Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikhr2 Kaisers Klänge

hr2 Kaisers Klänge

hr2
hr2 Kaisers Klänge
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 76
  • "Jeder Mensch ist ein Abgrund" - Musik zu Georg Büchner
    Die Dramen Georg Büchners leuchten tief in die Abgründe der menschlichen Seele hinein. Damit fordern sie auch immer wieder Musik heraus. Zu schaurigen Klängen versenkt Woyzeck das Mordmesser im See. Sehnsuchtsvoll umtanzen sich Prinzessin Lena und Prinz Leonce. Und Danton singt unter der Guillotine Klagelieder auf die Schrecken der Französischen Revolution. Ob Neutöner wie Alban Berg oder Paul Dessau, ob Popmusikexperten von Herbert Grönemeyer bis zu den Tiger Lilies: Sie alle haben Büchners dramatische Stoffe in Musik gesetzt.
    --------  
    54:59
  • Volltreffer! - Musik nicht nur für Fußballfans
    Im Fußball steckt jede Menge Musik! Mit wuchtigem "Attacca" haut der Mittelstürmer den Ball unter die Latte. Im lyrischen Unisono skandieren die Fans ihre Hymnen. Und der Reporter hämmert mit knalligem Staccato seinen Live-Bericht ins Mikrofon! Auch die Musikmachenden sind vom Fußball-Virus infiziert: Komponisten wie Bohuslav Martinů und Dmitri Schostakowitsch vertonen ganze Fußballspiele. Und Liedersänger von Hermann Leopoldi bis Max Raabe haben ihre eigenen Fußball-Songs im Repertoire. "Kaisers Klänge" nähern sich der schönsten Nebensache der Welt einmal ganz von ihrer musikalischen Seite.
    --------  
    54:04
  • Sachliche Romanzen – Erich Kästner und die Musik
    Es gibt von ihm nicht nur Kinderbücher und humoristische Essays. Die Verse des sanften Spötters und Zeitkritikers Erich Kästner fanden auch immer wieder den Weg in die Musik. Kabarettchansons und Liedvertonungen entstanden zu seinen Gedichten - Hörspiellieder, Film- und Theatermusik zu den Geschichten. Tim Fischer, Liederjan, Die Toten Hosen und Thomas Pigor - sie alle singen oder vertonen die Verse von Erich Kästner.
    --------  
    54:52
  • Frühe Töne aus dem Äther - Die erste Musik fürs Radio
    Als vor 102 Jahren das Radio in Deutschland seinen Sendebetrieb aufnahm, sorgte das für große Euphorie auch unter Komponisten und Musikern. Schon bald entstanden die ersten Werke, die speziell auf die Aufführungsbedingungen im Rundfunk zugeschnitten waren. Kurt Weill, Paul Hindemith oder Werner Fink, sie alle komponierten für das neue Medium: von Kantaten und Hörspielmusiken bis hin zur neuen Gattung der Funk-Oper. Mit dem Trautonium wurde sogar eigens ein Instrument fürs Radio erfunden.
    --------  
    55:00
  • Brecht-Königin und Musical-Queen - Gisela May
    Den Brecht-Song hat sie in der ganzen Welt berühmt gemacht. Genauso gerne sang sie Chansons von Jacques Brel oder stand in "Hello, Dolly" auf der Musicalbühne: die Diseuse und Schauspielerin Gisela May. Mit ihrer glasklaren Diktion, in der immer jedes Wort zu verstehen war, begeisterte sie ihre Fans in Ost und West, später auch im vereinten Deutschland. "Kaisers Klänge" feiern die große Sängerin noch einmal mit ihren Interpretationen der Lieder von Brecht und Tucholsky, Kästner und Brel, Theodorakis und Neruda.
    --------  
    54:12

Weitere Musik Podcasts

Über hr2 Kaisers Klänge

Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
Podcast-Website

Höre hr2 Kaisers Klänge, Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

hr2 Kaisers Klänge: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/13/2025 - 3:32:25 AM