Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteFilmtieftauchen - Der Film-Podcast mit historischem Faktencheck

Filmtieftauchen - Der Film-Podcast mit historischem Faktencheck

Susann Schaumkessel, Asfaha Kindisheh und Sven Richter
Filmtieftauchen - Der Film-Podcast mit historischem Faktencheck
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 106
  • #106: Kikis kleiner Lieferservice – Hexenfiguren in der japanischen Mythologie
    Wir haben Monty Arnold und Torben Sterner als Gäste. Sie betreiben gemeinsam den Filmpodcast „Alle 42 Kultfilme“, der in Staffel 2 unter dem Titel „Kultfilmazubis“ weiterläuft. Monty Arnold ist Synchron- und Hörspielsprecher, bekannt aus zahlreichen Filmen, Serien, Games und Hörspielen – früher war er auch als Comedian aktiv. Torben Sterner ist Schauspieler, Moderator, Sprecher, Autor und Künstler. Er hat rund 100 Hörbücher eingesprochen. Gemeinsam analysieren wir den Anime-Klassiker „Kikis kleiner Lieferservice“ (Majo no Takkyūbin, 1989) von Hayao Miyazaki, produziert vom renommierten Studio Ghibli. Susi, unsere Japanologin, stellt spannende Hexenfiguren aus der japanischen Mythologie vor: Yama-uba, Oni-baba und Kajiga Baba. Außerdem zieht sie einen Vergleich mit dem europäischen Hexenglauben. Asfaha liefert interessante Hintergrundinfos zur Produktion des Films. Unsere Gäste:https://open.spotify.com/show/7brVEJ8uWEVFvwCquPHbyx https://www.instagram.com/monty.arnold/ https://www.instagram.com/torben_sterner/ Quellen:Hexenverfolgung in Europa: Siehe die Quellenangaben zu der Episode 29 Poschmann, Daniela: Hexen und ihre magischen Begleiter, https://www.tierwelt.ch/artikel/unterhaltung/hexen-und-ihre-magischen-begleiter-416278 [eingesehen am 02.08.2025]. https://pfotenhieb.de/die-katze-von-der-goettin-zum-teufel/ [eingesehen am 02.08.2025]. Suchan, Nadine: Die Monster, die wir riefen: Yama-uba und Oni-baba, https://sumikai.com/japan-erleben/die-monster-die-wir-riefen-yama-uba-und-oni-baba-166951/ [veröffentlicht Januar 2017, eingesehen am 02.08.2025]. Kajiga Baba, https://de.wikipedia.org/wiki/Kajiga_Baba#:~:text=Kannibalistisch%20geneigte%20und%20Kinder%20raubende,und%20dem%20Menschen%20%C3%BCbel%20gesinnt. [eingesehen am 02.08.2025] Yôkai – Japanische Fabelwesen, https://www.animepro.de/lifestyle/history/yokai-japanische-fabelwesen-wissenswertes [eingesehen am 24.11.2024]. https://www.imdb.com/de/title/tt0097814/ [eingesehen am 08.08.2024].
    --------  
    2:09:28
  • #105: Kurzkritik: „Incarnate“, „Das letzte Tabu“ und „Poolboy: Drowning Out the Fury“
    Susi hat den unkonventionellen Exorzismusfilm „Incarnate“ (2016, Amazon Prime Video/Home of Horror) nachgeholt. Sven spricht über „Das letzte Tabu“ (2024, Amazon Prime Video), einen Dokumentarfilm, der sich mit Homophobie im professionellen Fußball auseinandersetzt. Asfaha äußert sich zu der kontroversen Actionkomödie „Poolboy: Drowning Out the Fury“ (2011, Amazon Prime Video). Diese Folge enthält unbezahlte Werbung (von 1:18 bis 2:31). Bei unserem neuen Kooperationspartner Horrorjunk.de – einer interaktiven Website rund um das Thema Horror – findet ihr Informationen und Bewertungen zu „Incarnate“. Dort veröffentlichen wir als Redakteurinnen und Redakteure ebenfalls Kritiken.https://www.horrorjunk.de/
    --------  
    32:41
  • #104: Kurzkritik: „The Other Lamb“ und „Mädchen können kein Fußball spielen“
    Susi berichtet über den Sektenhorrorfilm „The Other Lamb“ (2019, MUBI/Amazon Prime Video), der durch seine kunstvollen Horrorbilder besticht. Sven zollt dem Frauenfußball Respekt und spricht über die Dokumentation „Mädchen können keinen Fußball spielen“, die aktuell in der ARD Mediathek verfügbar ist. In dieser Folge gibt es unbezahlte Werbung (von 2:41 bis 4:04). Wir stellen euch unseren neuen Kooperationspartner vor: Horrorjunk.de – eine interaktive Website, die sich ganz dem Thema Horror widmet. Schon bald dürfen wir dort selbst als Redakteurinnen und Redakteure aktiv werden und eigene Kritiken veröffentlichen – worauf wir uns schon sehr freuen.https://www.horrorjunk.de/
    --------  
    25:06
  • #103: Kurzkritik: „One to One: John & Yoko“ und die Serie „Kickers“
    Susi schaute den Dokumentarfilm „One to One: John & Yoko“, der aktuell im Kino läuft. Die Doku beleuchtet 18 prägende Monate im Leben von John Lennon und Yoko Ono – ausgehend von ihrem einzigen gemeinsamen Konzert im Madison Square Garden am 30. August 1972, Lennons einzigem vollständigen Live-Auftritt nach dem Ausstieg bei den Beatles. Mit restauriertem, bislang unveröffentlichtem Filmmaterial und neu abgemischtem Ton von Sohn Sean Ono Lennon entsteht ein intensives Porträt, das gängige Vorstellungen über das Paar hinterfragt. Susi erzählt euch, wie ihr der Film gefallen hat und liefert dazu spannende historische Hintergründe. Sven hat die Serie „Kickers“ (Ganbare! Kikkāzu, 1985–1989) auf Crunchyroll erneut geschaut – ein Klassiker aus seiner Kindheit. Auch Susi kennt die Serie noch von früher und so schwelgen beide in Erinnerungen. Wie immer sind unsere Besprechungen spoilerfrei. In dieser Folge gibt es unbezahlte Werbung (4:48 bis 5:47). Wir stellen wir euch unseren langfristigen Kooperationspartner vor: Das Kulturzentrum Moritzhof in Magdeburg (Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg), wo Susi „One to One: John & Yoko“ kostenfrei sehen konnte. Quellen: Doku "One to One: John & Yoko": Von Popstars zu politischen Aktivisten, https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/doku-one-to-one-john-yoko-von-popstars-zu-politischen-aktivisten,onetoone-100.html [Stand 25.06.2025, eingesehen am 15.07.2025]. Yoko Ono, https://www.britannica.com/biography/Yoko-Ono [eingesehen am 18.07.2025].
    --------  
    29:39
  • #102: Kurzkritik: „Jurassic World Rebirth“ und „7 Days to Live“
    Dinos auf der großen Leinwand und Dämonen im Wohnzimmer – wir hatten mal wieder ganz unterschiedliche Filmabende. Sven war im Kino und wurde von "Jurassic World Rebirth" positiv überrascht. Susi hat sich "7 Days to Live" auf Amazon Prime (Home of Horror) angesehen – kein Totalausfall, aber sicherlich kein Highlight. Wie immer spoilerfrei, aber mit einer klaren Einschätzung.
    --------  
    22:49

Weitere Geschichte Podcasts

Über Filmtieftauchen - Der Film-Podcast mit historischem Faktencheck

Die Kunsthistorikerin und Japanologin Susi, der Filmschaffende Asfaha sowie der Cineast Sven sprechen jeden Freitag über Filme. Dabei tauchen wir tiefer ein: Unsere Filmbesprechungen verknüpfen wir mit einem historischen Faktencheck. So untersuchen wir, wie viel Realität wirklich in den Filmen steckt. Neben geschichtlichen Hintergründen beleuchten wir auch filmwissenschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Dazu behandeln wir die Kultur und Gesellschaft Japans. Außerdem geben wir euch spannende Einblicke in die Dreharbeiten und Produktionsbedingungen. Neben unseren regulären Folgen gibt es das Format „Kurzkritik“ – kompakte, spoilerfreie Episoden, in denen wir aktuelle Filme präzise bewerten. Auf Instagram informieren wir euch regelmäßig über neue Folgen: https://www.instagram.com/filmtieftauchen_podcast/

Höre Filmtieftauchen - Der Film-Podcast mit historischem Faktencheck, Was bisher geschah - Geschichtspodcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/26/2025 - 11:47:29 AM