Musik der Zwischenkriegszeit, die uns zuerst die Politik und dann die Kunsttheorie vorenthalten hat. Mit Werken von Julius Bittner, Wilhelm Kienzl, Joseph Marx und Karl Weigl, musiziert vom Thomas Christian Ensemble, gesungen von Angelika Kirchschlager, Fritz Wunderlich u. a.
--------
1:00:15
--------
1:00:15
Dieser Pop-Hit klingt nach Vivaldi und mehr: Wir analysieren Rosalías „Berghain“
Die spanische Sängerin Rosalía stürmt mit Orchester und Ariengesang die Pop-Charts. Was steckt dahinter?
--------
41:22
--------
41:22
Musiksalon: Franz Schuberts Liederzyklen - Matthias Goerne im Gespräch
Im Künstlerzimmer des Musikvereins hat Wilhelm Sinkovicz diesmal den Bariton Matthias Goerne interviewt. Dazwischen hören Sie Musikbeispiele.
--------
1:07:58
--------
1:07:58
Musiksalon. Frauenpower: "Fortissima" von Raphaela Gromes.
Ausschließlich Musik von Komponistinnen vereint die Cellistin Raphaela Gromes auf ihrer jüngsten CD – und stürmte zum zweiten Mal die Klassik-Charts. Vor dem einzigen "Fortissima"-Termin in Österreich – dem 8. November in Schloss Wartholz in Reichenau/Rax – sprachen wir mit der Künstlerin über "Frauen, die komponieren wie ein ganzer Mann" und darüber, wie man mit einem anspruchsvollen Klassik-Programm auf Platz 1 der Charts landet.
--------
1:00:11
--------
1:00:11
Mit Barbies Hilfe erkennen wir Mozart, Schubert und alle anderen!
Was ist typisch Mozart, Beethoven oder Chopin? Auf YouTube variiert ein Pianist ein Barbie-Lied im Stil großer Komponisten - und verrät damit allerhand über deren jeweilige Besonderheiten.
In „Klassik für Taktlose“ ergründen Feuilleton-Redakteurin Katrin Nussmayr und „Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz gemeinsam die Welt der klassischen Musik: Braucht jedes Orchester einen Dirigenten? Warum verstört Richard Wagner so? Was war an Mozart eigentlich so toll? Wie viel Klassik steckt in „Bohemian Rhapsody“ oder Taylor Swift? Für musikalische Einsteiger und Klassik-Freunde, die’s ein wenig genauer wissen wollen.
Jede zweite Woche präsentiert Wilhelm Sinkovicz im „Musiksalon“ seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen.
Jeden Samstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt.
Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.sinkothek.at
Audio-Finish: Georg Gfrerer/www.audio-funnel.com.
Redaktion/Konzeption: Anna Wallner