Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikOur House: Clubs und ihre Geschichten

Our House: Clubs und ihre Geschichten

Spotify Studios
Our House: Clubs und ihre Geschichten
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 11
  • Epilog: Feiern nach der Pandemie
    Wie wird das, “wenn das alles vorbei ist?” In vielen Städten Deutschland öffnen die Clubs nach und nach wieder. So etwas wie Normalität scheint zumindest denkbar. Klar ist: Die Pandemie wird uns noch eine Weile begleiten, und damit auch die Clubkultur. Gleichzeitig sind sich alle Protagonist*innen dieses Podcasts einig, dass diese einzigartige Zäsur auch eine Chance bietet. Die Chance, Dinge neu zu denken, anders anzupacken, besser zu machen. DJ Gigola hat sie noch einmal nach ihren Wünschen und Träumen gefragt: die Clubbetreibenden, Türsteher*innen, DJs, Raver*innen und anderen Nachtgestalten, die die Clubwelt so besonders machen. Auf dass das Feiern nach der Pandemie noch besser wird. This is our house. And it will be. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    14:16
  • HÖR: Digitale Clubkultur 📍 Internet
    Das Auflegen vor Kamera und Mitfeiern im Netz ist aus der Clubwelt nicht mehr wegzudenken. Spätestens seit dem Start von Boiler Room im Jahr 2010 haben Menschen auf der ganzen Welt Zugang zu den angesagtesten DJs und neuesten musikalischen Trends. Corona hat diese Entwicklung weiter vorangetrieben: Feiern war in den letzten 18 Monaten vor allem digital. Das hat die Clubwelt verändert. Während United We Stream oder Refuge Worldwide eine neue Solidaritätsmentalität etablierten und Projekte wie Club Qu(arantäne) oder Rave.Space im Spannungsfeld zwischen VR und Gaming experimentierten, ging ein Projekt besonders gut aus der Krise hervor: die Berliner Streaming-Plattform HÖR. Sie gab dem Lockdown-Rave einen Look und zeigte, dass Party und Community auch virtuell funktionieren können. Was bleibt davon nach der Krise? Welche Möglichkeiten kann der digitale Raum dauerhaft öffnen? Und: Wie feiern wir in zehn Jahren? Darüber spricht DJ Gigola u.a. mit den HÖR-Machern, mit DJ-Star Dixon sowie mit der Newcomerin DJ Mell G, die bei HÖR ihren ersten Gig überhaupt spielte. Die Musik für diese Folge wurde produziert von TV.OUT, den Musikern hinter HÖR. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    33:51
  • Salon des Amateurs: Club und Kunst 📍 Düsseldorf
    Die Düsseldorfer Szene ist überschaubar. Trotzdem befindet sich hier ein weltberühmter, ganz besonderer Club. Im Salon des Amateurs im Gebäude der Kunsthalle Düsseldorf kommen musikalische Avantgarde, Kunst, Diskurs und Feiern zusammen. Damit ist der Salon einer der letzten Ausläufer der popkulturellen Erzählung, die Ende der siebziger Jahre in der Düsseldorfer Künstler*innenkneipe Ratinger Hof begann. Welche Rolle hat in so einem Umfeld ein Ort wie der Salon? Und wie sieht es eigentlich auf der anderen Rheinseite aus, in Köln? DJ Gigola spricht u.a. mit den Salon-DJs Lena Willikens und Toulouse Low Trax sowie mit Journalist Thomas Venker und Autor Jürgen Teipel. Die Musik für diese Folge wurde produziert von Toulouse Low Trax und Lena Willikens. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    32:09
  • KitKatClub: Sexpositive Räume 📍 Berlin
    Clubkultur und Sex gehören seit den Anfängen im schwulen Underground zusammen. Früher waren sexpositive Räume eine – oft illegale – Notwendigkeit für gesellschaftlich stigmatisierte Menschen. In den letzten Jahren hat sich eine neue Szene ausdifferenziert. Und sie reicht weit hinein in den Clubbing-Mainstream: Darkrooms gibt es inzwischen auf gefühlt jeder zweiten Technoveranstaltung, sogar auf Festivals. DJ Gigola begibt sich auf die Suche nach den Wurzeln und besucht den KitKatClub in Berlin, den wohl bekanntesten Ort dieser Feierkultur. Außerdem spricht sie mit dem Künstler*innenkollektiv Pornceptual, die mit ihren Events Porno als Kunstform neu definieren, sowie den Veranstalter*innen der Partyreihen Herrensauna und GEGEN. Wie schafft man Räume, die frei und gleichzeitig sicher für alle sind? Was sind die größten Missverständnisse? Und wie hat sich die sexpositive Szene verändert? Die Musik für diese Folge wurde produziert von Projekt Gestalten und The Lady Machine. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    33:58
  • Institut fuer Zukunft: Utopien einer Gesellschaft 📍 Leipzig
    Das Institut fuer Zukunft ist mehr als ein guter Technoschuppen. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 versteht sich der Club im Leipziger Süden explizit als Resonanzraum für politischen Diskurs. Als unabhängiger und kollektivistisch organisierter Betrieb steht der Club zudem für ein alternatives Gesellschaftsmodell. Kurz: Das IfZ ist eine gelebte Utopie. Wir treffen die Menschen, die in dieser Utopie feiern und arbeiten. Für sie bedeutet Clubkultur auch gelebter Widerstand und Streben nach einer anderen Lebensform. Was aber passiert, wenn dieses Streben auf ökonomische und stadtpolitische Realitäten trifft? Und was hat das alles mit Leipzig zu tun? DJ Gigola hat einen Tag im Institut verbracht, um das herauszufinden. Die Musik für diese Folge wurde produziert von Carlotta Jacobi und Peter Invasion & Gregor Habicht. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    35:02

Weitere Musik Podcasts

Über Our House: Clubs und ihre Geschichten

Im Spotify Original Podcast “Our House: Clubs und ihre Geschichten” besucht DJ Gigola einflussreiche Clubs in Deutschland. Was macht diese Orte besonders? Welche Menschen kommen hier zusammen? Und was können wir von ihnen über unser Zusammenleben lernen? Die Corona-Pandemie hat das Nachtleben beinahe komplett lahmgelegt. Und damit fehlt viel mehr als nur die Party am Wochenende. Clubs sind Treffpunkte, Freiräume, Safe*r Spaces, Nährböden für Kreativität, Orte des Widerstands, gelebte Utopien. Von sexpositiven Spaces bis ewigen Afterhours. Von Techno und Rap bis Queer Dancehall und kosmischem Jazz. Vom ersten Schritt durch die Tür bis zum letzten Track auf dem Dancefloor. This is Our House!
Podcast-Website

Hören Sie Our House: Clubs und ihre Geschichten, Talk mit Thees und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Our House: Clubs und ihre Geschichten: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer
    Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer
    Gesellschaft und Kultur, Dokumentation, Wirtschaft
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/1/2025 - 11:19:32 AM