Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Porta - das Tor zur Geschichte in der App.
Höre Porta - das Tor zur Geschichte in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsGeschichte
Porta - das Tor zur Geschichte

Porta - das Tor zur Geschichte

Podcast Porta - das Tor zur Geschichte
Podcast Porta - das Tor zur Geschichte

Porta - das Tor zur Geschichte

Miguel Castro, Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley
hinzufügen
Wer sind eigentlich die Personen, deren Spuren wir noch heute in historischen Funden begegnen? Wie haben sie gelebt, was hat sie bewegt? Und was ist eigentlich ... Mehr
Wer sind eigentlich die Personen, deren Spuren wir noch heute in historischen Funden begegnen? Wie haben sie gelebt, was hat sie bewegt? Und was ist eigentlich ... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 15
  • Zwangsarbeit und Judenvertreibung im Ruwertal: Die Schuhfabrik Romika
    Die Romika in Gusterath war für Jahrzehnte eine der bekanntesten Schuhmarken Deutschlands. Doch das Unternehmen birgt eine düstere Vergangenheit zur Zeit des Nazi-Regimes. In unserem Podcast erzählen wir die Geschichte einer jüdischen Schuhfabrik, die ins Visier der Nazis geriet. Zu Gast ist in dieser Folge der Autor Heinz Ganz-Ohlig, der mit seinem Buch "Romika - eine jüdische Fabrik" die Diskussion um die Entstehungsgeschichte der Romika neu entfacht hat. Damit ist auch das Ende der ersten Staffel "Porta - das Tor zur Geschichte" erreicht. Seid mit dabei, wenn wir nach der Pause neue, spannenden Geschichten aus der Region Trier aufgreifen. Danke fürs Zuhören und bis bald! Noch mehr Infos zum Thema gibt es auf volksfreund.de/porta Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibt uns an [email protected] Redaktion: Johanna Heckeley
    18.5.2023
    37:39
  • Tod des letzten Ritters: Als ein Kriegsherr im Jahre 1522 die Stadt Trier erobern wollte
    Franz von Sickingen (1481-1523) war ein Mitglied des Ritterstandes an der Schwelle vom Übergang des Mittelalters zur Neuzeit. Der in der Pfalz beheimatete Ritter wird in dieser Epoche bekannt durch seine Fehden im südwestdeutschen Raum. Höhepunkt und Fall seiner Macht ist der Angriff auf das Kurfürstentum Trier. Wir erzählen, wer dieser Ritter war - und warum ihm sein letzter Angriff zum Verhängnis werden sollte.
    4.5.2023
    14:31
  • Revolution 1789: Als französische Flüchtlinge in Trier aufgenommen wurden
    Wenn Menschen fliehen, dann ist das nicht nur ein heutiges Phänomen: Vor 200 Jahren löst die französische Revolution eine Fluchtbewegung aus, tausende "emigrieren" ins Ausland - darunter nicht nur Adelige und Priester, sondern auch Bauern und Handwerker. Auch in der grenznahen Stadt Trier an der Mosel kommen damals Flüchtlinge aus dem Nachbarland an. Wie ist es ihnen hier ergangen? Konnten sie bleiben? Der Historiker Jort Blazejewski aus Trier hat hierzu geforscht - und sich mit uns zum Thema unterhalten. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge von "Porta - das Tor zur Geschichte". Ein Podcast des Trierischen Volksfreunds. Noch mehr Infos zum Thema gibt es auf volksfreund.de/porta Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibt uns an [email protected] Redaktion: Johanna Heckeley
    20.4.2023
    25:48
  • Eine Kirche auf der Porta Nigra? - Wie das uralte Trierer Stadttor die Jahrhunderte überdauert hat
    Das alte Römertor Porta Nigra ist UNESCO-Welterbe und das Wahrzeichen Triers. Aber wie hat die Porta den Untergang des römischen Imperiums und das Mittelalter überdauert, während von vielen anderen Bauwerken kaum noch ein Stein übrig geblieben ist. In dieser Folge von Porta-Basiswissen sprechen wir darüber, zu welchem Zweck die Porta Nigra gebaut wurde, warum sie über Jahrhunderte zur Kirche umfunktioniert wurde und warum sie bis heute so gut erhalten blieb. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge von "Porta - das Tor zur Geschichte". Ein Podcast des Trierischen Volksfreunds. Noch mehr Infos zum Thema gibt es auf volksfreund.de/porta Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibt uns an [email protected] Redaktion: Johanna Heckeley
    6.4.2023
    10:15
  • Adelheid von Besselich: Eine Frau im spätmittelalterlichen Trier und ihr Leben
    Adelheid von Besselich (ca. 1445-1525) aus Trier heiratet einen Raufbold, verärgert einen Erzbischof und hilft mit ihrem Geld den Armen der Stadt: Im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit muss eine junge Tochter eines angesehenen Bürgers der Stadt um ihre Reputation und ihr Erbe kämpfen. Was sie alles geleistet hat, wieso ein umstrittener Turmbau bis heute an sie in Trier erinnert, und welches historische Großereignis sie vor rund 500 Jahren erlebte, kann Josefine Wittenbecher erzählen: Die Wittlicher Autorin hat einen Roman über Adelheid verfasst. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge von "Porta - das Tor zur Geschichte". Ein Podcast des Trierischen Volksfreunds. Noch mehr Infos zum Thema gibt es auf volksfreund.de/porta Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibt uns an [email protected]
    23.3.2023
    30:34

Weitere Geschichte Podcasts

Über Porta - das Tor zur Geschichte

Wer sind eigentlich die Personen, deren Spuren wir noch heute in historischen Funden begegnen? Wie haben sie gelebt, was hat sie bewegt? Und was ist eigentlich von ihnen geblieben? Unsere beiden Autoren Miguel Castro und Alexander Wittlings machen sich in ihrem Geschichts-Podcast gemeinsam mit ihren Gästen auf die Suche. Dabei legen sie ihren Fokus auf die älteste Stadt Deutschlands, Trier, und die geschichtsträchtige Region zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück. Was für Zeugnissen bekannter und weniger bekannter Menschen verbergen sich hier eigentlich in archäologischen Funden und was kann man über Stein-Inschriften, Archiv-Einträge oder Legenden hinaus über diese Personen herausfinden? Alle zwei Wochen veröffentlichen wir vom Trierischen Volksfreund eine neue Folge von "Porta - das Tor zur Geschichte". Kommen Sie mit auf Spurensuche!
Podcast-Website

Hören Sie Porta - das Tor zur Geschichte, Schlicht & Einfach Mittelalter und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Porta - das Tor zur Geschichte

Porta - das Tor zur Geschichte

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store