Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteHidden Vienna Podcast

Hidden Vienna Podcast

Simone Schedl und Jascha Novak
Hidden Vienna Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 51
  • #34 Die Sandler
    In dieser Folge tauchen Simone und Jascha tief in die Geschichte der Wiener Ziegelarbeiter:innen ein – jener Menschen, die im 19. Jahrhundert unter härtesten Bedingungen Ziegel produzierten und so den Glanz der Ringstraße erst möglich machten.👷‍♂️ Was hat es mit dem Begriff „Sandler“ ursprünglich auf sich? 🏭 Warum war der Wienerberg Zentrum der größten Ziegelei Kontinentaleuropas? 📚 Was tat Viktor Adler, um auf das Leid der Ziegelarbeiter:innen aufmerksam zu machen?Zu Gast:🎤 Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum🎤 Andre Filipp, Museumsleiter des Wiener Ringofenmuseums, ein Industriedenkmal aus längst vergangener Zeit. http://www.ringofenmuseum.at/Aus der Werbung
Du willst Fremdenführer:in werden? Dann ist die Ausbildung beim bfi Wien wie für dich gemacht. Alle Details zum Infoabend für den neuen Lehrgang am 26. Juni 2025 findest du ⁠hier! Die Buchhandlung Morawa eröffnet am 24. Juni ihren neuen Flagship-Store in der Mariahilfer Straße 20 – auf 1.300 m² und drei Etagen erwartet euch eine moderne literarische Erlebniswelt. Mehr Infos & Programm zur Eröffnungswoche auf www.morawa.at---📱 Folge uns auf Instagram unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@hiddenviennapodcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dann buche eine Tour mit uns!⁠⁠⁠⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
    --------  
    39:48
  • #33 Die Lumpensammler
    In dieser Folge nehmen wir euch mit in die düsteren Hinterhöfe Wiens, wo einst eine vergessene Berufsgruppe unterwegs war: die Lumpensammler.Wir gehen auf die Ursprünge des Lumpensammelns im Mittelalter ein und den Zusammenhang der Lumpen mit der Papierherstellung und dem Buchdruck. Predigten, Milzbrand und frühes Recycling inklusive. Natürlich sprechen wir auch über das "Lumpensammeln" heute.Zu Gast:🎤 Anja Lampert, Textil-Expertin & Workshop-Leiterin, spricht über Textilgeschichten, sichtbares Stopfen, langlebige Kleidung – und warum sie sich manchmal selbst wie eine Lumpensammlerin fühlt.🎤 Oliver Türkoğlu von CARLA der Caritas Wien, gibt Einblicke in Wiens Second-Hand-Landschaft, Kreislaufwirtschaft und moderne Textilweiterverwertung.🧵 Erwähnte Links:Workshops & Stoffe von Anja Lampert: www.anjalampert.comSecondhand-Kaufhäuser der Caritas Wien: www.carla.atAus der Werbung
Du willst Fremdenführer:in werden? Dann ist die Ausbildung beim bfi Wien wie für dich gemacht. Alle Details zum Infoabend für den neuen Lehrgang am 26. Juni 2025 findest du hier! 📱 Folge uns auf Instagram unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@hiddenviennapodcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dann buche eine Tour mit uns!⁠⁠⁠⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
📩 Feedback oder eigene Berufsidee?
Schreibt uns auf Instagram oder per E-Mail – vielleicht ist euer Vorschlag schon bald Teil einer neuen Folge!
    --------  
    39:27
  • #32 Die Engelmacherin
    In dieser Folge sprechen wir über ein lange tabuisiertes Kapitel der Geschichte. Wir sprechen über die Tätigkeit der sogenannten Engelmacherinnen. Heute versteht man darunter Frauen, die im Verborgenen Schwangerschaftsabbrüche vornahmen – oft unter gefährlichsten Bedingungen, illegal und fernab jeder medizinischen Sicherheit. Jedoch hatte der Begriff der Engelmacherin ursprünglich eine ganz andere Bedeutung. Doch wer waren diese „Engelmacherinnen“, die in einer Zeit ohne Zugang zu sicherer Verhütung oder der Möglichkeit eines legalen Schwangerschaftsabbruch, diese Tätigkeit ausführten und was brachte Frauen dazu, sie aufzusuchen. 
 Was dich erwartet:* Eine historische Einordnung: Wie sich der Begriff „Engelmacherin“ im Lauf der Jahrhunderte gewandelt hat* Der gesellschaftliche Kontext: Armut, soziale Ächtung und fehlende Rechte für Frauen* Warum viele Frauen keine andere Wahl hatten – und manche Engelmacherinnen aus Mitgefühl handelten* Die Geschichte der Fristenlösung in Österreich – und was sich bis heute nicht verändert hatZu Gast:🎤 Dr. Christian Fiala, Gründer des Museums für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, https://muvs.org/de/ 
📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:* „1945–1975: Der blutige Kampf um die Fristenlösung“ von Susanne Gracer McManus & Christian Fiala (Verlagshaus der Ärzte) https://www.aerzteverlagshaus.at/shop/medizingeschichte/1945-1975-der-blutige-kampf-um-die-fristenloesung/ * Volksbegehren: https://bevormundung-is.org/ 📱 Folge uns auf Instagram unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@hiddenviennapodcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dann buche eine Tour mit uns!⁠⁠⁠⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
    --------  
    37:28
  • #31 Die Sommerfrischler
    In dieser Folge nehmen euch Jascha und Simone mit auf eine Reise in die Welt der Sommerfrischler: von mondänen Villenorten wie Bad Ischl bis zu stilleren Rückzugsorten im Wienerwald. Warum flohen die Wiener:innen im Sommer aufs Land? Was bedeutete es, Teil der feinen Gesellschaft in der Sommerfrische zu sein? Und wie spiegelt sich diese Tradition heute noch in den Orten ?🧳 Themen der Folge:* Die Ursprünge der Sommerfrische* Wer waren die Sommerfrischler?* Die Rolle von Bad Ischl, Semmering, Reichenau und Co.* Wie Adelige, Bürgerliche und Künstler:innen ihre Sommer verbrachten* Kaiser Franz Joseph in Bad IschlZu Gast:🎤 Marie-Theres Arnbom, Historikerin, Autorin, Kuratorin und Kulturmanagerin. All ihre publizierten Bücher und auch das erwähnte Buch "Die Villen von Bad Ischl" findet ihr hier: https://www.arnbom.com/buecher/ 🎤 Maximilian Habsburg, Co-Geschäftsführer der Kaiservilla Bad Ischl. https://www.kaiservilla.at 

Aus der Werbung
Reichenau – einst der Rückzugsort der Wiener Gesellschaft zur Sommerfrische. Zwischen kaiserlichem Glanz und beeindruckender Natur fanden Künstler und Gesellschaft hier Inspiration und Erholung. Heute knüpfen die Festspiele Reichenau an diese Tradition an. Vom 2. Juli bis 3. August 2025 laden die Festspiele Reichenau zu einem einzigartigen Theatererlebnis ein. Als neue Spielstätte bereichert das historische Südbahnhotel Semmering die Festspiele. Hier kannst du dir deine Tickets sichern: www.festspiele-reichenau.at   📱 Folge uns auf Instagram unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@hiddenviennapodcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dann buche eine Tour mit uns!⁠⁠⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
📩 Feedback oder eigene Berufsidee?
Schreibt uns auf Instagram oder per E-Mail – vielleicht ist euer Vorschlag schon bald Teil einer neuen Folge!
    --------  
    40:49
  • #30 Die Werkelmänner
    Der Beruf der Werkelmänner (und -frauen) steht heute am Programm. Diese einst allgegenwärtigen Drehorgelspieler prägten das Klangbild der Stadt mit und schenkten der einfachen Bevölkerung Musik; oft auch mit einer Portion Witz. Wir sprechen über Maria Theresias Versorgungsidee für Versehrte bis zur Musikmechanik-Revolution durch das Orchestrion – mit akustischen Hörbildern und persönlichen Geschichten.Zu Gast:🎤Caroline Haas, Kuratorin im Technischen Museum Wien – mit spannenden Einblicken in Funktion und Geschichte der Drehorgeln🎤Gerhard Kremser, aktiver Werkelmann und echtes Original. Er spricht über sein Leben und seine Orgeln. 
🎤Andi, ein Werkelmann mit besonderem Begleiter, einem Jaffi Affen. 📅 Tipp: 41. Internationales Orgeltreffen in Wien, Drehorgel-Festival im Böhmischen Prater vom 9. bis 11. Mai 2025.

Aus der Werbung
Das Mozarthaus Vienna in der Domgasse 5 im 1. Bezirk ist die einzige erhaltene Wohnung von Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und ein echter Hidden Vienna Tipp! Taucht ein in Mozarts Welt. Alle Infos & das aktuelle Veranstaltungsprogramm: ⁠⁠www.mozarthausvienna.at⁠⁠📱 Folge uns auf Instagram unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@hiddenviennapodcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? ⁠⁠⁠⁠⁠Dann buche eine Tour mit uns!⁠⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
📩 Feedback oder eigene Berufsidee?
Schreibt uns auf Instagram oder per E-Mail – vielleicht ist euer Vorschlag schon bald Teil einer neuen Folge!
    --------  
    35:05

Weitere Geschichte Podcasts

Über Hidden Vienna Podcast

Du wirst nicht glauben, womit man in Wien sein Geld verdienen konnte! Begib dich mit Jascha Novak und Simone Schedl auf eine Entdeckungsreise in längst vergangene Arbeitswelten. Erfahre von kuriosen Berufen, die es so nicht mehr (oft) gibt und lege mit uns ein unbekanntes Stück Wiener Stadtgeschichte frei. Wir sprechen mit langgedienten HüterInnen althergebrachten Handwerks, mit jungen UnternehmerInnen, die fast verlorene Traditionen wiederbeleben und entdecken mystische Arbeitsstätten.
Podcast-Website

Hören Sie Hidden Vienna Podcast, Geschichten aus der Geschichte und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/22/2025 - 11:11:25 AM