Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungEinmal mit Profis arbeiten

Einmal mit Profis arbeiten

Akademie für Publizistik
Einmal mit Profis arbeiten
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 18
  • #8 Linkedin als Werkzeug für Journalist:innen mit Kixka Nebraska
    Viele Journalist:innen haben ein ambivalentes Verhältnis zu LinkedIn. Einerseits bietet die Plattform viele Möglichkeiten zur beruflichen Vernetzung. Und der Ton hier ist längst nicht so vergiftet, die Fronten sind nicht so verhärtet wie auf Facebook oder gar auf X. Aber andererseits sind hier viele Selbstdarsteller unterwegs, und viele Postings klingen doch arg geschliffen und glattpoliert. Darum haben wir uns in dieser Folge mit Kixka Nebraska unterhalten. Sie ist freiberuflich als Profilagentin und Digital Consultant unterwegs: Sie verhilft Einzelpersonen oder Firmen zu mehr digitaler Sichtbarkeit und unterstützt sie beim Aufbau von aussagekräftigen Profilen in den sozialen Netzwerken. Ihr wichtigster Tip für LinkedIn: Zuerst ein wirklich aussagekräftiges Profil erstellen, dann erstmal ein eigenes Netzwerk aus Kontakten knüpfen - und dann erst mit dem Posten anfangen.KLEINE KORREKTUR: Als wir über die verifizierten Profile gesprochen haben, hat Kixka gesagt, dass das nur mit einem verifizierten Unternehmensprofil funktioniert. Das ist nicht ganz richtig. Um ein persönliches Profil zu verifizieren, braucht es nur ein vorhandenes Unternehmensprofil. Sorry for that! Ihr habt Themenideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Podcast? Kontaktiert uns gern via Instagram: www.instagram.com/akademiepublizistik. Wir freuen uns!»Einmal mit Profis arbeiten« ist der Medienpodcast der Akademie für Publizistik in Hamburg. Mit jährlich mehr als 300 Seminaren und Workshops für Volontäre, Redakteurinnen, PR-Fachleute und Führungskräfte ist die Akademie die führende Einrichtung für journalistische Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Hier geht’s zum Programm: www.akademie-fuer-publizistik.de
    --------  
    37:25
  • #7 Von der Buchidee zur Veröffentlichung mit Tina Bremer-Olszewski
    Ihr erstes Buch war gleich ein Bestseller: 2012 veröffentlichte Tina Bremer-Olszewski zusammen mit der dänischen Sexologin Ann-Marlene Henning das Aufklärungsbuch „Make Love“ - eine Anleitung für Jugendliche, unverkrampft, informativ und mit Fotos, die alles zeigen, aber kein bisschen pornographisch sind. In Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Italien stand „Make Love“ wochenlang auf den Bestsellerlisten. In den folgenden Jahren hat Tina neben ihrer Arbeit als Journalistin noch zwei Bücher geschrieben. Im Podcast erzählt sie unseren Hosts Barbara Lich und Kai Voigtländer, wie sie es geschafft hat, die Notizzettel und Konzepte aus ihrer Ideenschublade in Manuskripte zu verwandeln. Wie man ein Exposé schreiben muss, in dem ein Verlag eine erfolgsversprechende Buchidee sieht. Und warum man unbedingt einen Agenten oder eine Agentin braucht, wenn man Bücher veröffentlichen will. Ihr habt Themenideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Podcast? Kontaktiert uns gern via Instagram: www.instagram.com/akademiepublizistik. Wir freuen uns!»Einmal mit Profis arbeiten« ist der Medienpodcast der Akademie für Publizistik in Hamburg. Mit jährlich mehr als 300 Seminaren und Workshops für Volontäre, Redakteurinnen, PR-Fachleute und Führungskräfte ist die Akademie die führende Einrichtung für journalistische Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Hier geht’s zum Programm: www.akademie-fuer-publizistik.de
    --------  
    27:36
  • #6 Arbeiten als Auslandskorrespondent mit Peter Hornung
    Der Gesprächspartner der sechsten Folge unseres Podcasts lebt und arbeitet im Moment ziemlich weit weg von Deutschland, etwa 6000 Kilometer Luftlinie von Hamburg entfernt. Peter Hornung ist Auslandskorrespondent für die ARD: Büro und Studio hat er im Moment in Neu-Delhi. Aber er ist nicht nur für die Berichterstattung aus Indien verantwortlich, sondern für ganz Südasien, also auch für Afghanistan, für die Malediven, Nepal oder Pakistan. In seinem Berichtsgebiet leben aktuell 1,75 Milliarden Menschen. Peter erzählt im Podcast von seinen unterschiedlichen Reiseerfahrungen als Korrespondent - von Ländern, in die er einfach spontan aufbrechen kann, und von Ländern, die ihm die Einreise verweigern oder so schwierig wie möglich machen. Er verrät, wie er in Ländern, in die er nicht einreisen darf, trotzdem an Informationen kommt. Und wie er sich auf seinen Einsatz in Südasien vorbereitet hat. Spoiler: Er hat nicht die 22 Amtssprachen gelernt, die es allein in Indien gibt. Die Hosts Barbara Lich und Kai Voigtländer haben Peter natürlich auch gefragt, welche Wege und Möglichkeiten Journalist:innen beschreiten können, die Lust haben, für eine begrenzte Zeit aus einer anderen Weltregion zu berichten. Ihr habt Themenideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Podcast? Kontaktiert uns gern via Instagram: www.instagram.com/akademiepublizistik. Wir freuen uns!»Einmal mit Profis arbeiten« ist der Medienpodcast der Akademie für Publizistik in Hamburg. Mit jährlich mehr als 300 Seminaren und Workshops für Volontäre, Redakteurinnen, PR-Fachleute und Führungskräfte ist die Akademie die führende Einrichtung für journalistische Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Hier geht’s zum Programm: www.akademie-fuer-publizistik.de
    --------  
    28:48
  • #5 Besser recherchieren mit Marcus Lindemann
    Was passiert eigentlich mit eurem Kühlschrank oder eurem Handy, wenn ihr sie als Elektroschrott abgebt? Das wollte Marcus Lindemann, unser heutiger Gast, mit seinem Team herausfinden - und hat darum Bluetooth-Tracker in die Geräte eingebaut. Ein Kühlschrank hat es immerhin bis nach Pakistan geschafft … Marcus macht mit seiner Produktionsfirma autorenwerk Dokus und Magazinbeiträge, vor allem zu Verbraucherthemen, für die öffentlich-rechtlichen Sender. Die Hosts Barbara Lich und Kai Voigtländer haben ihn eingeladen, um mit ihm über ein besonders wichtiges journalistisches Handwerkszeug zu reden: die Recherche. In dieser Folge erklärt er, wie man sich im Dickicht der Google-Suchergebnisse schneller zurechtfinden kann. Und wofür man Wikipedia benutzen kann, was man aber im Umgang mit einem Wikipedia-Artikel aber besser lassen sollte.Marcus gibt einige Seminare an der Akademie. Wer seine Fact Checking-Fähigkeiten trainieren möchte, der kann sich von ihm am 2. Juli Tricks und Kniffe zeigen lassen: https://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/alle-seminare/fact-checking-5  Und wer tiefer einsteigen möchte, dem empfehlen wir die Recherche-Werkstatt, da arbeitet er mit dem Investigativ-Journalisten Klaus Ott von der Süddeutschen Zeitung zusammen: https://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/alle-seminare/recherche-werkstatt-6 Ihr habt Themenideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Podcast? Kontaktiert uns gern via Instagram: www.instagram.com/akademiepublizistik. Wir freuen uns!»Einmal mit Profis arbeiten« ist der Medienpodcast der Akademie für Publizistik in Hamburg. Mit jährlich mehr als 300 Seminaren und Workshops für Volontäre, Redakteurinnen, PR-Fachleute und Führungskräfte ist die Akademie die führende Einrichtung für journalistische Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Hier geht’s zum Programm: www.akademie-fuer-publizistik.de
    --------  
    25:30
  • #4 KI-Update mit Jobst Höche
    Die Welt der Künstlichen Intelligenz dreht sich rasend schnell: Im Wochentakt gibt es neue Tools und Aktualisierungen. Da kann es schon schwierig werden, den Überblick zu behalten. Darum gibt es in der vierten Folge der zweiten Staffel von „Einmal mit Profis arbeiten“ es ein Wiederhören mit einem alten Bekannten: Die Hosts Barbara Lich und Kai Voigtländer haben sich zum KI-Update Jobst Höche eingeladen, der schon in der ersten Staffel praktisches Handwerkszeug zum Umgang mit ChatGPT und anderen KI-Tools geteilt hat. In dieser Folge zeigt er unter anderem, wie man sich sein ChatGPT individuell konfigurieren kann - und wie die KI (zum Schrecken der Hosts) aus einem PDF-Dokument einen zweistimmigen Podcast baut, und das gerne auch in verschiedenen Sprachen.Einen Crashkurs zum sicheren Umgang mit KI gibt es auch als Online-Seminar an der Akademie - am 16. Juni 2025.: https://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/alle-seminare/crashkurs-sicherer-umgang-mit-ki Ihr habt Themenideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Podcast? Kontaktiert uns gern via Instagram: www.instagram.com/akademiepublizistik. Wir freuen uns!»Einmal mit Profis arbeiten« ist der Medienpodcast der Akademie für Publizistik in Hamburg. Mit jährlich mehr als 300 Seminaren und Workshops für Volontäre, Redakteurinnen, PR-Fachleute und Führungskräfte ist die Akademie die führende Einrichtung für journalistische Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Hier geht’s zum Programm: www.akademie-fuer-publizistik.de
    --------  
    18:01

Weitere Bildung Podcasts

Über Einmal mit Profis arbeiten

Hier gibt's kleine Tipps mit großer Wirkung – für Medienmenschen aller Sparten. Für diesen kurzen, knackigen Podcast der Akademie für Publizistik in Hamburg laden die Hosts Barbara Lich und Kai Voigtländer an jedem zweiten Mittwoch im Monat Expertinnen und Experten, Trainer und Dozentinnen vors Mikrofon. Profis aus der Praxis, die ihre besten Hacks verraten. Besser schreiben, besser prompten, besser posten stehen ebenso auf der Agenda wie Tipps und Tricks fürs Podcasten und für den perfekten Newsletter. Themenideen, Anregungen oder Fragen? Kontaktiert uns bei instagram: akademiepublizistik
Podcast-Website

Höre Einmal mit Profis arbeiten, Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/3/2025 - 10:52:01 AM