Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Ob mit 15, 35 oder 55: Wer sich trennt oder verlassen wird, kann heftig
leiden – mit ganz realen Schmerzen. Liebeskummer ist keine
Teenagerkrankheit, und gleichzeitig hat sich die Evolution dabei etwas
gedacht. Warum tut es so weh, wenn eine Beziehung endet, wenn wir nach
einem perfekten Date geghostet werden oder die große Liebe unerreichbar
ist? Und wie komme ich darüber hinweg?
In dieser Folge von Geht's dir auch so? spricht die
Neurowissenschaftlerin Anne Freier, Autorin des Buchs Science of Breakup
darüber, wie Liebeskummer unseren Körper und das Gehirn beeinflusst. Im
Gespräch mit Sven Stockrahm, Leiter des Wissenschaftsressorts von ZEIT
ONLINE, erklärt sie, warum wir sogar dann leiden, wenn es nicht mal eine
Beziehung gab. Sie gibt konkrete Tipps, was in dieser Zeit hilft, und
ist überzeugt: Es kann uns erst dann besser gehen, wenn wir verstanden
haben, was eigentlich passiert ist.
Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
auch deine Fragen.
--------
30:38
Warum vergleiche ich mich immer mit anderen?
Egal, wie schön es gerade ist, es gibt ja immer jemanden, der es noch
besser hat, der noch mehr weiß, mehr Geld verdient oder ein spannenderes
Leben führt. Sich mit anderen zu vergleichen scheint manchmal direkt ins
Unglück zu führen. Da ist die Kollegin, der alles gelingt, oder der
Bekannte, der gefühlt ständig Urlaub macht. Wie soll man da nicht
neidisch werden?
In dieser Folge von Geht's dir auch so? spricht der Psychologe Pascal
Schlechter von der Universität Münster über das Bedürfnis, sich zu
vergleichen – mit anderen Menschen, aber zum Beispiel auch mit früheren
Versionen von uns selbst. Er erklärt, warum manche Personen besonders
anfällig für solche Vergleiche sind, was Neid uns vielleicht sagen will
und wie man es schaffen kann, das Selbstwertgefühl unabhängiger von
anderen zu machen. Moderatorin dieser Episode ist Claudia Wüstenhagen,
sie leitet das Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE.
Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
auch deine Fragen.
--------
36:56
Wie gut kenne ich mich wirklich?
Wenn andere weinen, steigen dir vielleicht auch Tränen in die Augen.
Viele Menschen sind empathisch, also gut darin, sich in die Lage anderer
hineinzuversetzen. Nur wie leicht fällt es dir, zu spüren, was du selbst
brauchst?
Wem es gelingt, sich in sich selbst einzufühlen, die eigenen Gefühle zu
verstehen, kann seinen Selbstwert stärken. Und einen psychischen
Schutzschild gegen Stress, Schuldgefühle, Scham und negative Gedanken
entwickeln. Davon ist die Psychologin Stefanie Neubrand überzeugt. Als
eine der ersten Forschenden überhaupt beschäftigt sie diese Fähigkeit,
die sogenannte Impathie.
In dieser Folge von Geht's dir auch so? erklärt Neubrand, wie jeder
Impathie nutzen und lernen kann. Und zeigt Moderator Sven Stockrahm,
Leiter des Ressorts Wissen bei ZEIT ONLINE, wie Summen und ein Timer
helfen können, in sich einzuchecken, um das eigene Wohlbefinden zu
steigern.
Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
auch deine Fragen.
--------
37:43
Warum kann ich mich nicht entscheiden?
Was gibt es zum Frühstück? Heute zum Sport oder morgen? Diesen
Videopodcast oder einen anderen? Jeden Tag, treffen wir hunderte, wenn
nicht tausende Entscheidungen. Oft unbewusst, manchmal ganz gezielt.
Manche Entscheidungen fallen uns leicht und bei anderen grübeln wir oft
ewig vor uns hin. Warum eigentlich und wie treffen wir bewusster eine
Wahl?
In dieser Folge von Geht's dir auch so? erklärt der Psychologe Ralph
Hertwig, welche Strategien uns helfen, gut zu entscheiden. Der Direktor
am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zeigt auf, wie sehr wir uns
von anderen beeinflussen lassen und ob es schwieriger wird, sich zu
entscheiden, je mehr Informationen ich habe. Mit dem Moderator dieser
Folge, Sven Stockrahm, Leiter des Ressorts Wissen bei ZEIT ONLINE,
spricht Hertwig auch über Entscheidungen, die das Leben verändern
können: Ausbildung oder Studium? Soll ich mich trennen? Ziehe ich in ein
anderes Land? Oute ich mich? Er erläutert, wie wir uns selbst dann
festlegen können und warum manchmal nur noch ein Münzwurf hilft.
Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
auch deine Fragen.
--------
39:43
Warum schiebe ich Unangenehmes immer auf?
In dieser Folge von Geht's dir auch so? erklärt Hans-Werner Rückert,
wann Aufschieben zum Problem wird. Rückert, der über viele Jahre die
Studienberatung der Freien Universität geleitet und ein Standardwerk
über das sogenannte Prokrastinieren geschrieben hat, beleuchtet, wieso
Menschen zum Aufschieben neigen – und was hilft. Er zeigt Techniken auf,
mit denen man sich besser organisiert, mahnt aber auch, dass hinter dem
endlosen Aufschieben auch ernsthafte Probleme stehen können: Angst vor
Lebensentscheidungen etwa. Gehostet wird diese Episode von Jakob
Simmank, der das Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE leitet.
Bei Geht's dir auch so? sprechen die Moderatoren Claudia Wüstenhagen,
Jakob Simmank und Sven Stockrahm mit Expertinnen und Experten über
psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Imposter-Phänomen,
Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
auch deine Frage.
Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
auch deine Fragen.
Bei "Geht’s dir auch so" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über mentale Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei auch deine Fragen.
Hören Sie Geht's dir auch so?, Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze | WDR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App