Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungHonigdachs

Honigdachs

The Coinspondent
Honigdachs
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 113
  • Honigdachs #110 - Bitcoin und Politik
    Politik ist immer ein schwieriges und widersprüchliches Thema. Denn am Ende ist es so: Man kann nicht mit, aber man kann auch nicht ohne. Das gilt auch für Bitcoin, das sich politischer Vereinnahmung eigentlich so weit wie möglich zu entziehen versucht. Doch geht das überhaupt? Denn auf der einen Seite wächst das Interesse von Politik immer mehr an Bitcoin und gleichzeitig ist Bitcoin für viele Bitcoiner gleichzeitig auch Projektionsfläche für ihre politischen Ansichten. Und auch intern laufen bei Bitcoin viele Prozesse ab, die man - neutral betrachtet - als politisch bezeichnen muss. Einfach weil Konsens, zum Beispiel in Bezug auf die Produktion und Implementierung von Code-Änderungen, letztlich auch immer ein Ergebnis eines politischen Prozesses ist. Dass diese Folge einige offene und noch viel mehr implizite Widersprüche und Widersprüchlichkeiten enthält, ist daher wenig überraschend. Ich jedenfalls kann mich an keine Folge erinnern, die mich im Nachgang so lange und intensiv hat nachdenken lassen. Und aus der ich sehr viel mitnehme. Denn Widerspruch ist immer anstrengender als Konsens, birgt aber mehr Potenzial eigene und fremde Positionen zu hinterfragen und daraus zu lernen. Ermöglicht wurde dieser Prozess durch unseren Gast Rahim Taghizadegan, der als Vertreter der ursprünglichen Österreichischen Schule auch ökonomischer Chefberater der surinamischen Bitcoin-Präsidentschaftskandidatin Maya Parbhoe ist. Und in deren Wahlkampf knirscht und kracht es derzeit gewaltig. Die Spendenseiten sind offline, es gibt Betrugsvorwürfe, Gegenstatements, Zurechtweisungen, Widersprüche und alles in allem viel Drama. Wir sprechen über all das und wie so oft fallen einem hinterher noch viel bessere Fragen ein. Aber so ist das. Doch hört am besten selbst!
    --------  
    2:13:22
  • Honigdachs #109 - CCAFCDMIR. Oder: Wie es ums Mining steht
    Das Cambridge Center for Alternative Finance (CCAF) ist nicht nur bekannt für seine ausgeprägte Vorliebe für Abkürzungen, sondern viel mehr noch für seine wissenschaftlichen Publikationen im Bereich Bitcoin und Digital Assets. Seit einigen Jahren schon erhebt das CCAF in regelmäßiger Unregelmäßigkeit Daten über das erweiterte Bitcoin-Ökosystem und veröffentlicht oft umfassende, akribisch aufbereitete und dennoch gut verständliche Berichte. Wie zum Beispiel 2017, 2019 und 2020 die GCBS (Global Cryptocurrency Benchmarking Surveys) oder den als Website gebauten CBECI (Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index). Damit leistet das CCAF einen bedeutenden Beitrag dazu, dass Bitcoin-Debatten nicht allein auf Annahmen, Schätzungen und Vermutungen geführt werden, sondern auf echten Erkenntnissen und einer belastbaren Datengrundlage. Insofern waren wir durchaus erfreut als vergangene Woche bekannt wurde, dass das CCAF nach den GCBS und dem CBECI und auch noch die erste Ausgabe des CDMIR veröffentlicht hat, des Cambridge Digital Mining Industry Report. Eine 150-seitige Publikation, die (fast) alles enthält, was man dieser Tage über Bitcoin-Mining wissen kann (und sollte!). Und dabei selbst für interessierte Laien sehr gut verständlich ist. Also haben wir uns nicht nur binnen kürzester Zeit mit großem Interesse durch den CDMIR gearbeitet, sondern für diese Folge gleich auch Alexander Neumüller dazugeschaltet, der als Principal Researcher diesen Report erstellt und verantwortet hat. Mit ihm sprechen wir über die Hintergründe und Entstehung des Reports, über das, was man daraus lernen kann und darüber, was (noch) nicht untersucht wurde, aber vielleicht ja in Zukunft noch auf der Forschungsagenda des CCAF steht. Doch hört am besten selbst und immer dran denken: HDGDL!
    --------  
    1:14:30
  • Honigdachs #108 - Live aus Suriname
    Suriname ist nicht nur das kleinste Land Südamerikas, sondern dazu auch eines der am dünnsten besiedelten Länder der Erde. Und doch gibt es gerade hier eine verhältnismäßig lebhafte Bitcoin-Bewegung, die derzeit vor allem deswegen Aufmerksamkeit erfährt, weil in den im Mai dieses Jahres anstehenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen mit Maya Parbhoe eine selbsternannte "toxische Bitcoin-Maximalistin" antritt. Und glaubt man allein den Informationen, die man im Internet findet, sind ihre Chancen gar nicht schlecht. Womöglich sogar sehr gut. Doch stimmt das? Wie groß ist die Bitcoin-Adoption tatsächlich? Vor welchen Herausforderungen steht das Land? Welches Potential gibt es? Und kann Bitcoin hier tatsächlich Teil einer Lösung sein? Um all das herauszufinden, hat sich eine deutsch-niederländische Bitcoin-Delegation auf den Weg in den Nordosten Südamerikas gemacht, um eine Woche lang das Land, die Leute, die Bitcoin-Community und die Bitcoin-Adoption vor Ort kennen zu lernen. Eine - so viel kann man vorwegnehmen - auf vielen Ebenen eindrucksvolle und erkenntnisreiche Reise. Kurz vor dem Rückflug haben wir uns dann in großer Runde zusammengesetzt und die frischen Eindrücke noch direkt vor Ort zusammengetragen. Doch hört selbst!
    --------  
    1:14:35
  • Honigdachs #107 - Value 4 Value
    In dieser Folge widmen wir uns Value 4 Value. Das ist erstmal kein ganz neues Thema. Die Idee frei im Internet veröffentlichten Content, der einen Mehrwert bietet, zu würdigen, gibt es schon lange. Doch so richtig durchgesetzt hat sich in den vergangenen 25 Jahren noch kein Konzept oder Werkzeug. Daher gab es vor einigen Jahren große Hoffnungen, dass Mikrozahlungen via Lightning hier eine große Rolle spielen könnte, sich möglicherweise zu einem Standard entwickeln. Hier ein paar Sats für einen guten Kommentar, dort ein Boost für eine besonders relevante Stelle im Podcast. Wenn nur genug Leute mitmachen, so die Idee, kann man sich auch ohne die Abhängigkeit von zentralen Plattformen ganz leicht im Netz refinanzieren. Doch hält das Versprechen? Diese Frage besprechen wir mit Martin Betz. Er berät nicht nur Unternehmen, wie man Bitcoin-Strategien implementiert, sondern ist als Teil der Nodesignal-Crew auch Teil eines expliziten Value 4 Value-Podcast-Projekts. Gemeinsam sprechen wir darüber, dass der Begriff "Value" nicht nur eine monetäre Seite hat, welche Chancen und Herausforderungen sich mit Streaming Money ergeben (Steuer?) und über die Bedeutung von ganzheitlichen Strategien. Und natürlich werfen wir auch einen Blick darauf, was bei uns hier im Honigdachs in den vergangene drei Jahren so an Boosts und gestreamten Sats herumgekommen ist und diskutieren, warum auch "Scheiß Podcast!"-Boosts einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert haben. Doch hört selbst!
    --------  
    1:59:30
  • Honigdachs #106 - Wie erklärt man den Menschen Bitcoin?
    Bitcoin ist jetzt 16 Jahre alt. Eigentlich mehr als genug Zeit, dass alle Menschen auf diesem Planeten davon gehört haben sollten und verstanden, worum es dabei geht. Eigentlich. Doch in der Realität ist Bitcoin für viele noch immer ein Mysterium, eine komische Sache oder dieses weirde Internetgeld. Und mehr noch, das Interesse, sich mit Bitcoin ernsthaft auseinandersetzen zu wollen, schwindet. So zumindest unser Eindruck. Doch woran liegt das? Am Kurs, der derzeit höher steht als je zuvor, doch wohl nicht, oder? Schließlich waren neue All-Time-Highs in den vergangenen Jahren immer verlässliche Garanten neuer Interessentenanstürme. Bisher. Doch irgendetwas ist dieses Mal anders. Ist Bitcoin womöglich nicht so wichtig, wie wir immer dachten? Oder ist bereits alles darüber berichtet, die Geschichte auserzählt? Oder reichen die Erklärungen der Bitcoin-Community einfach nicht aus, die Menschen zu erreichen? Und wenn ja, woran liegt das? Diese Fragen stellen wir uns in dieser Folge zusammen mit Jonas vom Bitcoin Verstehen-Podcast. Im Gegensatz zu uns versuchen er und sein Co-Host Manuel inhaltlich noch noch viel mehr an den Einsteigern zu bleiben (und den inhaltlichen Spagat zu den Fortgeschrittenen hinzubekommen) und deren Fragen und Informationsbedürfnisse aufzufangen. Dazu holen wir uns noch argumentative Hilfe aus der Medienwissenschaft und sprechen über die Ungleichverteilung von Innovation, darüber ob gewisse Kritik an Bitcoin nicht doch begründeter ist als bisher angenommen und über die offensichtlichen und versteckten Ideen und Vorurteile dieser neuen Technologie. Und eine kleine Zusammenfassung des Blockchain-Roundtables der FDP neulich im Bundestag gibt es auch. Doch hört selbst!
    --------  
    1:57:51

Weitere Bildung Podcasts

Über Honigdachs

Aktuelles, Kritisches und Hintergründiges zu Bitcoin und der Blockchain
Podcast-Website

Höre Honigdachs, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/3/2025 - 5:41:13 AM