Bonusfolge 07: „KI ist nur so schlau wie ihre Daten“ oder warum Data Literacy zur Pflicht wird
In dieser Folge von Follow the White Rabbit, dem IT-Security-Podcast von Link11, spricht Moderatorin Lisa Fröhlich mit Dr. Christian Krug, Global Data Architect und Podcasthost von "Unf*ck your data" über die Realität hinter dem KI-Hype. Anstatt über spektakuläre ChatGPT-Erfolge oder Zukunftsvisionen zu sprechen, geht es um die Faktoren, die künstliche Intelligenz in Unternehmen wirklich erfolgreich machen: saubere Daten, klare Ziele und kritisches Denken. Dr. Krug erklärt, warum viele KI-Projekte scheitern – nicht wegen fehlender Technologie, sondern weil Unternehmen ihre Datenqualität und -kompetenz vernachlässigen. Sein Fazit lautet: „KI ist nur so intelligent wie die Daten, mit denen wir sie füttern.“Gemeinsam analysieren Lisa und Christian, warum KI kein Denken ersetzt, sondern Statistik mit Rechenleistung ist, und warum die größten Risiken dort entstehen, wo Menschen Entscheidungen blind an Maschinen delegieren. Chatbots, die Unsinn freundlich verpacken, und Systeme, die aus fehlerhaften Informationen lernen, zeigen deutlich: Ohne menschliche Kontrolle und ethisches Bewusstsein kann KI zum Risiko werden. Gleichzeitig zeigt die Folge, wie KI im Unternehmensalltag einen Mehrwert schafft – von Predictive Maintenance über Prozessautomatisierung bis hin zur Anomalieerkennung in der IT-Security.Doch KI ist mehr als Technologie, denn sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Dr. Krug betont, dass es nicht ausreicht, Tools einzuführen, ohne zu verstehen, wie sie funktionieren. Unternehmen müssen AI Literacy, also das Verständnis für Daten, Algorithmen und deren Grenzen, zur Kernkompetenz der digitalen Transformation machen. Denn nur wer Daten kritisch hinterfragt, kann künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen und sich Wettbewerbsvorteile sichern.Takeaways: Künstliche Intelligenz braucht Datenqualität: Saubere, strukturierte und repräsentative Daten sind die Basis für erfolgreiche KI-Anwendungen.AI Literacy als Schlüsselkompetenz: Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter und Führungskräfte befähigen, KI zu verstehen und kritisch zu bewerten.Mensch und Maschine im Team: „Human in the Loop“ sorgt für Kontrolle, Ethik und Qualitätssicherung bei KI-Entscheidungen.KI ist Statistik, kein Denken: Wer KI überhöht, riskiert Fehlentscheidungen und das Vertrauen in automatisierte Prozesse.Strategie schlägt Hype: Eine nachhaltige KI-Nutzung beginnt mit klaren Zielen, einer Datenstrategie und Verantwortungsbewusstsein – nicht mit Tools.Wenn du wissen möchtest, warum KI-Projekte in Unternehmen oft scheitern, wie du die Qualität von Daten richtig bewertest und welche Rolle kritisches Denken in der digitalen Transformation spielt, dann ist diese Folge ein Muss.Christian zeigt dir, wie du künstliche Intelligenz jenseits des Hypes verstehst, Fehler vermeidest und echte Mehrwerte schaffst, statt KI-Tools nur einzusetzen, weil es alle tun.Hört rein und erfahrt, warum KI kein Selbstzweck ist, sondern ein Werkzeug, das nur mit Verstand, Strategie und sauberen Daten wirklich funktioniert.Links: Christian findet ihr auf Linkedin. UNF*CK YOUR DATA auf Spotify oder Apple. Abonniert das weiße Kaninchen und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine...