Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenFollow the White Rabbit - Der IT-Security Podcast

Follow the White Rabbit - Der IT-Security Podcast

Link11
Follow the White Rabbit - Der IT-Security Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 55
  • #47: Wenn der Bildschirm schwarz wird: Krisenmanagement bei Cyberangriffen
    Was passiert, wenn plötzlich alles stillsteht, der Bildschirm schwarz wird und eine Lösegeldforderung erscheint? Dann klingelt bei Kira Groß-Bölting das Telefon. Sie ist stellvertretende Leiterin des Incident-Response-Teams bei G DATA CyberDefense und hilft in der Not. In dieser Folge von „Follow the White Rabbit”, dem IT-Security Podcast von Link11, spricht Lisa Fröhlich mit ihr über den Ernstfall, den niemand erleben möchte: einen Cyberangriff. Was passiert, wenn plötzlich nichts mehr funktioniert, Systeme ausfallen und die Lösegeldforderung auf dem Bildschirm erscheint? Kira Groß-Bölting gewährt einen Einblick hinter die Kulissen professioneller Cyberabwehr und erzählt, wie sie und ihr Team in den kritischsten Momenten einen kühlen Kopf bewahren – zwischen Adrenalin, Analyse und absolutem Handlungsdruck.Im Gespräch geht es um die ersten Minuten nach einem Angriff, in denen jede Entscheidung zählt. Kira erklärt, warum gute Vorbereitung, klare Abläufe und menschliche Ruhe die größten Erfolgsfaktoren im Krisenfall sind. Sie spricht über reale Fälle – von Angriffen, die innerhalb von 15 Minuten eskalieren, bis zu solchen, die monatelang unentdeckt bleiben – und macht deutlich, wie wichtig Sichtbarkeit und Reaktionsfähigkeit in Unternehmen sind. Denn wer seine eigenen Systeme nicht versteht, kann auch keine Verteidigung aufbauen.Darüber hinaus zeigt die Episode, dass Incident Response weit mehr als Technik ist. Es geht um Kommunikation, Empathie und Teamarbeit, darum, Menschen zu beruhigen, Verantwortung zu übernehmen und Prioritäten richtig zu setzen. Kira plädiert für regelmäßige Notfallübungen, Transparenz gegenüber Behörden und den Mut, Fehler offen anzusprechen. Denn im Cyberkrieg zählt neben technischem Wissen auch die Fähigkeit, unter Druck besonnen zu handeln.Takeaways:Sichtbarkeit ist entscheidend: Nur wer Angriffe früh erkennt, kann schnell und wirksam reagieren.Vorbereitung rettet Zeit: Klare Prozesse und Zuständigkeiten sind im Ernstfall entscheidend.Empathie ist eine Sicherheitskompetenz: Krisenmanagement erfordert Fingerspitzengefühl und Kommunikation.Incident Response ist Teamarbeit: Technik, Organisation und Menschen müssen reibungslos zusammenspielen.Übung macht resilient: Regelmäßige Simulationen stärken die Handlungssicherheit und das Vertrauen in der Krise.Wenn du verstehen willst, was im Ernstfall wirklich zählt, wie professionelle Incident-Response-Teams arbeiten und welche Schritte jedes Unternehmen heute schon gehen kann, um besser vorbereitet zu sein, dann lohnt es sich, reinzuhören. Bleibt sicher – und informiert! Abonniert unseren Podcast und seid in Sachen IT-Sicherheit immer einen Schritt voraus. Teilt die Folge mit euren Kolleg:innen, Freund:innen und Familien – gemeinsam machen wir die digitale Welt ein Stück sicherer.Habt ihr Fragen oder spannende Ideen zu dieser Episode? Werdet Teil unserer Community! Tauscht euch aus, diskutiert mit uns über die neuesten Trends in der IT-Sicherheit und schreibt uns eure Gedanken per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle. Links:Kira ist auf Linkedin zu finden. Bei G Data gibt es auch immer ein spannendes Nachschlagewerk: Cybersicherheit in Zahlen. Den Download findet ihr hier. Wer im Notfall Hilfe braucht, wird hier fündig.
    --------  
    34:53
  • Bonusfolge 08: „Wir verlernen das Denken, wenn Maschinen es für uns übernehmen“
    In dieser Folge von „Follow the White Rabbit“, dem IT-Security-Podcast von Link11, spricht Lisa Fröhlich mit der KI-Expertin Barbara Lampl, auch bekannt als „AI Babsi“, über die tiefgreifenden Veränderungen, die künstliche Intelligenz in Gesellschaft, Wirtschaft und Denken auslöst. Barbara Lampl bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Data Science, algorithmisches Trading und Unternehmensberatung mit. Sie plädiert für einen reflektierten Umgang mit KI jenseits von Hype und Panik.Im Gespräch geht es um die Frage, wie KI unsere Entscheidungen, unsere Lernprozesse und letztlich auch unser Menschenbild verändert. Barbara erklärt, warum Algorithmen nie neutral sind, wie sie durch historische Daten gesellschaftliche Vorurteile reproduzieren und weshalb „AI Literacy“, also das Verständnis der Funktionsweise und Wirkung künstlicher Intelligenz, zur neuen Grundkompetenz werden muss. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um Bildung, Verantwortung und kritisches Denken in einer zunehmend datengetriebenen Welt.Gemeinsam beleuchten Lisa und Barbara, warum Bequemlichkeit ein evolutionäres Muster ist, das uns in der digitalen Gegenwart zum Risiko werden kann, und wie sich Machtstrukturen in der KI-Entwicklung verschieben. Sie sprechen über Ethik, Bias und Regulierung, aber auch über die Chancen, KI als Werkzeug zur Wissensvermittlung und Problemlösung einzusetzen. Es ist ein Gespräch über Verantwortung, Aufklärung und die Frage, wie wir in Zukunft mit KI leben wollen – statt von ihr gelebt zu werden.Takeaways: Künstliche Intelligenz ist nie objektiv, da sie menschliche Vorurteile und gesellschaftliche Strukturen widerspiegelt.Echte KI-Kompetenz erfordert mehr Bildung und Reflexion als nur den Umgang mit Tools.Bequemlichkeit ist Teil unseres evolutionären Erbes und kann in der digitalen Welt zur Gefahr werden.Verantwortung für KI bedeutet, ihre Effekte auf Gesellschaft, Wirtschaft und Individuen aktiv zu gestalten.Zwischen Faszination und Überforderung sind neue Wege gefragt, um Technologie mit Menschlichkeit zu verbinden.Ein Gespräch zwischen Faszination und kritischer Reflexion über Chancen und Risiken sowie die Frage, wie wir den menschlichen Faktor in einer zunehmend algorithmischen Welt bewahren können.Hört jetzt rein, wenn ihr wissen wollt, wie wir mit KI leben, statt von ihr gelebt zu werden.Bleibt sicher – und informiert! Abonniert unseren Podcast und seid in Sachen IT-Sicherheit immer einen Schritt voraus. Teilt die Folge mit euren Kolleg:innen, Freund:innen und Familien – gemeinsam machen wir die digitale Welt ein Stück sicherer.Habt ihr Fragen oder spannende Ideen zu dieser Episode? Werdet Teil unserer Community! Tauscht euch aus, diskutiert mit uns über die neuesten Trends in der IT-Sicherheit und schreibt uns eure Gedanken per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle. Links: Barbaras informative Linkedin-Posts findet ihr hier.Wer mehr über Barbaras Empathic Business lernen möchte, kann hier schauen.
    --------  
    35:09
  • #46: Zwischen Risiko und Resilienz: Wie ein Chief Security Officer die Zukunft der Cyberabwehr denkt
    Was bedeutet es, die Sicherheit eines globalen Technologiekonzerns in einer Zeit zu verantworten, in der Cyberangriffe, geopolitische Spannungen und neue Regularien wie NIS2 die Sicherheitslage komplexer machen als je zuvor? In dieser Folge von „Follow the White Rabbit“, dem IT-Security-Podcast von Link11, spricht Lisa Fröhlich mit Stefan Rolf, Chief Security Officer bei Rohde & Schwarz, über die Kunst, Sicherheit ganzheitlich zu denken.Er gewährt spannende Einblicke in seine Arbeit zwischen Risikomanagement, Krisenprävention und Awareness-Kultur. Er erklärt, wie moderne Sicherheitsstrategien funktionieren, wenn physische, digitale und organisatorische Risiken ineinandergreifen, und warum dabei der Mensch immer im Mittelpunkt steht. Dabei wird deutlich: Cybersecurity ist längst keine reine IT-Disziplin mehr, sondern eine unternehmensweite Führungsaufgabe.Im Gespräch geht es außerdem um die Rolle neuer Technologien wie KI und Quantencomputing, um staatlich organisierte Angriffe und um die Frage, wie man in einem komplexen Umfeld die Übersicht behält. Stefan beschreibt, wie Rohde & Schwarz Risiken systematisch bewertet, Trends beobachtet und ein Sicherheitsbewusstsein schafft, das in der gesamten Organisation verankert ist.Das erwartet euch in dieser Folge:• Wie der Alltag eines Chief Security Officers wirklich aussieht• Warum NIS2 Unternehmen strategisch fordert – nicht nur regulatorisch• Welche menschlichen Faktoren oft über Sicherheit oder Angriff entscheiden.• Wie Rohde & Schwarz Risiken frühzeitig erkennt und bewertet.• Was es braucht, um Sicherheit als Unternehmenskultur zu leben.Mehr über Rhode & Schwarz erfahrt ihr auf der Unternehmenswebsite. Stefan findet ihr auf Linkedin. Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
    --------  
    31:53
  • Bonusfolge 07: „KI ist nur so schlau wie ihre Daten“ oder warum Data Literacy zur Pflicht wird
    In dieser Folge von Follow the White Rabbit, dem IT-Security-Podcast von Link11, spricht Moderatorin Lisa Fröhlich mit Dr. Christian Krug, Global Data Architect und Podcasthost von "Unf*ck your data" über die Realität hinter dem KI-Hype. Anstatt über spektakuläre ChatGPT-Erfolge oder Zukunftsvisionen zu sprechen, geht es um die Faktoren, die künstliche Intelligenz in Unternehmen wirklich erfolgreich machen: saubere Daten, klare Ziele und kritisches Denken. Dr. Krug erklärt, warum viele KI-Projekte scheitern – nicht wegen fehlender Technologie, sondern weil Unternehmen ihre Datenqualität und -kompetenz vernachlässigen. Sein Fazit lautet: „KI ist nur so intelligent wie die Daten, mit denen wir sie füttern.“Gemeinsam analysieren Lisa und Christian, warum KI kein Denken ersetzt, sondern Statistik mit Rechenleistung ist, und warum die größten Risiken dort entstehen, wo Menschen Entscheidungen blind an Maschinen delegieren. Chatbots, die Unsinn freundlich verpacken, und Systeme, die aus fehlerhaften Informationen lernen, zeigen deutlich: Ohne menschliche Kontrolle und ethisches Bewusstsein kann KI zum Risiko werden. Gleichzeitig zeigt die Folge, wie KI im Unternehmensalltag einen Mehrwert schafft – von Predictive Maintenance über Prozessautomatisierung bis hin zur Anomalieerkennung in der IT-Security.Doch KI ist mehr als Technologie, denn sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Dr. Krug betont, dass es nicht ausreicht, Tools einzuführen, ohne zu verstehen, wie sie funktionieren. Unternehmen müssen AI Literacy, also das Verständnis für Daten, Algorithmen und deren Grenzen, zur Kernkompetenz der digitalen Transformation machen. Denn nur wer Daten kritisch hinterfragt, kann künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen und sich Wettbewerbsvorteile sichern.Takeaways: Künstliche Intelligenz braucht Datenqualität: Saubere, strukturierte und repräsentative Daten sind die Basis für erfolgreiche KI-Anwendungen.AI Literacy als Schlüsselkompetenz: Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter und Führungskräfte befähigen, KI zu verstehen und kritisch zu bewerten.Mensch und Maschine im Team: „Human in the Loop“ sorgt für Kontrolle, Ethik und Qualitätssicherung bei KI-Entscheidungen.KI ist Statistik, kein Denken: Wer KI überhöht, riskiert Fehlentscheidungen und das Vertrauen in automatisierte Prozesse.Strategie schlägt Hype: Eine nachhaltige KI-Nutzung beginnt mit klaren Zielen, einer Datenstrategie und Verantwortungsbewusstsein – nicht mit Tools.Wenn du wissen möchtest, warum KI-Projekte in Unternehmen oft scheitern, wie du die Qualität von Daten richtig bewertest und welche Rolle kritisches Denken in der digitalen Transformation spielt, dann ist diese Folge ein Muss.Christian zeigt dir, wie du künstliche Intelligenz jenseits des Hypes verstehst, Fehler vermeidest und echte Mehrwerte schaffst, statt KI-Tools nur einzusetzen, weil es alle tun.Hört rein und erfahrt, warum KI kein Selbstzweck ist, sondern ein Werkzeug, das nur mit Verstand, Strategie und sauberen Daten wirklich funktioniert.Links: Christian findet ihr auf Linkedin. UNF*CK YOUR DATA auf Spotify oder Apple. Abonniert das weiße Kaninchen und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine...
    --------  
    35:07
  • #45: Social Engineering: Wenn Hacker Menschen statt Systeme hacken
    Nicht jede Sicherheitslücke steckt im Code – die meisten lauern in uns selbst. In dieser Folge von „Follow the White Rabbit“, dem IT-Security-Podcast von Link11, spricht Lisa Fröhlich mit Dr. Andreas Lang, Global Head of Information Security bei Staffbase, über die unterschätzte Kunst des Social Engineerings.Andreas Lang erklärt, warum Cyberkriminelle längst nicht mehr nur Firewalls oder Systeme hacken, sondern gezielt Menschen manipulieren – mit Psychologie, Empathie und Druck. Ob durch täuschend echte Phishing-Mails, scheinbar harmlose LinkedIn-Nachrichten oder fingierte Telefonanrufe: Beim Social Engineering werden menschliche Schwächen, Neugier und Hilfsbereitschaft ausgenutzt, um an vertrauliche Informationen zu gelangen.Im Gespräch geht es um die typischen psychologischen Muster, die hinter erfolgreichen Angriffen stecken – von Autorität über Zeitdruck bis hin zu emotionaler Erpressung. Andreas teilt eindrucksvolle Beispiele aus der Praxis, unter anderem einen realen Fall, bei dem über ein Casino auf Hawaii Geld gewaschen wurde. Dabei wird schnell klar: Technik kann schützen, aber am Ende entscheidet der Mensch.Doch was hilft wirklich gegen diese Form des Hackings? Andreas und Lisa sprechen darüber, wie Awareness-Trainings wirksam gestaltet werden müssen, warum klassische Schulungen oft scheitern und wie eine gelebte Sicherheitskultur in Unternehmen entsteht. Besonders spannend ist der Tipp, warum jede Familie ein persönliches „Safe Word“ haben sollte, um sich im Alltag vor Betrugsversuchen zu schützen.Diese Episode zeigt, dass Social Engineering kein technisches, sondern ein zutiefst menschliches Problem ist und die beste Verteidigung nicht in Software, sondern in Achtsamkeit, Kommunikation und gesunder Skepsis liegt.Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie moderne Cyberangriffe funktionieren und wie man sie verhindern kann.In dieser Folge erfährst du:• Warum Social Engineering eine der gefährlichsten Methoden der Cyberkriminalität ist.• Welche psychologischen Tricks Social Engineers einsetzen.• Wie effektive Awareness-Trainings aussehen sollten.• Warum Sicherheitskultur wichtiger ist als Kontrolle.• Und was du privat tun kannst, um dich zu schützen.Wenn du mehr über Andreas wissen möchtest, dann findest du ihn auf Linkedin.Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
    --------  
    34:37

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Follow the White Rabbit - Der IT-Security Podcast

“Wake up, Neo. The Matrix has you...” Neo: “What the hell?” “Follow the white rabbit.” Willkommen in der faszinierenden Welt der Cybersicherheit! Wir entführen dich zwar nicht in die Matrix oder ins Wunderland, aber in den spannenden Kaninchenbau der IT-Security. „Follow the White Rabbit“, der Link11 IT-Security-Podcast, ist deine Eintrittskarte für eine fesselnde Reise. Cyberangriffe nehmen rasant zu, sie bedrohen Unternehmen, Regierungen und uns alle. Die Schäden belaufen sich auf mehrere Milliarden jährlich, die Folgen sind erheblich. Identitätsdiebstahl, finanzielle Verluste, Unterbrechungen im Geschäftsverlauf, Datenschutzverletzungen und Reputationsverlust sowie die nationale Sicherheit und der Schutz kritischer Infrastrukturen. Deshalb ist Cybersicherheit unerlässlich und betrifft jeden: Egal ob du ein IT-Experte, Unternehmer oder einfach nur jemand bist, der digitale Geräte und Online-Dienste nutzt. Die Bedrohungslandschaft im Cyberspace entwickelt sich ständig weiter. Es tauchen unaufhörlich neue Angriffstechniken und Schwachstellen auf und auch die regulatorischen Rahmenbedingungen ändern sich – wer behält hier den Überblick? Schließt euch uns an, während wir die Welt der Cybersicherheit erkunden und euer Sicherheitsbewusstsein schärfen. Versteht die Strategien der Angreifer, erfahrt mehr über komplexe Sicherheitskonzepte und taucht ein in neue Technologien. Unsere Experten und renommierte Gäste werfen einen Blick hinter die Kulissen. Gemeinsam beleuchten wir aktuelle Bedrohungen und diskutieren, wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning Angriffsszenarien verändern und Defensivkonzepte revolutionieren. Von Datenschutz und Verschlüsselung bis hin zu Cyberkriegen und KI-gesteuerten Attacken – „Follow the White Rabbit“ hält dich monatlich auf dem neuesten Stand, damit du in der digitalen Welt sicher navigieren kannst. Folgt dem „weißen Kaninchen“. Das Abenteuer beginnt jetzt!
Podcast-Website

Höre Follow the White Rabbit - Der IT-Security Podcast, 0630 - der News-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/8/2025 - 2:45:11 AM