Bonusfolge 08: „Wir verlernen das Denken, wenn Maschinen es für uns übernehmen“
In dieser Folge von „Follow the White Rabbit“, dem IT-Security-Podcast von Link11, spricht Lisa Fröhlich mit der KI-Expertin Barbara Lampl, auch bekannt als „AI Babsi“, über die tiefgreifenden Veränderungen, die künstliche Intelligenz in Gesellschaft, Wirtschaft und Denken auslöst. Barbara Lampl bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Data Science, algorithmisches Trading und Unternehmensberatung mit. Sie plädiert für einen reflektierten Umgang mit KI jenseits von Hype und Panik.Im Gespräch geht es um die Frage, wie KI unsere Entscheidungen, unsere Lernprozesse und letztlich auch unser Menschenbild verändert. Barbara erklärt, warum Algorithmen nie neutral sind, wie sie durch historische Daten gesellschaftliche Vorurteile reproduzieren und weshalb „AI Literacy“, also das Verständnis der Funktionsweise und Wirkung künstlicher Intelligenz, zur neuen Grundkompetenz werden muss. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um Bildung, Verantwortung und kritisches Denken in einer zunehmend datengetriebenen Welt.Gemeinsam beleuchten Lisa und Barbara, warum Bequemlichkeit ein evolutionäres Muster ist, das uns in der digitalen Gegenwart zum Risiko werden kann, und wie sich Machtstrukturen in der KI-Entwicklung verschieben. Sie sprechen über Ethik, Bias und Regulierung, aber auch über die Chancen, KI als Werkzeug zur Wissensvermittlung und Problemlösung einzusetzen. Es ist ein Gespräch über Verantwortung, Aufklärung und die Frage, wie wir in Zukunft mit KI leben wollen – statt von ihr gelebt zu werden.Takeaways: Künstliche Intelligenz ist nie objektiv, da sie menschliche Vorurteile und gesellschaftliche Strukturen widerspiegelt.Echte KI-Kompetenz erfordert mehr Bildung und Reflexion als nur den Umgang mit Tools.Bequemlichkeit ist Teil unseres evolutionären Erbes und kann in der digitalen Welt zur Gefahr werden.Verantwortung für KI bedeutet, ihre Effekte auf Gesellschaft, Wirtschaft und Individuen aktiv zu gestalten.Zwischen Faszination und Überforderung sind neue Wege gefragt, um Technologie mit Menschlichkeit zu verbinden.Ein Gespräch zwischen Faszination und kritischer Reflexion über Chancen und Risiken sowie die Frage, wie wir den menschlichen Faktor in einer zunehmend algorithmischen Welt bewahren können.Hört jetzt rein, wenn ihr wissen wollt, wie wir mit KI leben, statt von ihr gelebt zu werden.Bleibt sicher – und informiert! Abonniert unseren Podcast und seid in Sachen IT-Sicherheit immer einen Schritt voraus. Teilt die Folge mit euren Kolleg:innen, Freund:innen und Familien – gemeinsam machen wir die digitale Welt ein Stück sicherer.Habt ihr Fragen oder spannende Ideen zu dieser Episode? Werdet Teil unserer Community! Tauscht euch aus, diskutiert mit uns über die neuesten Trends in der IT-Sicherheit und schreibt uns eure Gedanken per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle. Links: Barbaras informative Linkedin-Posts findet ihr hier.Wer mehr über Barbaras Empathic Business lernen möchte, kann hier schauen.