Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre knowIT in der App.
Höre knowIT in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

knowIT

Podcast knowIT
IU Internationale Hochschule
know Information Technology (kurz knowIT) - in diesem Sinne behandelt der Podcast aktuelle und zukünftige Themen der Informatik, mit Blick auf die wissenschaftl...

Verfügbare Folgen

5 von 16
  • Folge 15 - "Testet Ihr noch oder helft Ihr schon?" KI-gestütze Verteilung von Entwicklungshilfegeldern
    Dr. Eli Wortmann-Kolundzija ist eigentlich studierte Betriebswirtin, promovierte Agrarökonomin und leidenschaftliche Forscherin - und genau das brachte sie zur Beschäftigung mit Methoden der künstlichen Intelligenz. Ihre Idee: KI-Methoden einzusetzen, um die Zahl der nötigen Studien und Probanden zu reduzieren, die für die Validierung von Entwicklungshilfe-Vorhaben nötig sind. Ihr Ziel: Maßnahmen (z.B. Einrichtung von Impfstationen), die in einem Land bereits gut funktioniert haben, schnell an die Anforderungen eines anderen Landes anzupassen, indem die statistischen Vorhersagen KI-basiert verbessert werden. Und um hier schnell in die praktische Umsetzung zu kommmen, gründet sie gerade ihr eigenes Unternehmen. Das hat ihr 2021 den "jumpp Inspire Award" eingebracht. In ihrer Eigenschaften als Powerfrau ist sie außerdem noch zweifache Mutter und schreibt gerade an einem Kinderbuch - die Illustrationen entstehen ebenfalls mit einem KI-basierten Bildgenerierungstool. Über all' dies haben wir mit dem Multitalent in unserer neuen Podcastfolge gesprochen. Absolut hörenswert! Und hier die ShowNotes - dort findet Ihr weitere Informationen zu den behandelten Themen: https://www.elementsofai.com/ https://www.jumpp.de/ https://www.povertyactionlab.org/ https://www.deval.org/de/ https://www.kaggle.com/ https://www.coursera.org https://brilliant.org/
    --------  
    33:40
  • Folge 14 – Vertrauen in KI
    Würdet ihr eine künstliche Intelligenz (KI) entscheiden lassen, was ihr zum Essen bestellt? Oder was euer nächster Job sein wird? KI ist Teil unseres Lebens und wird nicht mehr verschwinden. Aber die Arten und Details ihrer Nutzung können und sollen wir kritisch diskutieren. Wie kann man KI so gestalten, dass Verbraucher:innen und Nutzer:innen ihr vertrauen? Was tut sich im Bereich Gesetzgebung und Zertifizierung? Und wie kann der oder die Einzelne sich daran beteiligen? Darüber reden wir mit Verena Till und Dr. Gergana Baeva vom Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (ZVKI). Hosts: Prof. Dr. Claudia Heß und Prof. Dr. Florian Allwein Shownotes: Website des ZVKI: https://www.zvki.de/ Fach-Arbeitsgruppen am ZVKI: https://www.zvki.de/mitmachen Lesenswert: Zeitschrift "Missing Link" https://www.zvki.de/zvki-exklusiv/fachinformationen/erste-ausgabe-missing-link
    --------  
    34:31
  • knowIT - Folge 13 - Schnell denken statt weit laufen - Hackathons als kreativer Lösungssprint
    Was passiert eigentlich auf einem Hackathon? Wer sind die Leute, die sich am Wochenende Tag und Nacht in kreativen Teams den Kopf zerbrechen, um schnell gute Lösungen für aktuelle Aufgabenstellungen in der IT, aber auch auf anderen Gebieten zu finden? Sind dort nur Nerds – oder kann ich mich auch dorthin trauen, wenn ich noch nie an einem Hackathon teilgenommen habe? Muss man in jedem Fall programmieren können? Gibt es auch Angebot für Jugendliche? Und was gibt’s denn da zu essen? 😉 Über diese und weitere Fragen sprechen wir unseren Kollegen, der Designerin Prof. Katharina Drasdo, die selbst schon in der Jury von Hackathons saß und dem Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Nicolai Krüger, der Unternehmen bei der Planung und Durchführung von Hackathons berät. Sie zeigen auf, auf welch vielfältigen Gebieten Hackathons inzwischen angeboten werden und welche Rolle sie als Werkzeug im Startup-Umfeld und im Innovationsmanagement spielen. Wie immer gibt es auch praktische Tipps für alle, die sich überlegen, selbst einmal an einem Hackathon teilzunehmen.
    --------  
    37:24
  • Folge 12 - Mögliche Zukünfte diskutieren und gestalten
    Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen, aber wir können sie mitgestalten! Der Zukunftskreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat neun Szenarien für unterschiedliche Zukünfte im Jahr 2030 entwickelt. Sie können die Grundlage für eine gesellschaftliche Diskussion darüber bilden, welche Zukünfte möglich oder wünschenswert sind. Sie sind aber auch für Unternehmen nützlich, um auf globale Veränderungen vorbereitet zu sein, die sich z.B. auf Lieferketten oder die Verfügbarkeit von Arbeitskräften auswirken können. Die Digitalisierung ist eine der Schlüsseltechnologien für die Ausgestaltung dieser Zukünfte. Wir unterhalten uns mit der Biologin Prof. Dr. Martina Schraudner über die Foresight-Methode und die Szenarien, die der Zukunftskreis beschreibt. Wie unterstützen sie politische Entscheidungsprozesse? Wird die Zukunft gut? Und welche Rolle spielen Bier und Kimchi dabei? Das hörst Du in dieser Folge. Hosts: Prof. Dr. Claudia Heß und Prof. Dr. Florian Allwein Shownotes: Mehr zu den Szenarien in der BMBF-Studie "Zukunft von Wertvorstellungen der Menschen in unserem Land" (pdf) https://www.vorausschau.de/SharedDocs/Downloads/vorausschau/de/BMBF_Foresight_Wertestudie_Langfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Website zum aktuellen Foresight-Prozess und der strategischen Vorausschau des BMBF: https://www.vorausschau.de/ "Schlüsseltechnologien und Gesellschaftstrends – Wie Foresight in mögliche Zukünfte blickt", Vortrag von Martina Schraudner auf der re:publica 2022 https://www.youtube.com/watch?v=8x9_26EhGQw
    --------  
    30:26
  • Folge 11 - Das Metaverse - Unsere zukünftige Heimat?
    In der elften Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Metaverse. Was ist das Metaverse und mit welcher digitalen Identität werden wir uns dort bewegen? Welche digitale Ökonomie entsteht dort gerade und welche Rolle spielen Cryptowährungen und digitale Assets? Sollte man sich schon ein digitales Grundstück im Metaverse sichern, oder erleben wir derzeit nur einen Hype ohne realweltliche Grundlage? Und wie müssen eigentlich digitale Räume aussehen, in denen wir uns auch wohlfühlen können? Wie tragen Technologie und Design dazu bei? Über diese Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Carsten Skerra von der IU sowie mit Christian Stiegler, Academic Director an der IU für den Bereich Design. Wir beleuchten verschiedene Perspektiven und Szenarien und über die dringende Notwendigkeit, die Gestaltungsrichtlinien für das Metaverse in der Gesellschaft zu diskutieren und auszuhandeln. Am Ende sprechen wir auch darüber, wie das Metaverse das Lernen von Morgen prägen wird und was dies auch für uns als Hochschule bedeutet. Shownotes: Christian Stiegler (2021) – The 360° Gaze. Immersions in Media, Society, and Culture. MIT Press. McKinsey (2022): Value Creation in the Metaverse. URL: https://www.mckinsey.com/business-functions/growth-marketing-and-sales/our-insights/value-creation-in-the-metaverse Ernest Cline (2011) – Ready Player One Filmreihe “Matrix” Puzzling Places (Spiel): https://www.realities.io/PuzzlingPlaces
    --------  
    33:58

Weitere Technologie Podcasts

Über knowIT

know Information Technology (kurz knowIT) - in diesem Sinne behandelt der Podcast aktuelle und zukünftige Themen der Informatik, mit Blick auf die wissenschaftliche Relevanz und die praktische Anwendbarkeit. Wir, das sind Prof. Dr. Claudia Heß und Prof. Dr. Sibylle Kunz, greifen Themen auf die euch und uns interessieren und besprechen diese mit Expert:innen und interessanten Gästen.
Podcast-Website

Hören Sie knowIT, t3n MeisterPrompter und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

knowIT: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.11.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 3/21/2025 - 10:14:11 AM