Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungMamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft

mit Michèle Liussi und Katharina Spangler
Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 118
  • #118 Kinder? Ja, nein, vielleicht...
    In dieser Episode diskutieren Verena Kleinmann, Michéle und Katharina über die komplexe Frage des Kinderwunsches und die gesellschaftlichen Normen, die Frauen oft unter Druck setzen. Verena teilt ihre persönliche Reise und die Ambivalenz, die viele Frauen empfinden, wenn es um die Entscheidung für oder gegen Kinder geht. Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle des Partners und die Vielfalt der Lebensentwürfe, die Frauen wählen können. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die emotionalen und rationalen Aspekte des Kinderwunsches, die Herausforderungen der modernen Elternschaft und die Rollenverteilung in Partnerschaften. Sie reflektieren über ihre eigenen Kindheitserfahrungen und deren Einfluss auf ihre Entscheidungen als Mütter. Zudem wird die Einsamkeit in der Mutterschaft thematisiert und die Bedeutung sozialer Verbindungen hervorgehoben. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Freundschaft zwischen Eltern und kinderlosen Menschen ergeben. Sie reflektieren über Einsamkeit, die Bedeutung von Kommunikation und die Notwendigkeit, in Kontakt zu bleiben, um Verbindungen zu stärken. Die Gespräche zeigen, wie wichtig es ist, über Gefühle zu sprechen und Kompromisse einzugehen, um die Beziehungen zu pflegen und Einsamkeit zu reduzieren. Verena Kleinmann ist Journalistin und Autorin. Ihr Buch "Alle kriegen Kinder, ich zweifle" ist im September 2025 im Rowohlt Verlag erschienen. Außerdem hostet sie den Podcast "(Kein) Kinderwunsch".
    --------  
    47:53
  • #117 Wie Familie, nur besser
    In dieser aufschlussreichen Diskussion spricht Andrea über ihr neues Buch, das sich mit alternativen Lebensmodellen und der Kritik an traditionellen Familienstrukturen auseinandersetzt. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus neuen Formen des Zusammenlebens ergeben, insbesondere in Bezug auf Co-Parenting und die Notwendigkeit von Kommunikation und Verbindlichkeiten. Die Diskussion umfasst auch die Erfahrungen älterer Generationen und die gesellschaftlichen Strukturen, die das Zusammenleben beeinflussen. In dieser Episode wird die Verantwortung der Gesellschaft in Bezug auf den demografischen Wandel und die Herausforderungen für Kleinfamilien thematisiert. Andrea spricht über die Notwendigkeit von generationenübergreifender Unterstützung und sozialen Kontakten für ältere Menschen. Sie betont die Bedeutung einer Erweiterung des Familienbegriffs und die Notwendigkeit politischer Rahmenbedingungen, um neue Lebenskonstellationen zu fördern. Zudem wird der Mut hervorgehoben, neue Wege des Zusammenlebens zu gehen und kreative Lösungen zu finden, um die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen.
    --------  
    47:02
  • #116 Unstillbar & Obenrum frei
    In dieser Episode diskutieren die Gäste Ramona Noll und Britta Fuchs anlässlich der Welt-Stillwoche über die Themen Stillen, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Erwartungen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Mütter beim Stillen erleben, und die Widersprüche, die in der Gesellschaft bestehen. Zudem wird die Rolle der Medien in der Darstellung des Stillens thematisiert und die Notwendigkeit, stillfreundliche öffentliche Räume zu schaffen. Die Diskussion umfasst auch die Einsamkeit von Müttern und die Wichtigkeit, die Leistungen von Müttern zu feiern. In dieser Episode wird die komplexe Realität des Stillens thematisiert, einschließlich der Herausforderungen, die Mütter dabei erleben. Es wird betont, wie wichtig Körperbewusstsein und Aufklärung über den eigenen Körper sind, um Selbstermächtigung zu fördern. Die Diskussion beleuchtet auch die Teamarbeit, die beim Stillen erforderlich ist, und die oft unterschätzten Kosten und Belastungen, die damit verbunden sind. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die Herausforderungen des Stillens und der Flaschenernährung, die Rolle der Industrie im Marketing von Babynahrung und die gesellschaftlichen Erwartungen an Mütter. Sie betonen die Notwendigkeit von Informationen und Aufklärung, um Müttern zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und sich selbst zu ermächtigen. Die Diskussion beleuchtet auch die emotionalen Aspekte der Mutterschaft und die Unterstützung, die Mütter benötigen, um ihre individuellen Wege zu finden. In dieser Episode diskutieren Ramona, Michèle und Britta die Herausforderungen und Erwartungen, die mit der Elternschaft und insbesondere dem Stillen verbunden sind. Sie betonen die Wichtigkeit von Gelassenheit, Unterstützung und der Akzeptanz von Fehlern. Die Gespräche beleuchten auch die gesellschaftlichen Druckfaktoren und die Notwendigkeit, eine unterstützende Gemeinschaft zu finden, um den Herausforderungen des Elternseins besser begegnen zu können. Zudem wird die Problematik von Körperbildern und den Erwartungen an Mütter thematisiert, die durch Medien und gesellschaftliche Normen verstärkt werden.
    --------  
    1:15:25
  • #115 Auch Kinder haben Grenzen
    In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen der Selbstbestimmung bei Kindern und die Bedeutung des Nein-Gefühls. Inke Hummel, Autorin eines neuen Kinderbuchs, erklärt, wie Eltern ihren Kindern helfen können, ihre Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren. Wir beleuchten die Rolle von sozialen Normen, Höflichkeit und die Notwendigkeit, Kinder in ihrer Selbstbestimmung zu unterstützen, während wir auch die Verantwortung der Eltern thematisieren, Grenzen zu setzen und Kinderschutz zu gewährleisten. Ihr neues Vorlesebuch "UPS, ich darf auch nein sagen" ist im August im Humboldt Verlag erschienen.
    --------  
    40:54
  • #114 Kindergeburtstage
    Katharina hat uns ihr neues Vorlesebuch mitgebracht. Wir sprechen über die Herausforderungen und Emotionen, die mit Kindergeburtstagen verbunden sind. Die Erwartungen der Kinder, die Kosten und den Druck, der auf den Eltern lastet, sowie über die Bedeutung von Geschenken und Einladungen. Zudem erzählen wir auch ein bisschen von unseren persönlichen Erfahrungen und Tipps, um Geburtstagsfeiern entspannter zu gestalten und gute Erinnerungen für die Kinder zu schaffen.
    --------  
    39:23

Weitere Bildung Podcasts

Über Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft

Als Mama fühlen wir uns alle manchmal einsam, überfordert, wütend, alleingelassen, traurig oder verzweifelt. Das geht nicht nur dir so! Wir helfen dir, für dich zu sorgen. Zweimal im Monat sprechen wir über Mamafürsorge und alles, was dazu gehört. Mit spannenden Gästen, aktuellen Themen und Tipps für dich. Michèle ist Psychologin und Familienbegleiterin bei den „Frühen Hilfen“. Dort unterstützt sie Frauen, die im ersten Jahr ihrer Mutterschaft unter starken (psychischen) Belastungen leiden. Sie ist Mutter eines dreijährigen Sohnes und lebt in Tirol. Katharina arbeitet als selbstständige Lektorin und Texterin in Süddeutschland. Nach der Geburt ihres jüngsten Sohnes erkrankte sie an einer Wochenbettdepression. Gemeinsam setzen sie sich mit ihrem Projekt „Mamafürsorge“ dafür ein, psychische Erkrankungen bei Müttern ins Gespräch zu bringen und zu enttabuisieren.
Podcast-Website

Höre Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft, Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/19/2025 - 5:08:56 PM