Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts spricht Dr. Dorothee Biner über die Bedeutung von Hormonen während der Schwangerschaft und Stillzeit. Sie erklärt die Rolle von Östrogen, Progesteron, HCG, Prolaktin und Oxytocin und deren Einfluss auf den Körper der Frau sowie die Entwicklung des Kindes. Die Diskussion hebt die Komplexität und die Wunder der hormonellen Veränderungen hervor, die während dieser Lebensphasen stattfinden. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die hormonellen Veränderungen, die Frauen während und nach der Schwangerschaft erleben. Sie beleuchten die Auswirkungen dieser Veränderungen auf Stimmung, Körperbewusstsein und Partnerschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem prämenstruellen Syndrom (PMS) und den Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die Bedeutung von Informationen und Unterstützung wird hervorgehoben, um Frauen zu helfen, ihre Erfahrungen besser zu verstehen und zu bewältigen. In dieser Episode diskutieren wir verschiedene Strategien zur Linderung von PMS-Symptomen, einschließlich Schlaf, Bewegung und Ernährung. Dorothee erklärt, wie wichtig es ist, auf den eigenen Körper zu hören und verschiedene Ansätze auszuprobieren. Zudem werden medikamentöse und hormonelle Therapien thematisiert, die Frauen helfen können, ihre Symptome zu bewältigen. Offene Gespräche über Frauenprobleme werden als essenziell erachtet, um Unterstützung zu finden. Der Ausblick auf die Perimenopause und Menopause zeigt, dass auch diese Themen wichtig sind und oft missverstanden werden. Abschließend wird Dorothees Buch "Wir Superheldinnen" vorgestellt, das Frauen ermutigt, stolz auf ihren Körper zu sein und ihre Erfahrungen zu teilen.
--------
52:42
#94 Mamapsychologie
In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Michèle und Katharina mit Psychologin Isabell Huttarsch über die Herausforderungen der Mutterschaft und die Bedeutung von Selbstfürsorge. Isabell erklärt, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren, um als Mutter gesund und ausgeglichen zu bleiben. Sie betont die Notwendigkeit von Bedürfnisorientierung nicht nur für Kinder, sondern auch für Mütter selbst. Die Diskussion umfasst Strategien zur Selbstfürsorge im Alltag, den Druck, den gesellschaftliche Erwartungen auf Mütter ausüben, und die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls. In dieser Episode wird die Bedeutung von gemeinsamen Erfahrungen in der Mutterschaft hervorgehoben, insbesondere das Gefühl der Isolation und das Bedürfnis nach Bindung. Die Diskussion beleuchtet, wie Mütter oft das Gefühl haben, allein zu sein, obwohl viele ähnliche Herausforderungen erleben. Es wird betont, wie wichtig es ist, über diese Themen zu sprechen und sich gegenseitig zu unterstützen. Zudem wird das Konzept der 'Safe Spaces' für Mütter eingeführt, um ihre Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen. Die Rolle des inneren Sicherheitssystems wird erklärt, und wie Wut als Hinweisgeberin fungiert, wenn Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Abschließend wird das Buch als wertvolle Ressource für Mütter vorgestellt, um ihre Selbstfürsorge zu fördern und ihre Identität zu stärken.
--------
36:01
#93 ADHS in Familien
In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Andrea Dennhauser über die Herausforderungen, die das Leben mit ADHS mit sich bringt, insbesondere für Eltern. Andrea teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Einsichten, die sie seit ihrer Diagnose im Jahr 2016 gesammelt hat. Die Diskussion umfasst Themen wie Zeitmanagement, Impulskontrolle, die Schwierigkeiten im Alltag und die Missverständnisse, die oft mit ADHS verbunden sind. Zudem wird die Kreativität und Problemlösungsfähigkeit von Menschen mit ADHS hervorgehoben, die in der Elternschaft von Vorteil sein kann. In dieser Episode diskutieren Andrea Dennhauser und Michèle über den Umgang mit Kindern, insbesondere solchen mit ADHS. Sie teilen persönliche Erfahrungen und betonen die Wichtigkeit von Diagnosen und Unterstützung für neurodivergente Kinder. Die Diskussion umfasst auch genetische Einflüsse, die Stärken von ADHS und Autismus sowie gesellschaftliche Missverständnisse und notwendige Veränderungen, um neurodivergente Menschen besser zu integrieren. In diesem Gespräch wird das Thema ADHS bei Kindern umfassend behandelt. Andrea Dennhauser gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen, die Kinder mit ADHS in der Schule und zu Hause erleben. Sie betont die Wichtigkeit von Verständnis und Flexibilität im Umgang mit den Bedürfnissen der Kinder. Zudem werden verschiedene Therapieansätze, einschließlich medikamentöser Behandlungen, diskutiert. Andrea empfiehlt spezifische Bücher, die sich mit ADHS befassen, und erklärt den Prozess der Diagnostik sowie die Rolle von Fachleuten. Abschließend wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass Eltern sich vernetzen und Unterstützung suchen, um die Herausforderungen besser bewältigen zu können.
--------
50:12
#92 Was macht eine Doula?
In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Janina, einer Doula, über die Rolle und Bedeutung von Doulas während der Schwangerschaft und Geburt. Janina erklärt, wie sie Frauen emotional unterstützt und ihnen hilft, die Kontrolle während der Geburt zu behalten. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Hebammen und Ärzten. Außerdem spricht sie über die Unterstützung, die sie im Wochenbett bietet, und erzählt von ihrem eigenen Weg zur Doula. In dieser Episode wird die Rolle der Dula in der Geburtshilfe thematisiert, die Herausforderungen im Geburtswesen diskutiert und die Bedeutung von Vertrauen im Geburtsprozess hervorgehoben. Die Gesprächspartnerinnen reflektieren über die Faszination der Geburt, den Umgang mit Geburtstraumata und die Notwendigkeit von Unterstützung für Frauen während und nach der Geburt.
--------
37:00
#91 Hochbegabt gescheitert
In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Susanne Burzel über die Herausforderungen, die mit der Hochbegabung ihrer Söhne verbunden sind. Susanne teilt ihre Erfahrungen auf dem langen Weg zur Diagnose und den Schwierigkeiten, die sie und ihre Familie durchlebt haben. Sie erklärt, wie wichtig es ist, Hochbegabung zu verstehen und die richtige Diagnostik zu erhalten, um den betroffenen Kindern die Unterstützung zu geben, die sie benötigen. Die Diskussion beleuchtet auch die Denkweise von hochbegabten Kindern und die Herausforderungen, die sie im schulischen Umfeld erleben. In dieser Episode wird die komplexe Thematik der Hochbegabung und deren Herausforderungen in der Schule und im Alltag behandelt. Susanne teilt ihre persönlichen Erfahrungen als Mutter eines hochbegabten Kindes und gibt wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Förderschulen, Diagnosen und individueller Unterstützung. Sie ermutigt Eltern, aktiv zu werden und sich für die Bedürfnisse ihrer Kinder einzusetzen, während sie die Schwierigkeiten und Kämpfe, die sie durchlebt hat, offen anspricht. Der Titel ihres Buches, "Hochbegabt gescheitert", spiegelt die Realität wider, dass Hochbegabung nicht immer mit Erfolg einhergeht und dass es wichtig ist, neue Wege zu finden.
Über Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
Als Mama fühlen wir uns alle manchmal einsam, überfordert, wütend, alleingelassen, traurig oder verzweifelt. Das geht nicht nur dir so! Wir helfen dir, für dich zu sorgen. Zweimal im Monat sprechen wir über Mamafürsorge und alles, was dazu gehört. Mit spannenden Gästen, aktuellen Themen und Tipps für dich.
Michèle ist Psychologin und Familienbegleiterin bei den „Frühen
Hilfen“. Dort unterstützt sie Frauen, die im ersten Jahr ihrer Mutterschaft
unter starken (psychischen) Belastungen leiden. Sie ist Mutter eines
dreijährigen Sohnes und lebt in Tirol.
Katharina arbeitet als selbstständige Lektorin und Texterin in Süddeutschland. Nach der Geburt ihres jüngsten Sohnes erkrankte sie an einer Wochenbettdepression. Gemeinsam setzen sie sich mit ihrem Projekt „Mamafürsorge“ dafür ein, psychische Erkrankungen bei Müttern ins Gespräch zu bringen und zu enttabuisieren.
Hören Sie Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft, Alle gegen Nico - Zockt um die Quizkrone! und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App