Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenSportbusiness kompakt

Sportbusiness kompakt

IST-Hochschule für Management
Sportbusiness kompakt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 84
  • Jeder kann Meister werden – wirklich?
    Competitive Balance“ ist ein etwas sperriger Begriff in der Sportökonomie. Allerdings beschreibt er, was einen Sportwettkampf attraktiv gestaltet. Es ist, wie bei einem guten Krimi. Da hält sich Spannung bis zum Schluss. Wenn aber in der Fußball-Bundesliga zehn Spieltage vor Saisonende schon feststeht, wer Meister wird oder wer absteigt, stellt sich Langeweile ein. Eine Kettenreaktion löst sich: weniger TV-Zuschauer, weniger Stadionbesucher, weniger Sponsoring. Gerhard und Christopher erklären Grundbegriffe wie „Uncertainty of Outcome“, dokumentieren wie in verschiedenen Sportarten eine Ausgeglichenheit der Spielstärken angestrebt wird und bewerten regulative Maßnahmen wie Draft System, Kaderrestriktionen, 50 plus 1 Regel, Salary Caps. Schlauhören möglich!
    --------  
    11:08
  • Tatü Tata. Wenn die Polizei kommt, kann es teuer werden
    Nicht nur für Temposünder und Falschparker. Auch Profi-Fußball-Vereine müssen bei einem Mehreinsatz von Polizeiarbeit zahlen. Das hat das Bundesverfassungsgericht (BVG) in einem Präzedenzfall in Bremen entschieden. Grundvoraussetzung neben anderen Aspekten sind demnach die Einschätzung, dass es sich um eine „Risiko-Spiel“ und mindestens 5.000 Zuschauer im Stadio sind. Wer aber entscheidet nach welchen Kriterien, dass ein Spiel einen Mehreinsatz von Polizei erfordert? Zahlt immer nur der gastgebende Verein, auch wenn Gästefans randalieren? Gehört die An- und Abfahrt zum Spielgeschehen, wenn auf Raststätten Gewalttaten stattfinden? Gerhard und Christopher haben IST-Studierende beim Heimspiel von Fortuna Köln gegen den Wuppertaler SV begleitet und mit Fortuna-Geschäftsführer Müller vor und hinter die Kulissen des Sicherheitskonzeptes geschaut. Was da alles zu Tage trat und warum Crowd Management immer wichtigerer Teil des Event-Managements wird, erzählen Euch die beiden. Im wahrsten Sinne des Wortes lohnt sich reinhören -mit Sicherheit.
    --------  
    10:58
  • Resistenz von Fans und Athleten
    Hand auf´s Herz: Dass Fans ihrem Unmut lautstark Raum geben, ist bekannt, aber wer weiß, dass dies genauso für Athletinnen und Athleten gilt? Wissenschaftlich nennt man das „consumer resistance“ und „athletes resistance“.Aktuelle Reaktionen im Tischtennis, 3x3-Basketball, Fußball und Golf deuten darauf hin, dass sich die Haupt-Akteure des vermarktbaren Sports nicht mehr vor den Karren von Verbänden und Vermarktern spannen lassen wollen. Gerhard und Christopher greifen die Diskussions-Faden auf und wägen das Pro und Contra ab. Welche Hürde stellt das „Ein-Verbands-Prinzip“ in Europa dar? Könnte eine Gewerkschaft für Profisportlerinnen und -sportler für mehr Gerechtigkeit sorgen? – Reinhören und mitdiskutieren lohnt sich!
    --------  
    15:20
  • Das Sportjahr 2025 – Highlights und die Chancen der Nischensportarten
    Im Nachgang von Olympischen Sommerspielen hat es jedes Sportjahr schwer. Was kann jetzt noch anknüpfen an „Merci Paris“? – Jede Menge meinen Christopher und Gerhard in ihrem ersten Podcast 2025: national und international gibt es viele Highlights: Die Handball-WM lässt die deutsche Herren-Mannschaft hoffen, die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games könnten eine Blaupause für eine Olympiabewerbung Deutschlands sein, das Internationale deutsche Turnfest in Leipzig ist der größte Breitensportevent der Welt und viele Nischensportarten bündeln ihre Stärken, um in der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ zu punkten. Und für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo in rund 390 Tagen laufen sich die Athletinnen und Athleten final warm – Reinhören lohnt sich!
    --------  
    24:58
  • Die Highlights im Sportjahr 2024
    Das prallgefüllte Sportevent-Jahr 2024 hatte Höhepunkte in Hülle und Fülle. Nicht nur die Olympischen Spiele von Paris oder die Fußball-EM in Deutschland waren sensationell. Von der Dart-WM bis zur Frauenhandball-WM legen Gerhard und Christopher Details und Hintergründe unter die sportökonomische Lupe. Von Co-Hosting über Idol-Bildung, Social-Responsibility und Mega-Werbe-Deals bis hin zu szenische Event-Gestaltung und Nachhaltigkeit ist jede Gesprächsstoff in diesem Podcast. 12 Sport-Monate in 30 Hör-Minuten!
    --------  
    27:38

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Sportbusiness kompakt

Was ist los im Sportbusiness? Von internationalen Großevents über Sportvermarktung bis hin zum Vereinsmanagement. Darüber diskutieren Gerhard Nowak, Christopher Dick und Lennart Varwick. Jede Woche präsentieren Prof. Dr. Gerhard Nowak, Dekan für Sport und Management an der IST-Hochschule und Dr. Christopher Dick, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sport & Management sowie der Master-Student Lennart die aktuellen News und diskutieren leidenschaftlich über Fußball, Basketball, F1, Handball und Co.
Podcast-Website

Hören Sie Sportbusiness kompakt, RONZHEIMER. und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 10:43:50 PM