Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Energy Voices

Axpo
Energy Voices
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 67
  • Schweizer Stromgeschichte: Von Kohle bis KI
    Die Geschichte der Schweizer Energieversorgung spiegelt die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der letzten 150 Jahre wider. Von der frühen Nutzung von Holz und tierischer Kraft über Kohle und Wasserkraft bis hin zu den Debatten um Atomenergie, erneuerbare Energien und den steigenden Strombedarf durch KI – jede Epoche brachte technologische Umbrüche und neue Herausforderungen mit sich. Der Sozial- und Wirtschaftshistoriker Jakob Tanner nimmt uns mit auf eine Reise durch diese faszinierende Transformation. Er beleuchtet, wie technologische Innovationen die Schweiz geprägt haben, und stellt dabei eine zentrale Frage: Welche Welt hinterlassen wir den kommenden Generationen? Sein Fazit: Technische Probleme sind lösbar, moderne Gesellschaften innovationsfähig – doch entscheidend bleibt die politische Kompromissfähigkeit. Die Geschichte zeigt, dass sich mit politischem Willen und Verantwortungsbewusstsein selbst scheinbar unlösbare Herausforderungen meistern lassen.   Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter [email protected].
    --------  
    27:05
  • Windrad in Lutersarni – ein sichtbares Zeichen des Fortschritts
    Auf 1'000 Metern über dem Meer, eingebettet in eine idyllische Hügellandschaft mit verschneiten Bergkuppen, steht ein Windrad, das seit über 10 Jahren zum Landschaftsbild von Lutersarni im Entlebuch gehört. Errichtet von CKW, einer Tochter der Axpo Gruppe, versorgt es bis zu 650 Haushalte mit Strom und trägt damit zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 bei – ein Ziel, dem sich die Schweizer Bevölkerung verpflichtet hat. Warum ist die Windkraft - ein Symbol für die nachhaltige Energie - in Teilen der Bevölkerung trotzdem so umstritten und wie lebt es sich tatsächlich neben einem Windrad? Mit einer Reportage für #EnergyVoices geht Karin Frei diesen Fragen auf den Grund. Sie spricht mit Anwohnern, Befürwortern und Gegnern über die Chancen und Herausforderungen der Windkraft.   Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter [email protected].
    --------  
    17:54
  • Energiepolitik ist Geopolitik
    Der Krieg in der Ukraine hat Europas Abhängigkeit von russischem Gas und die Sorge vor einer Strommangellage offengelegt. Drei Jahre später geht es um die Zukunft der Energiewende. Wie können deren Kosten gestemmt werden und die Transition gelingen, ohne den Industriestandort zu gefährden? Dr. Jacopo Maria Pepe von der Stiftung Wissenschaft und Politik warnt: Die Lage ist trügerisch ruhig. Versorgungsrisiken wurden von Russland auf andere Regionen, etwa LNG-Gas aus den USA, verlagert. Autarkie ist für Europa keine realistische Option – Diversifikation in der Versorgung bleibt das Gebot der Stunde. Gleichzeitig gewinnt die maritime Versorgung mit Rohstoffen wie Gas, Öl und Wasserstoff global massiv an Bedeutung. Krisen im Nahen Osten oder Konflikte in Asien könnten Preise und Versorgungssicherheit weltweit erschüttern. Auch die Schweiz steht vor energiewirtschaftlichen Herausforderungen: Sie hat den Anschluss an den europäischen Strommarkt verloren. Eine autarke Schweiz ist im Rahmen der Energiewende kaum denkbar. Über globale Risiken, europäische Strategien und die Rolle der Schweiz spricht Dr. Pepe mit Karin Frei.   Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter [email protected]
    --------  
    20:04
  • Stromabkommen: Schlüssel zur Versorgungssicherheit
    Nationalrat Eric Nussbaumer ist ein profilierter Befürworter geregelter Beziehungen zur EU sowie ein erfahrener Energie- und Umweltpolitiker. Beim Thema Stromabkommen kommen beide Themen zusammen. Seit rund 25 Jahren wird über ein solches Abkommen mit der EU diskutiert. Sollten die laufenden Verhandlungen zu den bilateralen Verträgen erfolgreich abgeschlossen werden, rückt auch das Stromabkommen wieder in den Fokus. Für Eric Nussbaumer steht fest: Ein Stromabkommen ist unerlässlich, um die Attraktivität des (Energie-)Standortes Schweiz zu sichern. Die Schweiz muss mit am Tisch sitzen, wenn die Regeln für den grenzüberschreitenden europäischen Stromhandel festgelegt werden. Nur so können eine nachhaltige Energieversorgung gewährleistet und die Versorgungssicherheit der Schweiz langfristig gestärkt werden. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter [email protected]
    --------  
    21:13
  • Axpo: Arbeiten, wo Zukunft entsteht - Henriette Wendt
    Henriette Wendt, COO der Axpo Group, verantwortet die Steuerungsfunktionen, Corporate Human Resources, Ethics & Compliance, Technology Management, Partnering & Investing, Transformation & Group Projects. Gemeinsam mit ihrem Team stellt sie die Rahmenbedingungen zur Verfügung, damit die Strategie der Konzernleitung umgesetzt werden kann. Axpo bietet heute ein innovatives Arbeitsumfeld in einer der wichtigsten Branchen unserer Zeit: die Sicherung der Energieversorgung und die Transformation der Energieerzeugung sind zentrale Themen für uns alle. Diese durch Technologie und (Geo-)Politik geprägte Entwicklung zu gestalten, begeistert Henriette Wendt. Und mit dieser Begeisterung widmet sie sich Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, dem kulturellen Wandel im Unternehmen und der digitalen Transformation. Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung interner Innovationen, der Aufbau von Teams mit unterschiedlichen Perspektiven, Investitionen in zukunftsträchtige Start-ups und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dank eines starken Teams, das sie mit viel Vertrauen führt, gelingt es ihr, dieses vielseitige Portfolio erfolgreich zu managen. Das Gespräch wurde auf Englisch geführt. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter [email protected]
    --------  
    16:38

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Energy Voices

Journalistin Karin Frei diskutiert mit Trendforscher/innen, NGOs sowie Expert/innen aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft über eine nachhaltige Energiezukunft. Dabei geht es um pointierte Ansichten, neue Perspektiven, Ideen, Visionen und vieles mehr. Immer Mitte Monat mit neuen Stimmen zu relevanten Fragen.
Podcast-Website

Hören Sie Energy Voices, Tim Gabel Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 5:52:19 PM