Migration - Wo steht das Einwanderungsland Deutschland?
"Wir schaffen das” - der Satz von Angela Merkel im Spätsommer 2015 hat wohl wie kein anderer ihre Kanzlerschaft geprägt. Doch wo steht Deutschland zehn Jahre später? Was wurde geschafft, was versäumt? Und was macht gelungene Integration aus? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
--------
44:03
--------
44:03
Zukunft der Ukraine - Frieden in Sicht nach dem Gipfeltreffen?
Nach dem Ukraine-Gipfeltreffen in den USA sind weiter viele Fragen offen. Wie kann die Europäische Union auf einen Friedensprozess einwirken? Und gibt es überhaupt einen echten Friedensprozess? Wir diskutieren. Gorgis, Elena www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
--------
43:53
--------
43:53
Israels Gazakrieg - Wenig Hoffnung auf Waffenruhe und Geiselbefreiung
Netanjahus Pläne, den Krieg im Gazastreifen auszuweiten, stoßen auf breite Kritik. Deutschland stoppt die Ausfuhr von Rüstungsgütern nach Israel. Gibt es eine Perspektive auf Linderung der Hungersnot, eine Befreiung der Geiseln und eine Waffenruhe? Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
--------
43:54
--------
43:54
Zoll-Einigung mit USA - Wie viel Schwäche offenbart die EU?
US-Präsident Donald Trump nannte die Zoll-Einigung mit der EU den "größten Deal aller Zeiten". Dabei sind die Lasten für beide Seiten ungleich verteilt, zum Nachteil der EU. Wie nachhaltig ist also diese erste Einigung zwischen den USA und der EU? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
--------
43:36
--------
43:36
Abtreibungen - Braucht es eine Reform des Paragrafen 218?
Der Abbruch einer Schwangerschaft ist in Deutschland weiterhin strafbar. Sollte Paragraf 218 reformiert werden? Das diskutieren Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), Ärztin Margit Kollmer und Journalistin Alena Lagmöller. Gorgis, Elena www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
„Zur Diskussion“ ist ein Spiegelbild des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Diskurses: Hier werden alle Themen kontrovers diskutiert, die die Öffentlichkeit bewegen und der Erklärung bedürfen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, Erklärung und Einordnung.