auseinandersetzung so entscheidend sind. Sie will nicht nur ihre eigenen politischen Ideen voranbringen, sondern auch zeigen: Jetzt erst recht! Besonders mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025.
Und was hält sie von Friedrich Merz als Kanzlerkandidat? Ihre Meinung ist klar:
„Aus feministischer Perspektive wäre Merz wirklich eine Katastrophe.“ Judith Vogt
Zum Abschluss gibt es wie immer einen feministischen Buchtipp – diesmal von Judith Vogt. Es geht um ein mächtiges Imperium … aber mehr wird noch nicht verraten!
--------
32:44
Anna Clauß: Mein Mann ist die bessere Mutter
Die Journalistin Anna Clauß verbringt viel Zeit auf CSU-Parteitagen - als Biografin von Markus Söder und Bayern-Korrespondentin für Spiegel Online. Außerdem schreibt sie in ihrer Kolumne "Menschenskinder" über ihren Alltag als Mutter, die Vollzeit arbeitet und sich die Care-Arbeit mit ihrem Mann teilt. In diesen Kolumnen geht es zum Beispiel um die Kita-Misere in München, die Frage, ob es ok ist, eine “Putzfrau” zu haben und um Zucchini-Puffer vs Fischstäbchen mit Ketchup.
Nun ist daraus ein Buch entstanden mit dem Titel: “Mein Mann ist die bessere Mutter - wie ich Wunschfamilie und Traumberuf vereinbare oder es mir zumindest einrede.” Ein ehrlicher und humorvoller Blick auf ihren Alltag, der zeigt, an welchen Stellen es mit der Vereinbarkeit noch nicht so gut klappt und wo es ein gesellschaftliches Umdenken braucht.
Im Gespräch mit Barbara Streidl und Laura Freisberg erzählt Anna Clauß von ihrem verinnerlichten Mutterbild - einer Hausfrau, die Müsliriegel bäckt. Und von ihrer eigenen Familie, in der ihr Mann diesem Klischee viel besser entspricht, als sie selbst. Es geht um Egomütter, die Außenministerin Anna Lena Baerbock und um eine Anekdote über den bayerischen Ministerpräsidenten, der mutmaßlich kaum einen Kinderwagen geschoben hat - als Vater von vier Kindern. Und das im "Familienland Bayern".