Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und FamilieDon't Call Me Mutti

Don't Call Me Mutti

Libelle Verlags GmbH
Don't Call Me Mutti
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 10
  • #9 Bildschirmzeit: Warum 5 Minuten am Tablet nie 5 Minuten sind
    Wie viel ist zu viel – und für wen eigentlich? In dieser Folge von "Don’t Call Me Mutti" dreht sich alles um das Reizthema Bildschirmzeit: Bei uns, bei den Kindern, im Alltag. Pia gesteht, manchmal viel zu lange bei Insta abzuhängen, Natalie verteidigt das Tablet beim Restaurantbesuch – und beide fragen sich: Warum fühlen wir uns eigentlich dauernd schuldig, wenn es um Handys geht? Es geht um gute Gründe und schlechte Ratschläge, um veraltete Sichtweisen auch von Expert:innen und darum, wie man Kinder stark macht, statt ihnen alles zu verbieten. Zwischen Reiskocher, Kopfhörer-Crash und Pechmarie wird klar: Wir brauchen nicht weniger Technik – sondern besseren Umgang damit.
    --------  
    55:56
  • #8 Gastfreundschaft: Wer hier erzieht, bestimme ich
    In der heutigen DCMM-Folge dreht sich alles um das streitbare Thema "Gastfreundschaft". Gastfreundschaft – das klingt warm, gemütlich, vielleicht nach gedecktem Tisch und offener Tür. Doch was, wenn hinter der Tür erzieherischer Eifer lauert und aus dem Abendessen eine Tränenprobe für das Gastkind wird? Pia und Natalie nehmen eine Hörer:innenfrage zum Anlass, über den schmalen Grat zwischen liebevoller Fürsorge und übergriffiger Einmischung zu sprechen. Wer darf bei Gastkindern eigentlich (er)ziehen – und was geht gar nicht?Außerdem: eine Apothekerin mit Kommunikations-Skills zum Niederknien, Mütter mit Bärenkräften, Held:innen-Momente beim Spielplatzballett – und ein kleines Plädoyer dafür, manchmal einfach nur zuzuhören, ohne zu reparieren.Ihr habt eine Frage für eine Freundin? Immer her damit! Gerne auch als Sprachnachricht an @dontcallmemutti.podcast auf Instagram.
    --------  
    50:13
  • #7 Freundschaften: Von Spielplatz-Glück und stillen Entfreundungen
    In dieser Folge wird’s persönlich: Pia und Natalie reden über Freundschaften – die alten, die neuen, die fürs Leben, die, die einfach einschlafen, und die, die man eigentlich gar nicht haben will. Wann war der Moment, in dem du wusstest: "Wir sind jetzt befreundet?" Wie viele Freundschaften passen in ein Leben – oder in eine Babyparty? Und was macht man eigentlich mit Nachbarn, die nett sind, aber "vielleicht zu nah dran"? Dazu passend die Frage für eine Freundin: Wie lässt man eine Freundschaft eigentlich auslaufen, ohne dass es dramatisch wird – und ohne dass es jemandem weh tut?Außerdem in dieser Episode: Ein wütendes Fundstück zur Kindererziehung im Supermarkt, ein kleiner Generationenclash über spontane Besuche und ein großes Loblied auf radikale Akzeptanz. Natalie berichtet vom Kennenlernen einer Frau in einem beruflichen Kontext, mit der sofort die Chemie stimmte, Pia leiht sich spontan ein Auto und gemeinsam fragen wir uns: Wie findet man als erwachsener Mensch eigentlich noch neue Freund:innen? Kurz gesagt: eine Folge zum Zuhören, Nachfühlen – und Nachdenken.
    --------  
    50:54
  • #6 Geburtstage: Alles zu viel und doch zu wenig
    Die einen feiern mit 24 nochmal wie mit acht – mit Schatzsuche und allem. Die anderen wüssten fast nicht mal mehr, wann ihr eigener Geburtstag ist. Und irgendwo dazwischen: Pia und Natalie. Die eine kommt direkt aus einem Geburtstagsmarathon, die andere hat ihren bald – und beide fragen sich: Muss man eigentlich feiern? Was, wenn man keine Lust hat? Und was, wenn man es doch will, aber keine Kraft übrig ist? In dieser Folge sprechen die beiden über das Älterwerden, über Geburtstage zwischen Kindergeburtstags-Trampolinpark und tiefen Reflexionen im Aldi-Sonderangebot – und über die leise Sehnsucht nach ein bisschen mehr Leichtigkeit im Kalender. Plus: Es geht um Akazienbäume, Misophonie, überfordernde Lebensphasen, schlechte Berufsberatung und den Wunsch, sich selbst öfter einfach so zu akzeptieren, wie man ist – ganz ohne Anlass. Und in der Frage für eine Freundin wird es dieses Mal ernst: Eine Hörerin hat den Kontakt zu einer Freundin verloren, die ein Kind tot zur Welt brachte.Triggerwarnung: In diesem Teil der Folge wird sensibel über ein Sternenkind gesprochen, also ein vor oder kurz nach der Geburt gestorbenes Baby. Wenn euch dieses Thema emotional sehr berührt, hört diese Folge am besten mit einer Freundin oder einem Freund oder spult die Passage vor.
    --------  
    51:11
  • #5 Familie & Arbeit: Und wer joggt jetzt bitte zuerst?
    Diese Folge hat alles: Während Pia feststellt, dass ihre solarbetriebenen Akkus bereits gut aufgeladen sind, wurde Natalies Auto von der Polizei abgeschleppt – dramatischer Krimi-Plot inklusive! Zwischen Spurensicherung und Straßenkrimi bleibt aber noch genug Raum für unser großes Thema der Woche: Kann man Familie und Beruf – was uns übrigens deutlich besser gefällt als „Kinder und Karriere“ – eigentlich wirklich vereinbaren? Wir sortieren Zahlen, Zweifel und Erwartungen und finden: Du brauchst kein schlechtes Gewissen – du brauchst ein gutes Team. Und vielleicht jemanden, der dir einfach mal das Kind abnimmt, wenn du joggen willst. Oder musst. Außerdem in dieser Folge: Ein Fundstück zum Thema Regretting Motherhood, das mehr ist als ein Insta-Hashtag. Und in unserer Kategorie „Frage für eine Freundin“ geht’s diesmal um das Verbot eines Spielbesuchs als Erziehungsmaßnahme. Was tun, wenn die andere Mutter das gar nicht okay findet?
    --------  
    1:00:26

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über Don't Call Me Mutti

Zwei Frauen, zwei Perspektiven, viele Themen: Pia und Natalie haben zusammen ein Sixpack an Kindern zwischen 2 und 28 Jahren, aber das ist nicht ihre einzige Stärke. Ihr Podcast ist ein witziges, ehrliches und kluges Gespräch über alles, was Frauen mit Kindern beschäftigt – und noch so viel mehr. Von gesellschaftlichen Erwartungen bis zu persönlichen Herausforderungen, von Karriere bis Krisen, von Liebe bis Langeweile: „Don’t call me Mutti“ ist ein Podcast für alle, die sich nicht in einer einzigen Rolle wiederfinden wollen.   Es geht um das Leben – und darum, sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Denn Frauen sind eben nicht nur Mütter – nicht, solange die Kinder klein sind, und schon gar nicht, wenn sie groß sind. Und so schauen Pia und Natalie aus sehr unterschiedlichen Positionen auf Träume, Perspektiven und Themen, die weit über den Familienalltag hinausgehen. Neue Folgen gibt es alle zwei Wochen. Infos und Kontaktmöglichkeiten findet ihr unter dontcallmemutti.de. Folgt uns auch auf Instagram. „Don’t call me Mutti“ ist eine Produktion von Libelle Verlags GmbH und der Podcastagentur CASTCREW.
Podcast-Website

Höre Don't Call Me Mutti, Familie Verstehen: Gewaltfreie Kommunikation für Eltern und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/4/2025 - 6:08:24 AM