Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturSoziologische Perspektiven

Soziologische Perspektiven

Claudia Lutschewitz
Soziologische Perspektiven
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 347
  • Episode 16: Demokatie & Schule - passt das???
    Magdalena Förg & Isabelle Schuhladen – das sind heute meine Podcast-Gäste. Magdalena ist 12 Jahr jung und Schülerin in der Realschule Meitingen, das ist in der Nähe von Augsburg. Ihre Hobbies sind: Fußball, Kampfsport, 3D Drucken & sie ist aktiv bei Digital School Story. Und Isabelle ist die Deutschlehrerin von Magdalena. Sie ist gebürtige Bretonin mit Herz, Humor und einer ordentlichen Portion Abenteuerlust. Als Lehrerin an der Realschule Meitingen bringt sie frischen Wind in den Unterricht, sie unterrichtet dort Deutsch & Französisch. Und seit drei Jahren schlägt ihr Herz auch für Digital School Story. Dort setzt sie sich ehrenamtlich dafür ein, dass Lernen digital, kreativ und voller Begeisterung gelingt. Ihr Lebensmotto? „No Risk, no fun!“ Mit beiden sprach ich über Demokratiebildung in der Schule und diesbezüglich über ein ganz besonderes Projekt … Doch lassen Sie sich überraschen und hören Sie selbst! Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
    --------  
    46:21
  • Episode 15: Wahrnehmung & Eindrücke zu den erlebten Gegebenheiten in den USA
    Marc Neumann … ... geboren und aufgewachsen in der Schweiz - Studium der Philosophie in Zürich und in New York … und irgendwie, hängen geblieben ... 10 Jahre in NYC gelebt, 3 Jahre in Puerto Rico, seit 2013 in Washington, DC. Er war als PR- und Kommunikationsarbeiter/-unternehmer tätig und ist seit 2015 auf die journalistische Seite gewechselt. Seither wirkt er als freischaffender Schreiber für Schweizer Medien, mehrheitlich NZZ, aber auch CH Media, Weltwoche, Schweizer Monat. Und gemäß Adrian Daub (Professor an der Universität Stanford) ist er einer der ersten Autoren auf dem Cancel-Culture-Beat … Mit ihm sprach ich im Podcast über seine Wahrnehmung & Eindrücke zu den USA und den dort erlebten Gegebenheiten … Meine Fragen an ihn waren u.a.: 1. Sie leben seit 25 Jahren in den USA. Wie haben Sie die ersten Jahre un-ter Trump erlebt – was hat Sie am meisten überrascht oder schockiert? Oder war vielleicht auch alles fein für Sie? 2. Die Vereinigten Staaten sind groß – klar und Sie leben in DC – dennoch, wie nehmen Sie momentan das Miteinander in den USA wahr? Wie ist die Stimmung? 3. Was für einen Blick haben Sie momentan auf die USA – was beschäftigt Sie gerade sehr … (Fühlen Sie sich unwohl in den USA?)? 4. Wie gehen Freunde oder Bekannte von Ihnen mit politischen Differenzen im Alltag um? Gibt es Gesprächsräume oder eher Schweigen? 5. Sie lesen gewiss auch viele europäische Medien – wird die Situation dort so beschrieben, wie Sie es in den USA erleben und sehen? 6. Oder ist der Fokus der europäischen Medien ein falscher? Wie verzerrt ist die Wahrnehmung? Doch hören Sie selbst in das Gespräch hinein … Und holen Sie gerne 5 Sterne für uns vom Bewertungs-Himmel 😉 Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
    --------  
    45:56
  • Episode 14: Immun gegen UNSINN
    Thilo Baum – Unternehmens- & Politikberater – ist als Journalist und Experte für Kommunikation tätig. Er hilft Menschen & Organisationen, ihre Botschaften auf den Punkt zu bringen, d.h. fundiert zu entwickeln und empfängerorientiert zu strukturieren. Im heutigen Podcast sprechen wir (u.a.) über sein Buch „Immun gegen Unsinn – wie wir uns eine fundierte Meinung bilden“ Dieses Buch vermittelt eine Fähigkeit, die trotz Aufklärung und Bildung nach wie vor in der Gesellschaft unterrepräsentiert ist. Das heißt, sich eine fundierte Meinung zu bilden und dazu ist wichtig zu wissen, was stimmt und was nicht. Wie lässt sich das herausfinden? Wie erkennen wir, dass wir einer Manipulation unterliegen? Was ist wahr und was ist falsch und was ist überhaupt Wahrheit? Wie können wir sicher sein, dass stimmt, was wir zu wissen glauben? Wie machen wir uns immun gegen Unsinn, also gegen Gerüchte, falsche Behauptungen und unterschwelliger Unterstellungen? Die Absender von Propaganda und Fake News setzen darauf, dass wir diese Zusammenhänge nicht durchschauen! Dieses Buch hilft bei der Immunisierung, damit wir den Unsinn endgültig entlarven! Doch hören Sie selbst ... ab in den Podcast 😉 Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
    --------  
    1:05:04
  • Episode 13: Was können wir von den Stoikern lernen?
    „Mensch guck doch noch einmal anders hin!“ Dieser Satz wird Sokrates zugeschrieben. Und das Ziel seiner philosophischen Aktivitäten war die Suche nach dem Guten im Leben - das einem den Weg zu einem gelingenden Leben zeigen kann. Ein Gedanke, den auch die Stoiker bewegten. Mein heutiger Podcast-Gast ist Dr. Alexander Zock. Er ist Autor des Buches „Der Weg der Stoa in der Führung“ und er bezeichnet sich auch als systemischer Kohärenzdenker für Organisationen, Teams und Individuen. Und er ist zudem Blogger und Podcast-Host des Podcast „Der Weg der Stoa“ Wir tauschen uns über die Stoiker, deren Denken und Verstehen sowie die Gedanken, wo wir heute von ihnen profitieren könnten, sieben Tugenden und Dialogkultur, aus. Im Gespräch mäandern wir u.a. vorbei am Lebensziel der Stoa, dem stoischen Konzept der Persönlichkeitsentwicklung, innerer Achtsamkeit und der Resonanz mit dem Anderen - also Bindungsfähigkeit & Verbundenheit. Doch hören Sie selbst und lassen Sie sich von den Gedanken der Stoiker und Dr. Alexander Zock inspirieren … Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
    --------  
    41:22
  • Episode 12: WERTE als Leitstern & Perspektivwechsel
    WERTE als LEITSTERNE Zukunft & Entwicklung & Perspektive Werte als Leitsterne, dazu teilt Ariane ten Hagen inspirierendes philosophisches Wissen. Der Perspektivwechsel als wichtiger Wert, dazu kann Jonna Sternberger Interessantes berichten. Folgende Fragen & Gedanken begleiteten uns durch das Podcast-Gespräch: • Verändern sich Werte im Laufe der Zeit? • Gibt es einen Werteverfall in unserer Gesellschaft? • Was ist der Wert der Freundschaft? • Was ist der Wert der Gemeinschaft? • Und last but not least, was ist der Wert des Diskurses? Beide Damen wirkten beim Buch „Werte – Frauen schaffen Zukunft“ mit. Das Buch erschien im Frankfurter Allgemeine Buch und zeigt, dass WERTE Leitsterne für Handeln sind & helfen, Gesellschaft und Wirtschaft weiterzuENTWICKELN. Sie wollen mehr wissen? Na dann, ab in den Podcast. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
    --------  
    42:11

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Soziologische Perspektiven

Ein Podcast für Politisches & Menschliches Meine Podcast-Gäste sind dazu eingeladen mit mir zu ihren aktuellen Büchern, Forschungsergebnissen, Podcasts oder Gedanken (u.a. zu den Themen Politik, Demokratie, politisches & gesellschaftliches Miteinander) in den Austausch zu gehen. Und meine Gäste sollen als Menschen zu ihrem Thema – ob nun Buch, Forschung, Podcast oder Gedanken & Ideen – näher vorgestellt werden. Es sollen Gedanken-Funken präsentiert & Anregungen zum Diskurs gezündet werden. ZIELE des Podcast sind: • aktuelle Bücher der und die AutorInnen & ihre Gedanken vorstellen • Informationen und Wissen aus der Wissenschaft anbieten • Impulse zur Reflektion & zum Perspektivwechsel weiterreichen Die Hörer-ZIELGRUPPE ist: Politik-Interessierte, Wähler/Innen, Bürger/Innen, Politiker/Innen, alle Menschen, die Interesse am politischen & gesellschaftlichen Miteinander haben und Veränderungen wünschen. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Podcast-Website

Hören Sie Soziologische Perspektiven, Betreutes Fühlen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Soziologische Perspektiven: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 10:36:51 PM