#010 Zensur im Netz: Wer bestimmt, was gesagt werden darf? Wir sprechen mit Florian Christoph Boitin, Chefredakteur Playboy Deutschland
Gast: Florian Christoph Boitin, Chefredakteur Playboy DeutschlandImmer häufiger verschwinden Inhalte aus dem Netz – gelöscht, demonetarisiert oder gar nicht erst veröffentlicht. Ist das notwendige Moderation oder bereits Zensur? In dieser Folge von „Sachlich richtig“ sprechen wir mit Florian Christoph Boitin, dem Chefredakteur des deutschen Playboy, über die zunehmende Einschränkung von Meinungsäußerung im digitalen Raum.Wir fragen:Wer entscheidet heute, was gesagt, gezeigt oder geteilt werden darf?Welche Rolle spielen Tech-Konzerne wie Meta, Google oder X (vormals Twitter)?Warum zensieren wir uns oft selbst, noch bevor jemand eingreift?Und: Wo liegt die Grenze zwischen Verantwortung und Repression?Eine sachliche, kritische Auseinandersetzung über Macht, Meinungsfreiheit – und die Frage, wie frei das Netz wirklich noch ist.Support the show
--------
1:02:09
--------
1:02:09
#009 Correctiv, Pressefreiheit & Justiz – Im Gespräch mit Carsten Brennecke (Kanzlei HÖCKER)
In dieser Folge von "Sachlich richtig" sprechen wir mit dem renommierten Presserechtler Carsten Brennecke von der Kölner Kanzlei HÖCKER über die juristischen und gesellschaftlichen Implikationen der umstrittenen Correctiv-Recherche vom Jahresbeginn 2024. Im Zentrum des Gesprächs stehen die medialen und rechtlichen Folgen für Dr. Ulrich Vosgerau, der als einer der namentlich genannten Teilnehmer der besagten Veranstaltung in Potsdam in den Fokus geraten ist.Carsten Brennecke ordnet die Rolle von Correctiv als angeblich „investigatives Medium“ kritisch ein und analysiert, inwieweit hier eine politische Agenda unter dem Deckmantel des Journalismus verfolgt wurde. Zudem diskutieren wir die rechtlichen Konsequenzen für Betroffene – von medienrechtlichen Unterlassungsklagen bis hin zu möglichen strafrechtlichen Fragen.Welche Verantwortung tragen Medien, wenn sie politischen Aktivismus mit journalistischer Arbeit vermischen? Welche Rolle spielen Gerichte im Umgang mit umstrittenen Publikationen?Ein Gespräch über Medienmacht, Rechtsstaatlichkeit – und die Frage, wie sachlich unsere öffentliche Debatte noch ist.Hinweis:Die in der Episode geäußerten Meinungen spiegeln die persönliche Auffassung der Gesprächspartner wider und dienen der kritischen Auseinandersetzung.Support the show
--------
55:33
--------
55:33
#008 Politik, Medien und Wissenschaft in der Corona-Zeit – Gespräch mit Alexander King (BSW)
In dieser Episode sprechen wir mit dem Politiker Alexander King (*1969 in Tübingen), Mitglied des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und früher aktiv bei Die Linke bzw. der PDS. Im Fokus des Gesprächs steht die Rolle von Politik, Medien und Wissenschaft während der Corona-Pandemie in Deutschland. Gemeinsam diskutieren wir:● die journalistische Berichterstattung und deren Spannungsfelder● politische Entscheidungen und mögliche Fehleinschätzungen● die Frage nach der Offenheit wissenschaftlicher Debatten● potenzielle Einschränkungen und Einseitigkeiten in der öffentlichen Kommunikationsowie die aktuelle und zukünftige Aufarbeitung dieser Zeit.Alexander King teilt seine Sicht auf Versäumnisse, institutionelle Mechanismen und gesellschaftliche Folgen, die aus seiner Perspektive in der Pandemiezeit sichtbar wurden. Ein Gespräch über Verantwortung, Kommunikation und das, was wir aus der Krise lernen können. Hinweis:Die in der Episode geäußerten Meinungen spiegeln die persönliche Auffassung der Gesprächspartner wider und dienen der kritischen Auseinandersetzung.Links zur Sendung: https://corona-schwarzbuch.de/Support the show
--------
49:42
--------
49:42
#007 Wenn die Zeitung verschwindet. Über das Zeitungssterben und seine Folgen
Unterstütze hier unsere Arbeit. ❤ In dieser Folge von Sachlich richtig widmen wir uns einem Thema, das tief in unsere demokratische Gesellschaft hineinwirkt: dem Zeitungssterben. Immer mehr lokale und regionale Zeitungen kämpfen ums Überleben oder müssen bereits aufgeben. Doch was bedeutet das für unsere Informationslandschaft – und für die Menschen, die tagtäglich daran arbeiten, uns mit fundierten Nachrichten aus unserer direkten Umgebung zu versorgen?Dazu haben wir einen besonderen Gast eingeladen: Michael Husarek, Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten. Mit ihm sprechen wir darüber, wie sich der Lokaljournalismus in den letzten Jahren verändert hat, warum vielen Zeitungen die Leser:innen davonlaufen, und was getan werden kann, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Husarek schildert aus erster Hand, wie sich Redaktionen neu aufstellen müssen, welche Rolle digitale Angebote spielen und warum der Lokaljournalismus nach wie vor eine tragende Säule der Demokratie ist – trotz rückläufiger Auflagen und schwindender Abozahlen.Im Gespräch geht es außerdem um den Einfluss von sozialen Medien, die Herausforderungen bei der Finanzierung journalistischer Inhalte und die Frage, ob Print überhaupt noch eine Zukunft hat. Was muss passieren, damit regionale Berichterstattung nicht völlig verschwindet? Und wie können sich Zeitungen neu erfinden, um auch in einer digitalen Welt relevant zu bleiben?Diese Folge bietet einen informativen und ehrlichen Blick hinter die Kulissen einer Branche im Wandel – sachlich richtig und hochaktuell.Hinweis:Die in der Episode geäußerten Meinungen spiegeln die persönliche Auffassung der Gesprächspartner wider und dienen der kritischen Auseinandersetzung.Support the show
--------
49:21
--------
49:21
#002 Wirbel um „Klar“ – ist die ARD "rechts"?
Unterstütze unsere Arbeit ❤„Klar“ heißt ein neues Format von BR und NDR. Darum gab es viel Wirbel. Der Vorwurf: Die Reportage von Julia Ruhs sei rassistisch und verbreite AfD-Narrative. Einige ARD-Redakteure distanzierten sich. Mittendrin: Jan Böhmermann vom ZDF. In Folge #002 von „Sachlich richtig“ sagen Mücke, Teske und Welchering, was sie von "Klar" und den Vorwürfen halten. Und sie analysieren wie es aus ihrer Sicht generell derzeit um die Meinungsvielfalt im ÖRR bestellt ist. Hinweis:Die in der Episode geäußerten Meinungen spiegeln die persönliche Auffassung der Gesprächspartner wider und dienen der kritischen Auseinandersetzung.Support the show
Einmal in der Woche schauen die drei etablierten Redakteure Annekatrin Mücke, Alexander Teske und Peter Welchering auf einen aktuellen Aufreger in der Medienbranche und fragen, was sich aus dem Einzelfall lernen lässt und was dahinter steckt.Die Medien-Insider berichten Internas aus dem Maschinenraum des Journalismus - egal ob Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Privat-TV oder Alternativmedien.