Messe-Nachlese: Neuigkeiten, Trends und Zukunftsaussichten nach dem Mailänder Branchentreff | KaffeeKOMPASS | Folge 77
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 77: Turbulente Zeiten rund um den Kaffee! Nach sehr eindrücklichen Messetagen in Mailand kommt Michael mit zahlreichen Eindrücken und großem Gesprächsbedarf zurück ins Studio!
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 77 arbeiten beide die Themen, Trends & Neuigkeiten auf, die aktuell die Branche bestimmen und mit den Michael auch auf der Messe in Mailand konfrontiert wurde.
Milestones Folge 77
ab 00:00 Min.: Begrüßung & Einleitung
ab 01:00 Min.: Tom über die aktuelle Entwicklung der Kaffeepreise
ab 06:30 Min.: Die aktuelle Marktlage – eigenes Pensum vs. globale Entwicklung
ab 11:30 Min.: Die Herausforderungen im Tagesgeschäft
ab 14:50 Min.: Die Sache mit dem Personal
ab 17:00 Min.: Das Phänomen Eversys und der Faktor Mensch
ab 21:15 Min.: KI-gestützte Synchronisation von Mühle und Maschine – ein Blick in die Zukunft
ab 29:30 Min.: Der Algorithmus entscheidet
ab 31:40 Min.: Weitere Trends und Entdeckungen der Messe
ab 38:00 Min.: Fazit & Verabschiedung
Zusammenfassung
Michael war auf der Messe in Mailand und kommt mit zahlreichen Eindrücken, neuen Trends und großem Gesprächsbedarf zurück ins Studio. Höchste Zeit gemeinsam mit Tom das alles zu sortieren. Schließlich durchlebt die Kaffeebranche aktuell turbulente Zeiten, getrieben von erneut unerwartet steigenden Kaffeepreisen, der ungebrochenen Nachfrage nach Qualität und Tradition bei Rohstoffen, Marken und Zubehör sowie der unaufhaltsamen Fortentwicklung der Maschinen und Mühlen mithilfe von KI und Algorithmen. Und zwischendrin der Faktor Mensch, sowohl als Hersteller als auch als Genießer und Konsument. Ganz schöne viele Themen, die da aufs Tablett kommen. Zum Glück können unsere beiden Hosts als absolute Kenner der Branche das alles nicht nur sehr gut einschätzen, sondern auch wie immer verständlich aufarbeiten und einordnen. Und zwei, drei kleine exklusive Ein- und Ausblicke direkt aus Mailand gibt’s natürlich auch. Viel Spaß!
--------
39:40
--------
39:40
Was bedeutet Manufakturrösten? | KaffeeKOMPASS | Folge 76
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 75: Was kann und macht eine handwerklich perfekt aufgestellte Rösterei im Manufakturverfahren? Wir finden es heraus, wenn Tom heute in die Rolle des Gastes beim KaffeeKOMPASS schlüpft.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 75 steht Tom im Rampenlicht. Denn die beiden stellen euch nicht nur seine W&S Röstmanufaktur ausführlich vor, sondern gehen dem Begriff vom Manufakturrösten tief auf den Grund.
Milestones Folge 75
1. Einleitung
- Begrüßung von Michael und Tom
- Thema der Folge: Röstmanufaktur unter der Lupe
2. Besuch der Rösterei
- Eindrücke von Michael und seinem Sohn Theo
- Bedeutung der Manufakturarbeit
3. Verschiedene Arten von Röstereien
- Mikroröster und ihre Arbeitsweise
- Größere, vollautomatisierte Röstanlagen
- Technische Infrastruktur großer Röstereien
4. Philosophie der W&S Röstmanufaktur
- Manuelle Prozesse und Teamarbeit
- Bedeutung der Qualität und Konstanz
- Unterschied zu automatisierten Röstereien
5. Der Röstprozess bei W&S
- Manuelle Befüllung und Röstung
- Bedeutung der Erfahrung und Sensorik
- Technische Details und Anpassungen während des Röstens
6. Herausforderungen und Teamarbeit
- Physische Anforderungen an das Team
- Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung
7. Diskussion über Röstphilosophien
- Unterschiedliche Ansätze: Dunkle vs. helle Röstungen
- Bedeutung der Kundenpräferenzen
8. Abschluss
- Dank an Tom für den Einblick
- Einladung an die Zuhörer, die Rösterei zu besuchen
Zusammenfassung
Seit 75 Folgen sind Michael und Tom ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, dem „perfect engineered coffee“ auf die Spur zu kommen. Michael als Geschäftsführer von Hommel Kaffeesyssteme – dem führenden Kaffeespezialisten im Rhein Main Gebiet – und Tom als Inhaber der W & S Röstmanufaktur. Haben die beiden schon unzählige Maschinen, Systeme, Mühlen, Setups und Details getestet, tauscht zumindest Tom heute die Rolle und ist Gast in seinem eigenen Podcast. Denn in der heutigen Folge widmen sich die Beiden in aller Ausführlichkeit dem Thema Manufakturröstung und entführen euch in die Welt des handwerklich perfekt gerösteten Rohstoffs. Viel Spaß!
--------
47:18
--------
47:18
Live Test | Ceado REV Titan WAM | KaffeeKOMPASS überpüft | Folge 75
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 75: Michael und Tom gehen wieder ins Testfeld. Heute steht mit der Ceado REV Titan WAM eine Mühle aus dem oberen Segment auf dem Prüfstand.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 75 testen unsere beiden Experten eine Mühle aus dem Hause Ceado auf Herz und Nieren: die REV Titan WAM zeigt, was in ihr steckt! Viel Spaß beim Hören!
--------
50:49
--------
50:49
Live Test | Mühlen 500-800 EURO | KaffeeKOMPASS überprüft | Folge 74
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 74: Nachdem unsere Experten in der letzten Folge Mühlen aus dem Segment unter 500 EUR ins Visier genommen hatten, checken Michael und Tom heute Kaffeemühlen aus der Range 500-800 EUR.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Auch in Folge 74 geht es um Kaffeemühlen, und zwar aus dem Preisbereich 500-800 EUR. Muss eine gute Mühle immer teuer sein?
Milestones Folge 74
1. Einleitung
- Begrüßung durch Michael von Hummel Kaffeesysteme
- Vorstellung von Thomas Schulz von der W&S Röstmanufaktur
2. Thema der Folge
- Fortsetzung des Themas Kaffeemühlen
- Fokus auf Mühlen im Preisbereich von 500 bis 800 Euro
3. Vorstellung der Kaffeemühlen
- Fiorenzato Allground
- Eureka XL
- Chiato Live
- Chiato EP6
4. Testbedingungen
- Einstellung der Mühlen nach einem Pre-Ratio von 18 zu 32
- Ziel: 23-24 Sekunden Extraktionszeit
- Verwendung der ECM-Synchronika Maschine
5. Optische und funktionale Bewertung der Mühlen
- Vergleich der Optik und Bedienung
- Besondere Merkmale der Fiorenzato und Chiato Mühlen
6. Technische Details der Mühlen
- Mahlscheiben und ihre Materialien
- Unterschiede in der Motorleistung und Bauweise
7. Praktische Tests und Ergebnisse
- Durchführung von Espresso-Tests mit den Mühlen
- Bewertung der Crema und des Aromas
- Refraktometer-Messungen
8. Diskussion der Ergebnisse
- Unterschiede in Geschmack und Aroma
- Einfluss der Mühlen auf das Endprodukt
- Persönliche Vorlieben der Tester
9. Fazit
- Bedeutung der Mühle für die Kaffeequalität
- Empfehlung, den eigenen Geschmack in den Mittelpunkt zu stellen
10. Abschluss
- Dank an die Zuhörer
- Einladung zum nächsten Podcast
Zusammenfassung
Fakt ist und bleibt: Für einen richtig guten Espresso ist die Mühle mindestens genau so wichtig wie der Siebträger. Doch muss man für eine richtig gute Mühle auch stets viel Geld investieren? Bereits in der letzten Woche haben sich Michael und Tom der Antwort genähert, in dem sie Mühlen unten 500 EUR auf Herz und Nieren geprüft haben. Heute folgt der nächste Schritt, denn im Testfeld stehen diverse Mühlen aus dem Preissegment 500-800 EUR. Doch nicht spannende Testergebnisse warten in dieser Folge auf unsere Hörer, sondern auch wieder zahlreiche Infos und Tipps. Freut euch auf aufschlussreiche Testergebnisse und natürlich ganz viel Herzblut für das Schwarze Gold. Denn diese Mischung gibt’s nur beim KaffeeKOMPASS!
--------
24:36
--------
24:36
Live Test | Mühlen unter 500 Euro | KaffeeKOMPASS überprüft | Folge 73
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 73: Michael und Tom haben es schon mehrfach erwähnt: Die Mühle ist mindestens genau so wichtig wie die Maschine an sich. Welchen Eindruck hinterlassen also in diesem Zusammenhang Mühlen unter 500 Euro auf unsere Experten?
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 73 wird die Frage beantwortet, ob man für eine gute Mühle zwangsläufig viel Geld investieren muss. Auf dem Prüfstand stehen nämlich Mühlen, die für unter 500 Euro zu haben sind. Wie sie sich schlagen, erfahrt ihr in dieser KaffeeKOMPASS-Folge.
Milestones Folge 73
Einleitung
- Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
- Einführung in das Thema der Folge: Kaffeemühlen unter 500 Euro
Vorstellung der Kaffeemühlen
- Überblick über die sechs verschiedenen Mühlen
- Fokus auf die Eureka Specialita und Eureka New Magnifico
Unterschiede zwischen den Mühlen
- Optische und funktionale Unterschiede
- Diskussion über gehärtete Scheiben und deren Auswirkungen
Test und Vergleich der Mühlen
- Praktische Tests der Mühlen
- Geschmacksunterschiede und Refraktometer-Messungen
Diskussion über das WDT-Tool
- Einführung in das Weiß Distributed Technology Tool
- Anwendung und Auswirkungen auf den Kaffee
Weitere Tests und Beobachtungen
- Vergleich mit der Magnifico XL
- Diskussion über die Ergebnisse und Präferenzen
Fazit
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Empfehlungen und persönliche Meinungen der Teilnehmer
Verabschiedung und Ausblick
Zusammenfassung
Michael und Tom sind sich schon lange einig: Für einen richtig guten Espresso ist die Mühle mindestens genau so wichtig wie der Siebträger. Klar ist also auch, dass es im Mühlen-Segment sehr schnell sehr teuer werden kann, wenn man Wert auf Qualität legen will. Doch muss das immer zwangsläufig so sein? Genau dieser Frage gehen unsere Experten heute auf den Grund, denn im Testfeld stehen insgesamt sechs verschiedene Mühlen, die jeweils für unter 500 Euro zu haben sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf zwei Modellen des Herstellers Eureka, die natürlich auf Herz und Nieren getestet werden. Viele nützliche Infos und Tipps gibt es wie gewohnt natürlich auch in dieser Folge wieder gratis on top. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser brandneuen Folge des KaffeeKOMPASS!
Hallo und herzlich willkommen zur KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe!
Ein Podcast rund um Kaffee? Aber sicher!
Denn der Prozentsatz der Konsumenten, für die Kaffee mehr Genussmittel und Philosophie statt beiläufiger Routine ist, wächst von Tag zu Tag.
Und zu einem richtig guten Kaffee gehört viel: Beste Rohstoffe und deren hochwertige Verarbeitung, feines Handwerk, Know-how, Bereitschaft zur Weiterentwicklung und natürlich die entsprechende Technik.
Wir nennen all das schlicht PEC (Perfectly Engineered Coffee).
Und um alles, was einen Perfectly Engineered Coffee betrifft, geht es in den KaffeeKOMPASS-Podcasts. Spannend, informativ und kurzweilig – quasi stets frisch geröstet …