Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenRegionaljournal Graubünden

Regionaljournal Graubünden

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Regionaljournal Graubünden
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 100
  • Industriegeschichte erleben
    Ein neuer Themenweg im St. Galler Rheintal zeigt, wie die Industrie der Region Reichtum brachte. Der Weg zwischen Rheineck und Rüthi ist 40 Kilometer lang. Weitere Themen: · Ortsplanung Serletta Süd in St. Moritz wird nicht vor Bundesgericht gezogen. · Auf dem Untersee und Rhein fahren die Schiffe grösstenteils wieder. · Glarner Denkmalpflege erhält für sieben Umbauprojekte Geld vom Kanton. · In Appenzell Innerrhoden flammt die Diskussion über die Rechtsform des Gesundheitszentrums neu auf.
    --------  
    10:11
  • Quadroni-Verfahren: Regionalgericht bleibt zuständig
    Im Strafverfahren zwischen dem Whistleblower Adam Quadroni und dem ehemaligen Polizeichef von Scuol bleibt das Regionalgericht Engiadina Bassa trotz Ausstands des Präsidenten zuständig. Das Obergericht erklärte das Gesuch um ein unabhängiges Gericht für gegenstandslos. Weitere Themen: · In Krisensituationen sind Polizei, Rettungsdienste und Armee auf Funkkommunikation angewiesen. Der Ausfall des Sicherheitsfunknetzes im Wallis kurz vor Ostern wirft die Frage auf, ob so etwas auch im Kanton Graubünden passieren könnte. · Anfang des 20. Jahrhunderts war Graubünden das letzte Autoverbotsgebiet Europas. Erst vor 100 Jahren, im Jahr 1925, wurde das Verbot aufgehoben – wie es dazu kam und warum der Widerstand so lange anhielt, erzählt ein Historiker im Gespräch.
    --------  
    19:21
  • Politisch mündig mit 16
    Die Bündner Regierung hat die dafür nötige Verfassungsrevision in die Vernehmlassung geschickt. Damit könnten in Graubünden wohnhafte Schweizer Bürgerinnen und Bürger ab 16 auf Kantons- und Gemeindeebene wählen und abstimmen. Weitere Themen: · Umfahrung Santa Maria nimmt raumplanerische Hürde. · Regierung gibt grünes Licht für Kraftwerk Fideris. · Trunser Ausstellung zeigt Skizzen von Alois Carigiet.
    --------  
    18:50
  • Immer mehr Kinder: Schulhäuser in Chur sind «punktuell in Not»
    In Chur gehen heute fast 25 Prozent mehr Kinder und Jugendliche zur Schule als noch vor sieben Jahren. Der Ausbau hinkt hinterher, Projekte verzögern sich – und es wird zunehmend schwieriger, genügend Lehrpersonen zu finden. Weitere Themen: · In Graubünden werden so viele Schneehasen und Schneehühner geschossen wie in keinem anderen Kanton – trotz Kritik hält das Amt für Jagd und Fischerei an der Jagd fest. · Ab 1. August übernehmen Kanton und Gemeinden je nach Einkommen bis zu 90 Prozent der Betreuungskosten für Kita und Krippe – deutlich mehr als bisher.
    --------  
    20:01
  • Heimatschutz geht gegen Baupläne im Sertig vor
    Mit einer Aufsichtsbeschwerde will der Bündner Heimatschutz die beiden Neubauten in Sertig verhindern. Auf diese Art Beschwerde greift der Heimatschutz selten zurück. Weitere Themen: · Nach dem Nein aus dem Engadin zur Spitalfusion nimmt der Gesundheitsdirektor Peter Peyer Stellung. Die Verantwortung bleibe bei den Gemeinden, sagt er. · In der Stadt St. Gallen wird über ein Rauchverbot auf Spielplätzen diskutiert. Ein Verbot, das die Stadt Chur seit Jahren kennt.
    --------  
    14:20

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Regionaljournal Graubünden

Informationen und Hintergründe für den Kanton Graubünden.
Podcast-Website

Hören Sie Regionaljournal Graubünden, Apokalypse & Filterkaffee und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Regionaljournal Graubünden: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Perspektiven
    Perspektiven
    Religion und Spiritualität
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 12:50:16 PM