53 | Inside Soko »Epaulette«: Olaf über den Juwelenraub im Grünen Gewölbe (True Crime)
Dresden ist noch in Dunkelheit gehüllt, als am 25. November 2019 maskierte Täter in das Dresdner Grüne Gewölbe eindringen. Sie zerstören Vitrinen und stehlen 21 Schmuckstücke mit über 4.300 Diamanten – darunter der legendäre »Sächsische Weiße«. Es ist der größte Juwelenraub der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Kriminaloberrat Olaf, Leiter der Soko »Epaulette, spricht im »PolizeiFunk« exklusiv über die Ermittlungen: vom Brand im Pegelhaus über die Fluchtfahrzeuge bis zu den Verbindungen in die Berliner Clan-Szene.
Wie arbeitete die Polizei Sachsen? Warum suchte die Kripo Dresden auch in Serbien und Litauen nach Hinweisen? Und was brachte am Ende den entscheidenden Durchbruch? Das und mehr erzählt Olaf in dieser spannenden Folge.
--------
59:54
--------
59:54
52 | Polizei ohne Grenzen: Roman im Auslandseinsatz für die Polizei Sachsen
Stellt dir vor, du packst deine Koffer und fliegst tausende Kilometer weit weg. Nicht in den Urlaub, sondern in ein Krisengebiet. Warum macht ein sächsischer Polizist das freiwillig? Und was treibt ihn an, monatelang an Brennpunkten wie beispielsweise Lesbos zu arbeiten? Christian und Franzi sprechen mit Roman. Er ist im Auslandspool der Polizei Sachsen. Der Polizeihauptkommissar berichtet von seinen Erfahrungen im Frontex-Einsatz an der EU-Außengrenze und erklärt, wie die internationale Zusammenarbeit funktioniert. Jetzt im »PolizeiFunk«!
--------
41:13
--------
41:13
51 | Mehr als nur geradeaus laufen – Andi über die Qualifizierte Fahrtüchtigkeitsprüfung
Drogen, Medikamente oder Krankheit: Was passiert eigentlich, wenn die Polizei den Verdacht hat, dass jemand nicht fahrtüchtig ist? Dann kommt die Qualifizierte Fahrtüchtigkeitsprüfung – kurz QFP – zum Einsatz, sagt Polizeihauptkommissar Andi. Dabei handelt es sich um einen freiwilligen Test, der Gleichgewicht, Konzentration und Koordination auf die Probe stellt.
Warum das Verfahren aus den USA auch in Sachsen eingeführt wird und wie es dabei hilft, Gefahren im Straßenverkehr zu erkennen, erzählt er Christian und Franzi in dieser Folge.
--------
50:49
--------
50:49
50 | Tatort Zwickau: Mit Kriminaltechniker David auf Spurensuche
Egal ob nach einem Einbruch oder einem Tötungsdelikt: Der Job der Kriminaltechnik ist es, jeden Hinweis zu finden und zu dokumentieren. Die Polizistinnen und Polizisten sichern Spuren wie Fingerabdrücke, Fasern, Patronenhülsen oder Flüssigkeiten – und das rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Doch wie läuft so ein Einsatz ab? Und was passiert mit den Spuren danach? Darüber sprechen wir mit Kriminalobermeister David von der Spurensicherung der Kriminalpolizei Zwickau.
--------
53:51
--------
53:51
49 | Raus ins »Grüne«: Finns Alltag auf dem Landrevier
Von Nachbarschaftsstreits über wilde Partys im Wald bis zu einem dramatischen Szenen am »Badesee«: In dieser Folge von »PolizeiFunk – der Podcast der Polizei Sachsen« erzählt der junge Streifenpolizist Finn von seinem Alltag im »Landrevier« Radeberg. Finn ist hier in der Gegend nicht nur aufgewachsen, sondern kennt auch jeden Forstweg und seine »Pappenheimer«, wie er sagt.
Über PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen
»Löwe – bitte kommen«: Im Podcast der Polizei Sachsen hört ihr mit uns legal den »PolizeiFunk« ab. Gemeinsam mit Redakteurin Franzi und Polizeihauptkommissar Christian lernt ihr das Team der Polizei Sachsen kennen – und mit ihnen die 1.000 spannenden Einsatzmöglichkeiten. Rund 15.500 Kolleginnen und Kollegen stellen sich jeden Tag den Herausforderungen des Polizeialltags: Ob Ermittlerin, Bombenentschärfer oder Autobahnpolizist – sie alle teilen ihre ganz persönlichen Geschichten, berichten von vielseitigen Aufgaben, spannenden Einsätzen und Kuriositäten.
Neugierig geworden? Dann kommt mit uns auf die Reise – in die Kampfmittelzerlegeeinrichtung nach Zeithain, zur Mordermittlung nach Leipzig oder geht mit uns in Dresden auf Streife.