Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Genau wie „Fake News“ wird „Populismus“ in Debatten gerne als Schimpfwort für alles Unbequeme benutzt. Dabei sind populistische Manöver ein berechtigtes Mittel, um Probleme auf den Punkt zu bringen. Gefährlich wird es allerdings, wenn beispielsweise Tatsachen verdreht und antidemokratische Positionen bedient werden. Deshalb lohnt es sich zu schauen: Was sind typische Tricks, um unseren Groll zu wecken? Wie spielen Medien da rein? Wie können wir im Freundeskreis angemessen auf populistische Parolen reagieren? Das alles bespricht Victoria mit der Politikwissenschaftlerin Paula Diehl und „Neue Presse“-Reporterin Elisabeth Woldt, die außerdem berichtet, was sie sich so im Niedersächsischen Landtag anhören muss. Last but not least: die Landtagsabgeordnete Djenabou Diallo-Hartmann äußert sich zum Grünen-Bashing.
--------
42:42
Das ist so deep: KI-generierte Inhalte erkennen (Hannover-Edition)
Die Angst, sich nicht mehr auf die eigenen Augen verlassen zu können, geistert beim Thema Deepfakes herum. Apps und frei zugängliche Online-Plattformen machen das Erstellen kinderleicht. Eine Kennzeichnungspflicht gibt es nicht. Das erschwert natürlich das Entlarven. Diese Folge widmet sich typischer Erkennungsmerkmale von KI generierten Bildern, Videos und Audios. Was genau heißt es, auf Objektpermanenz und Tonalität zu achten? Warum ist auf das Auge weiterhin Verlass? Weshalb sind KI-Detektoren eher unzuverlässig? Jana Heigl vom Faktencheck-Format Faktenfuchs, Johanna Steele von der Neuen Presse und Anatol Maier vom Startup Neuraforge AI geben Input.
--------
42:42
Protestcamp „Tümpeltown“: Blick hinter die Kulissen der Demo-Berichterstattung (Hannover-Edition)
Von Demonstrationen kann mittlerweile jeder selbst mit dem Smartphone berichten. Braucht es noch zwangsläufig Journalist*innen vor Ort? Die Räumung des Protestcamps „Tümpeltown“ in Hannover liefert dieser Frage neuen Zündstoff. Dort hatte die Polizei Anfang dieses Jahres versucht, die Pressefreiheit einzuschränken und im Netz wurde das kontrovers diskutiert. Schauen wir uns die Medienarbeit in „Tümpeltown“ genauer an: Welche Interessen verfolgen Polizei und Journalist*innen bei solchen konfliktbehafteten Verläufen? Warum ist freie Berichterstattung wichtig und eine gesunde Skepsis gegenüber Medien ebenso? Woran erkennen wir Social-Media-Accounts mit zuverlässigen Informationen? Victoria spricht mit dem Lokalreporter Christian Bohnenkamp und dem Protestforscher Simon Teune.
--------
43:42
Playbook zum Verarschen: So gelingt ein Fake-News-Experiment an der Schule (Hannover-Edition)
Eine kleine Gruppe Jugendlicher hat an einer Schule bei Hannover für einen Skandal gesorgt: Im Frühjahr 2023 schlüpften sie in die Rolle von Fake-News-Produzent*innen und führten Mitschüler*innen, Eltern und sogar den Ortsbürgermeister hinters Licht. Im Zentrum stand eine Plakat-Aktion mit ekelhaften Bildern von Schultoiletten. Bereits einen Tag später gab es die Auflösung: Alles nur inszeniert für ein Fake-News-Experiment während der Projektwoche. Mit welchen Klischees und Ängsten wurde da gespielt? Zwei Schüler und ein Lehrer der KGS Pattensen berichten über ihre Erfolgsstrategie.
--------
41:52
Queer und im Visier: Was geschlechtsbezogene Fake News anrichtet (Hannover-Edition)
Nicht selten kommt es auf Christopher-Street-Day-Paraden zu Übergriffen gegen Schwule, Transmenschen & Co. Diese Art der Gewalt sind teils Auswüchse von strategisch angelegten Desinformations- und Hasskampagnen im Netz. Was sind typische Narrative und wie können wir queerfeindliche Aussagen entkräften? Una Titz von der Amadeu Antonio Stiftung öffnet für uns ihren Erste-Hilfe-Kasten. Außerdem blickt Victoria auf einen gewalttätigen Zwischenfall in Hannover aus dem vergangenen Jahr. Dazu spricht sie mit Johanna Steele von der Social-Media-Redaktion der Neuen Presse und Jonas, der bei dieser Gewalttat verletzt wurde.
Digga Fake ist ein Aufklärungspodcast für Faktenfans und Freunde des gepflegten Hinterfragens. Die Journalistin Victoria Graul führt durch die Sendung und spricht mit Betroffenen als auch Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen. Da hinter jeder Fake News stets ein System steckt. Dazu gibts Tipps und Handwerkszeug für den Alltag.
Hören Sie Digga Fake — Fake News & Fact-Checking, Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App