Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenPassierte Tomaten - Der Feminismus-Podcast der taz

Passierte Tomaten - Der Feminismus-Podcast der taz

taz
Passierte Tomaten - Der Feminismus-Podcast der taz
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 6
  • „Kritik ist kostenloser Unterricht“ – Warum wir Räume schaffen müssen, in denen Fehler erlaubt sind
    Autorin Kübra Gümüşay und Rapperin Sookee können miteinander nicht wirklich über Feminismus streiten. Wohl aber: Konstruktiv diskutieren. Warum wir uns nicht zwischen radikalen und verständnisvollen Strategien entscheiden müssen, wie man Kindern Intersektionalität erklärt und was es braucht, damit mehr Menschen sich trauen in diesen Debatten mitzureden.
    --------  
    45:22
  • „Das Ziel ist ein anderes“ – Über Ansätze und Lösungen verschiedener feministischer Strömungen
    Verdrängt der Queerfeminismus die Anliegen des ursprünglichen Feminismus aus dem Bewusstsein? So lautet zumindest ein Vorwurf des Radikalfeminismus. Der Queerfeminismus hingegen fordert, sich mehr mit eigenen Privilegien und eigenem Diskriminierungsverhalten zu beschäftigen. Doch diesen Vorwurf verstehen manche Radikal- und andere Feminist*innen als Sprechverbote. Soziologin Manuela Schon und *Trans Aktivistin FaulenzA im Gespräch.
    --------  
    1:28:32
  • „Sex ist ein Luxusgut“ – Ist Sex gegen Geld okay? Und was ist der Unterschied zwischen Sexarbeit und Prostitution?
    Gibt es ein Recht auf Sex oder ist Sex ein Luxusgut? Ist es problematisch, dass weibliche Lust in der Sexarbeit nicht im Vordergund steht – oder ist das letztlich nur ein Symptom dysfunktionaler Geschlechterbeziehungen, die auch jenseits von Sexarbeit unsere Gesellschaft prägen?
    --------  
    1:00:06
  • „Patriarchale Strukturen sind das Problem“ – Was hätte die westdeutsche Frauenbewegung von den Ostfrauen lernen können?
    Die Bundesrepublik hat eine restriktivere Familienpolitik als die DDR es hatte – Schwangerschaftsabbrüche sind heute noch im Strafgesetz verankert, die Kinderbetreuung ist Privatsache, weniger Frauen gehen neben der Familie einer Arbeit nach. Die westdeutsche Frauenbewegung hat wenig von den Ostfrauen gelernt, sagt die Grüne Ulle Schauws. Die DDR war aber trotzdem nicht frei von patriarchalen Rollenbildern, meint Anne Wizorek.
    --------  
    59:03
  • „Wir müssen den Feminismus aufmischen“ – Wie viel Mainstream verträgt - oder braucht - der Feminismus im Jahr 2018?
    Beyoncé ist Feministin und Dior verkauft Empowerment-Shirts für Hunderte Dollars. Was bleibt dabei an politischen Ideen übrig? Teresa Bücker ist Chefredakteurin des feministischen Online-Magazins Edition F, Emily Laquer gehört zur Interventionistischen Linken. Ein Gespräch darüber, wen die Tomaten der Feministinnen heute treffen würden, mit welchen Widersprüchen die Bewegung kämpft und wie man eine Mainstream-Bewegung auf die Beine stellt, ohne dass sie im Ausverkauf endet.
    --------  
    1:02:58

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Passierte Tomaten - Der Feminismus-Podcast der taz

Zum Gespräch zwischen Männern und Frauen kam es 1968 nicht. Stattdessen flogen Tomaten auf die Männer. Die Frauen machten allein weiter und erkämpften in den letzten 50 Jahren viele frauenpolitische Errungenschaften. Im taz-Podcast „Passierte Tomaten“ streiten und diskutieren wir mit Feministinnen zu den Themen Prostitution, Queerfeminismus, Ost-West-Verständigung, Kommerzialisierung und zu der Frage, welche feministischen Strategien erfolgreich sein können.
Podcast-Website

Hören Sie Passierte Tomaten - Der Feminismus-Podcast der taz, Apokalypse & Filterkaffee und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Passierte Tomaten - Der Feminismus-Podcast der taz: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz
    Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz
    Nachrichten, Politik, Kommentare
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 7:43:55 PM