Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenKunststoff DIALOG

Kunststoff DIALOG

Kunststoff DIALOG
Kunststoff DIALOG
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 36
  • S4F2 - Polymere mit einer Extraportion Kohlenstoff
    Darum geht'sWas macht Bio-Kohle im Kunststoffgranulat? Warum poliert das die Treibhausgasbilanz mächtig auf? Und wieso braucht es mehr schwarze Kunststoffbauteile? Das wollen wir doch genau wissen!Hintergrund„Fuck CO2“ lautet das Leitmotiv des Start-ups Carbonauten aus Giengen an der Brenz. Das 2017 gegründete Unternehmen schreibt sich die Reduktion von Klimagasen auf die Fahnen.Der Ansatz: Dezentrale Karbonisierungsanlagen wandeln Biomasse in Biokohlenstoffe um, in denen das CO2 dauerhaft gebunden wird. Die Biokohlenstoffe sind vielseitig einsetzbar, im Fokus stehen derzeit die Kunststoff- und Bauindustrie sowie die Landwirtschaft. „Die Kunststoffherstellung sei sogar kostengünstiger als bei herkömmlichen Prozessen“, sagt Gründer Torsten Becker.Seit August 2024 haben die Carbonauten einen neuen Partner aus der Industrie: Arburg. Den Unternehmen geht es dabei nicht nur um einen um einen verstärkten industriellen Einsatz des sogenannten NET Materials. Gemeinsam wolle man die Dekarbonisierung für die Industrie wirtschaftlich attraktiv zu gestalten – auch mit Wirkung im Scope-3-Bereich.Hosts & GästeDie Kunststoffe-Redakteure Clemens Doriat und Melanie Ehrhardt trafen Becker und Manuel Witte, Abteilungsleiter Application & Industries, zum Interview. Im Gespräch geben die beiden Einblicke in die Technologie, die Ziele der Zusammenarbeit und klären die Frage „Is black the new green?“.Mehr zum ThemaDie Carbonauten waren eines der ersten Start-ups unserer Reihe „New Plastic Heroes“. Hier geht es zum Porträt.Arburg ist bekannt dafür, auch mit „exotischen“ Materialen zu arbeiten. In einem aktuellen Projekt verwischen dabei sogar die Grenzen der Papier- und Kunststoffverarbeitung. Mehr dazu im Beitrag „Spritzgussteile für die Papiertonne“ (K+)Weitere Spannende Geschichten aus der kunststoffverarbeitenden Industrie gibt es jeden Dienstag in unserem Newsletter. Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.
    --------  
    48:34
  • S4F1 - Wie Elektronik und Formenbau sich gegenseitig befruchten
    Warum werden Kunststoff-Kartoffel-Dummys in der Erde vergraben? Wobei sind schlafende Mikrocontroller hilfreich? Und was hat das alles mit Heißkanaltechnik zu tun? Das wollen wir doch genau wissen!
    --------  
    40:32
  • S3F8 - Mahlgut-Sortierung ganzheitlich durchdacht
    Um nachhaltig und prozesssicher mit Fremdmaterial produzieren zu können, ist die Produktreinheit im Prozess der erste Schritt. Mit dem Pre-Sort von Sesotec haben Kunststoffverarbeiter die Qualität ihres Mahlguts selbst in der Hand. Die mobile Multisensor-Sortierplattform erkennt und separiert effizient und zuverlässig Kunststoffarten, Farben und Metalle aus Mahlgütern unterschiedlichster Qualitäten – vollautomatisiert und gemäß den Anforderungen der Produktionslinie. Almaak ist das erste Unternehmen, das einen Pre-Sort bei sich auf Herz und Nieren testet. Die Kunststoffe-Redakteure Florian Streifinger (Schwerpunkt Werkstoffe) und Melanie Ehrhardt (Schwerpunkt Recycling) sprachen mit Marc Marmetschke, Senior Manager Engineering, Maintanance and Project-Development bei Almaak, und Dietmar Dieing, Vice President Sales bei Sesotec, unter anderem über die ersten Erfahrungswerte sowie potenzielle Verbesserungswünschen. Sie wollen keine News aus der Kunststoffindustrie mehr verpassen? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an: www.kunststoffe.de/newsletter
    --------  
    44:34
  • S3F7 - O-Töne von der Fakuma 2024
    Den Oktober-Podcast haben wir während eines Streifzugs durch die Fakuma-Messehallen aufgenommen – zum ersten Mal als Video-Podcast mit Bild. Geschäftsführer aus Industrie und Verbänden berichten über die Stimmung auf der Messe und liefern Statements zur aktuellen wirtschaftlichen Lage. Zum Abschluss gibt’s einen Ausblick aufs neue Jahr. Müssen wir uns warm anziehen oder gibt es einen Lichtstreif am Horizont? Die Stimmung scheint gemischt und reicht von „Wir führen supergute Gespräche und die Kunden kommen mit konkreten Projekten zu uns“ bis „Wir werden 2025 in der konjunkturellen Entwicklung keinen großen Umschwung erleben.“ Chefredakteurin Susanne Schröder traf sich mit folgenden Gesprächspartnern: Tobias Baur, Geschäftsführer Vertrieb und After Sales bei Arburg, Petra Born, als Sprecherin für Schall Messen Christoph Ehrlich, Geschäftsführer von Hasco, Philip O. Krahn, CEO der Otto Krahn Group Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA Michael Weigelt, Geschäftsführer von TecPart Michael Wittmann, Geschäftsführer der Wittmann Gruppe #Fakuma-Talk: „Die Messe ist ein Stimmungsbarometer der aktuellen Lage“ Für unsere LinkedIn-Kurzinterviewreihe Fakuma-Talk haben wir mit Branchenexperten über die Messe gesprochen. Was macht für sie die Fakuma aus? Was sind die aktuellen „Hot Topics“ und welche Innovationen konnten die Besucher an den Messeständen entdecken? Weiterlesen mit (K+) Sie wollen keine Nachrichten aus der Kunststoffindustrie mehr verpassen? Dann melden Sie für unseren kostenlosen Newsletter an. www.kunststoffe.de/newsletter
    --------  
    20:46
  • S3F6 - Nachhaltigkeit und Kunststoff
    Was tun Start-Ups in diesem Umfeld? Mit welchem Erfolg? Sind Rücknahmesysteme eine Lösung? Wie geht es weiter mit Kunststoffen und Nachhaltigkeit. Zu diesen Fragen ist in dieser Folge Fridolin Pflüger vom Start-Up HolyPoly zu Gast.
    --------  
    33:12

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Kunststoff DIALOG

Im Podcast „Kunststoff DIALOG“ kommen Interviewpartner aus der Industrie, aus der Forschung oder aus Verbänden zu Wort und diskutieren mit mit den Moderator:innen über Themen rund um die Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen und den Lebenszyklus von Kunststoffprodukten. Von der Entwicklung angepasster Werkstoff- und ressourcenschonender Verfahrenslösungen über disruptive Technologien beim 3D-Druck und der Digitalisierung des Produktionsumfelds bis hin zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen.
Podcast-Website

Hören Sie Kunststoff DIALOG, RONZHEIMER. und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 10:50:54 AM