Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstSachlich richtig

Sachlich richtig

Alexander Teske, Annekathrin Mücke, Peter Welchering
Sachlich richtig
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 36
  • "Der Journalismus produziert sinnleere Geschichten" - Professor Michael Haller im Gespräch
    Michael Haller hat Heerscharen von Journalisten ausgebildet. Als Professor an der Uni Leipzig oder Hamburg Media School. Und als Verfasser von Büchern wie "Die Reportage", "Das Interview" oder "Recherchieren". Sie sind Standardwerke und werden seit Jahrzehnten überarbeitet neu aufgelegt und von Redakteuren benutzt.Haller wusste wovon er schreibt, denn er hat selbst als Journalist gearbeitet: Bei der Basler Zeitung, der Weltwoche, der Zeit und dem Spiegel.Nach seiner Emeritierung hat er Studien verfasst. Zum Beispiel untersucht wie die Medien über die Flüchtlingskrise berichtet haben. Das Ergebnis hat vielen nicht gepasst, es gab Gegenwind. Gerade hat Haller einen Preis für sein Lebenswerk erhalten.Doch auch mit 80 Jahren beobachtet er die Entwicklung der Medien genau. Leider machen ihn seine Beobachtungen oft nachdenklich: Viele Journalisten produzieren oft unter ihrem Niveau, wollen vor allem unterhalten und verfehlen ihren Auftrag. Auch beim ÖRR. So seine Beobachtung.Annekatrin Mücke, Alexander Teske und Peter Welchering reden in dieser neuen Folge des Medien-Podcasts "Sachlich richtig" mit Haller auch über Merkels Satz "Wir schaffen das", Gespräche von Gaus und Troller, die Journalismus-Ausbildung, Selfie-Journalismus und alternative Medien.Es ist eine ganz besondere Folge für uns gewesen, denn Michael Haller hat schon Bücher mit Jürgen Habermas, Friedrich Dürrenmatt und Freimut Duve geschrieben. Deswegen haben wir die Folge auch ungekürzt online gestellt, obwohl Haller meinte, er sei nicht böse, wenn wir kürzen würden.Wenn Ihnen unsere Arbeit gefällt und Sie diese unterstützen mögen, können Sie uns eine Spende bzw. Schenkung zukommen lassen:IBAN DE14 2004 1155 0843 5885 00 oder PayPal @ATeske812 (bitte Zahlung unter Freunden anklicken)Natürlich freuen wir uns auch über Abos, Bewertungen und Kommentare. Wenn Sie Kontakt aufnehmen wollen - so erreichen Sie uns:[email protected]@[email protected] the show
    --------  
    1:26:15
  • Annes Rauswurf nach 30 Jahren RBB
    Dies ist die erste von drei besonderen Folgen: Wir über uns sozusagen. Wir stellen uns näher vor. Anne macht heute den Anfang und wird von Alex und Peter gnadenlos ausgefragt. Wie hat sie die DDR geprägt, wie war ihr journalistischer Werdegang mit Stationen beim Kika, Radio Brocken, dem Magazin und der Berliner Zeitung. Wie waren ihre Erfahrungen als Frau im Job, wie war es bei den Tagesthemen mit Caren Miosga, Ingo Zamperoni und Tom Buhrow zu arbeiten? Und wieso stellt ihr der RBB, für den sie 30 Jahre gearbeitet hat, nun den Stuhl vor die Tür? Hat es etwas mit ihrer Unterschrift unter das Manifest "Meinungsvielfalt Jetzt!", ihren Aussagen als Sachverständige vor drei Landtagen und diesem ÖRR-kritischen Podcast zu tun? Fragen über Fragen :-)Wenn ihr Anmerkungen und Fragen habt, kommentiert gerne, lasst ein Like und ein Abo da oder empfehlt uns weiter. Über Spenden für unsere Arbeit freuen wir uns natürlich ganz besonders!Support the show
    --------  
    1:05:22
  • Holger Friedrichs Pläne mit dem Berliner Verlag
    Als einen der zwei "mächtigsten Medienmänner Deutschlands" bezeichnete ZDF-Frontmann Jan Böhmermann ihn in seiner Sendung Royale. Das ist ein maßlose Übertreibung. Aber spannend ist Holger Friedrich schon. Und mit der Berliner Zeitung, dem Berliner Kurier und der Weltbühne erfolgreich und einflussreich. Nun hat er neue Köpfe in die Chefredaktion berufen. Warum, das er erzählt er uns in dieser neuen Folge des Medien-Podcasts "Sachlich richtig". Friedrich ist offen und authentisch. Er nimmt Stellung zu den Dauervorwürfen der westdeutschen Medienelite, er sei doch ein Stasimann und Putinfreund. Er stellt sein Projekt Halle vor, mit dem er in den gesamten Osten expandieren möchte und dem Osten eine Stimme geben will. Wir reden über die Bezahlschranke und Abos, wie lange es noch eine gedruckte Zeitung gibt und welche Ausbildung im Journalismus notwendig ist.Aber zu Beginn geht es im Gespräch von Peter Welchering und Alexander Teske mit Holger Friedrich um Diffamierungen a la Böhmermann. Für den erfolgreichen IT-Unternehmer und Journalismus-Quereinsteiger Friedrich eine ganz neue Erfahrung - zumindest seit 2019, dem Jahr, in dem er den Berliner Verlag gekauft hat.Wenn die Folge euch gefallen hat (und natürlich auch falls nicht), freuen wir uns über einen Kommentar, ein Like, ein Abo oder eine Spende von euch.Support the show
    --------  
    1:08:29
  • "Das ZDF hat mich kalt gestellt!" Andreas Halbach im Gespräch
    Frontal21-Reporter Andreas Halbach übt Kritik am Sender, mit dem Ziel, ihn zu verbessern. Doch der reagiert empfindlich und verweigert derzeit die weitere Zusammenarbeit mit ihm.Nach  der Aussage Halbachs im Landtag von NRW, wird er von einige Kollegen und seinem eigenen Haus diffamiert und in die rechte Ecke zu den Verschwörungserzählern gestellt. Das erinnert Alexander Teske an den diffamierenden Umgang der ARD mit ihm nach seiner Buchveröffentlichung.Dabei ist Halbach, seit 20 Jahren im ZDF, Fan des ÖRR und wünscht sich nur Reformen. Zum Beispiel einen richtigen Redakteursrat und ein Redakteursstatut, welches seinen Namen verdient.Denn Halbach hat in seiner journalistischen Praxis mehrfach erlebt, dass er an seinem Recht auf freie Berufsausübung gehindert wurde. So kam seine Recherche zum Skandal um die damalige ARD-Vorsitzende Patricia Schlesinger nicht auf den Bildschirm. Eine Recherche zum Verteilungskampf um sozialen Wohnraum wurde verändert.Halbach, der als Redakteur schon viele Schlachten geschlagen hat, ist im Gespräch offen und ehrlich. Er berichtet wie er jüngere aktivistische Kollegen erlebt, warum er sich über die Sprachregelung zum Dienstwagen des ZDF-Intendanten gewundert hat und wie er die Veränderung des ZDF in den vergangenen Jahren erlebt.Zur von Andreas Halbach angesprochenen Civey-Umfrage: Der korrekte Wert sind 56 Prozent, die der Meinung sind, dass der ÖRR  politisch einseitig berichtet - und nicht wie im Gespräch aus dem Gedächtnis zitiert „mehr als 60 Prozent". Hier der Link zur Studie:https://app.civey.com/dashboards/aktu... Viel Spaß mit der Folge! Über Kommentare, Abos und Spenden freuen wir uns natürlich immer ganz besonders!Support the show
    --------  
    1:07:00
  • Der Raketenstart von Apollo-News - Max Mannhart ist der Kopf dahinter
    Apollo News ist das aktuell vielleicht spannendste Start up im Medienbusiness. Die Entwicklung der Seite mit Texte und Videos ist beeindruckend. Immer wieder wird das junge Team mit seinen Recherchen bundesweit zitiert.Wir sprechen in der neuen Folge von "Sachlich richtig" mit Max Mannhart, dem Gründer, Chefredakteur und Anteilseigner. Wie finanziert sich das Projekt? Was hält er von der Pay wall? Warum hat Apollo eine dezidiert konservative Ausrichtung? Was sind seine Zukunftspläne?Mannhart spricht in diesem Medien-Podcast beeindruckend offen über sein Verhältnis zur Konkurrenz wie Nius, seinen Werdegang bei Tichys Einblick und der Achse des Guten, über sein Alter und die Reaktionen darauf und die Angriffe von linken Aktivisten.Annekatrin Mücke, Peter Welchering und Alexander Teske diskutieren mit Max Mannhart, welche Ausbildungen im Journalismus sinnvoll sind, erfahren vom Verrat des Quellenschutzes durch den MDR und sprechen über den gewonnenen Prozess von Apollo gegen das ZDF und das "heute journal" mit Dunja Hayali.Wenn euch die Folge gefallen hat, teilt sie gerne, abonniert uns, kommentiert oder unterstützt unsere Arbeit mit einer Spende.Support the show
    --------  
    55:32

Weitere Kunst Podcasts

Über Sachlich richtig

Einmal in der Woche schauen die drei etablierten Redakteure Annekatrin Mücke, Alexander Teske und Peter Welchering auf einen aktuellen Aufreger in der Medienbranche und fragen, was sich aus dem Einzelfall lernen lässt und was dahinter steckt.Die Medien-Insider berichten Internas aus dem Maschinenraum des Journalismus - egal ob Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Privat-TV oder Alternativmedien.
Podcast-Website

Höre Sachlich richtig, ​​WDR 5 Sherlock Holmes Detektivgeschichten - Hörbuch​ und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Sachlich richtig: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/10/2025 - 5:18:25 AM