Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Die Schrifterzähler

Till Magnus Steiner, Werner Kleine
Die Schrifterzähler
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 27
  • S4F3: Marta und Maria
    Marta und Maria, die beiden Schwestern von Betanien, haben einige Berühmtheit erlangt. Marta gilt als die Fleißige und Dienstbare, Marta als die Lernbereite und Hörende. Ihre Rollen in der Erzählung, die im Lukasevangelium nur wenige Verse umfasst, wurden schnell spiritualisiert: Marta steht für die Aktion, Maria für die Kontemplation. Weil es in älteren Übersetzungen aus dem Munde Jesu heißt, Maria habe den besseren Teil erwählt, wurde daraus eine Bevorzugung des Kontemplativen. Tatsächlich aber heißt es im Text, dass Maria das gute Teil erwählt habe. Marta aber steht nicht nur für die Umsetzung des Wortes Jesu aus der Brotvermehrung, den Menschen Essen zu geben. Auch zeigt die Erzählung der Auferweckung des Lazarus im Johannesevangelium, dass Maria längst nicht so glaubensfest ist, wie Marta, die fest im Glauben steht. Es ist also komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint. Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen deshalb einen neuen Blick auf diesen Bibeltext und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue Perspektiven. Diese Folge wurde am 17. Oktober live im Eiscafé Giannone aufgenommen. Den Mitschnitt könnt ihr hier sehen.Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:„Ziemlich gute Freunde“, von Werner Kleine „Nicht vom Wort allein“, von Till Magnus Steiner …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Evangelium nach Lukas, Kapitel 10, Verse 38-42 (=Lk 10,38-42). Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an [email protected] der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von Joseph und der Frau des Potifar – seid gespannt! ––––––––––––––Weiterführende Links:Werner nimmt in seiner Erzählung Bezug auf eine frühere Folge des Podcasts „Die Schrifterzähler“ und zwar auf Folge 7 der ersten Staffel „Die Auferweckung des Lazarus“.In Werners Erzählung finden sich in der Schilderung der Ereignisse in Sepphoris (teilweise paraphrasierte) Textteile des Romans „Das Evangelium nach Biff. Die wilden Jugendjahre von Jesus, erzählt von seinem besten Freund“ von Christopher Moore (München 2002). Auch „Maggie“ ist in diesem Werk zu finden.
    --------  
    1:12:22
  • S4F2: Jona
    Der zornige Prophet versteht die Barmherzigkeit Gottes nicht – so endet das Buch Jona. Mit einer offenen Frage lässt Gott den Propheten und uns allein zurück. Ging Jona danach zurück nach Israel oder blieb er in Ninive? Versöhnte er sich mit Gott oder zerbrach er? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen einen neuen Blick auf das Endes des Buches Jona, erzählen es weiter und eröffnen durch ihre Neuerzählung ganz neue Perspektiven. Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:„Gottes langer Atem“, von Till Magnus Steiner „Die Enkel des Propheten“, von Werner Kleine …und in der Bibel findet Ihr das Ende des Buches Jona, in dessen 4. Kapitel (= Jona 4). Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an [email protected] der nächsten Folge dieser Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte der Jüngerinnen Marta und Maria neu – seid gespannt! ––––––––––––––Weiterführende Links zu dieser Jona-Folge: – Till hat das Buch Jona für das Bibelprojekt „In Principio“ vollständig kommentiert : „Das Buch Jona: Gegen Gott“ – In der Folge verweisen wir auf die kurze Nacherzählung der Geschichte Jonas im Koran – zu finden in der Sure 37,139–148, nachzulesen in der wissenschaftlich verantworteten guten Übersetzung des Korans ins Deutsche durch Rudi Paret.– Noch mehr Informationen zur Prophet-Jona-Moschee in Mosul und ihrer Archäologie findet Ihr in diesem Wikipedia-Eintrag.
    --------  
    55:40
  • S4F1: Jesus und Petrus auf dem Wasser
    Kann man auf dem Wasser gehen? Jesus scheint es zu können. Seine Jünger sind außer sich, als sie ihn auf dem See Genesareth kommen sehen. Sie sitzen im Boot und glauben, eine Erscheinung zu haben. Petrus, der Mann der großen Worte, will ihm entgegen gehen. Und er kann es. Er kann auf dem Wasser gehen. Aber Petrus, der Mann mit dem kleinen Herzen, verzagt auch schnell und geht unter. „Herr, rette mich!“ kann er noch rufen, bevor die Hand Jesu ihn ergreift. Hätte er doch nur mehr auf sich vertraut - wer weiß: Er hätte auf dem Wasser zu Jesus gehen können.Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen einen neuen Blick auf diesen Bibeltext und eröffnen durch ihre Neuerzählung ganz neue Perspektiven.Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:„Hat man je einen Papst über das Wasser laufen sehen“, von Werner Kleine„Petri Albtraum“, von Till Magnus Steiner…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Evangelium nach Matthäus, Kapitel 14, Verse 22-33 (=Mt 14,22-33).Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an [email protected] der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann, wie die Geschichte des Propheten Jona weiterging – seid gespannt!…und falls Ihr am 17. Oktober 2025 um 18:oo Uhr dabei sein wollt, wie wir eine Folge der Schrifterzähler live vor Publikum aufnehmen, kommt nach Wuppertal ins Eiscafé Giannone in die Kaiserstraße 122. Gemeinsam mit Euch werden wir erzählerisch ganz neue Perspektiven auf Jesu Jüngerinnen Martha und Maria eröffnen und mit Euch über Lukas 10,38-42 diskutieren.––––––––––––––Weiterführende Links:– Werner hat sich mit der Erzählung schon einmal im biblischen Weblog „Dei Verbum“ beschäftigt: Werner Kleine, Hat man je einen Papst übers Wasser laufen sehen?. Wenn große Hoffnungen auf kleinen Glauben treffen, Dei Verbum, 29. Oktober 2019– Über „Petrus, den Fels“ hat die Katholische Citykirche Wuppertal ein Video verfasst, dass die „Namensgebung“ Jesu an Petrus in verschiedenen Kontexten zeigt - ein Video mit einer Prise Humor: „Verlorene Botschaften – Petrus, Du Fels!“, Youtube, 27.11.2023– Die in der Folge auch kurz erzählte Geschichte über einen Schüler Buddhas, der auch über das Wasser gehen konnte, findet Ihr in folgenden Buch: Johannes, B. Aufhauser, Buddha und Jesus in Paralleltexten, Bonn 1926, S. 12 – das Buch ist online unter folgendem Link verfügbar: https://ia803404.us.archive.org/9/items/buddhaundjesusin0000aufh/buddhaundjesusin0000aufh.pdf
    --------  
    55:27
  • S3F7: Schlacht zu Gibeon (Josua 10)
    „Nie hat es einen Tag gegeben wie diesen, an dem der HERR auf die Stimme eines Menschen gehört hätte“ – dieser Satz fasst das Unglaublich zusammen, was über die Schlacht zu Gibeon erzählt wird. Israel verteidigt ein Volk, das es eigentlich bei der Landnahme vernichten soll, gegen ein anderes Volk – und dann bleiben Sonne und Mond am Himmel stillstehen. Moment mal, kann das überhaupt sein? Physikalisch ist es sicherlich nicht erklärbar, aber theologisch ist dies und die ganze Erzählung höchst spannend!Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen einen neuen Blick auf diesen Bibeltext und eröffnen durch ihre Neuerzählung ganz neue Perspektiven.Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:„Gottes Schweigen“, von Till Magnus Steiner„Das Auge der Welt“, von Werner Kleine…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Josua, Kapitel 10, Verse 1-15 (=Josua 10,1-15).Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an [email protected] dieser Folge endet sie dritte Staffel und wir freuen uns schon auf die vierte Staffel! Bis bald!––––––––––––––Weiterführende Links:- in dem sehr guten WibiLex-Artikel zu Gibeon findet Ihr auch eine Karte, anhand der Ihr nachvollziehen könnt, wo die Geschichte spielt.- und Geschichten unserer Hörerinnen und Hörer, als Text oder Audio findet ihr in unsere neue Rubrik „Hörergeschichten“
    --------  
    58:45
  • S3F6: Der Besessene von Gerasa
    Eine riesige Schweinherde, ein Besessener, den man aus der Mitte der Gemeinschaft entfernt hat und eine Legion … Dämonen? Wie erzählt man die alte Geschichte von Verrat und Versöhnung, die zu allen Zeiten aktuell war? Markus – und mit ihm später auch Matthäus und Lukas – erzählen die Geschichte des Besessenen von Gerasa, der wohl mit den Römern paktierte, in einer Zeit neu, in der die Gefahr des Verrates wieder aktuell war. Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese berühmte Begegnung, deren Pointe nicht in der Nachfolge Jesu liegt, sondern in dem Auftrag, das eigene Leben neu zu regeln. Sie laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.Diese Folge ist ohnehin besonders, denn sie sollte live im Eiscafé Giannone in Wuppertal-Vohwinkel aufgezeichnet werden. Die politischen Umstände verhinderten, dass Till von Israel nach Wuppertal kommen konnte. Auch das Internet machte an dem Tag der Aufzeichnung immer wieder Probleme. So ist diese Folge in zwei Sitzungen entstanden – im Eiscafé und später noch einmal im Studio. Ihr hört einen Mix aus beiden Aufzeichnungen. Mit dabei sind auch Adelheid Riehle (Violine) und Christof Hilger (Klarinette), die live für musikalische Unterstützung sorgten. Ein besonderer Dank geht an Giorgio Giannone für die Gastfreundschaft und an Salvatore Amico von Amico Lichtdesign für die Bereitstellung des Wlan. Credits gehen auch an Christoph Schönbach und Jörg Degenkolb-Değerli für die Live-Aufzeichnung.Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:„Porca miseria! Die Schweine können schwimmen!“, von Werner Kleine„Das Fanal“ von Till Magnus Steiner…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Evangelium nach Markus, Kapitel 5, Verse 1-20 (Mk 5,1-2)sowie bei Matthäus, Kapitel 8, Verse 28-34 (Mt 8,28-34)und Lukas, Kapitel 8, Verse 26-39 (Lk 8,26-39)Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.Und wenn Ihr uns eine Frage zur Folge stellen oder uns eine eigene Geschichte schicken wollt, dann schreibt uns gerne eine Mail an [email protected] der nächsten und letzten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann aus dem Buch Josua die Geschichte der Schlacht von Gibeon und dem Befehl, die Sonne solle stillstehen, neu – seid gespannt!
    --------  
    1:04:05

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Die Schrifterzähler

Die Leidenschaft zu erzählen Im Anfang erschuf Gott Himmel und Erde, und alles war gut – und ein Kapitel später im Buch Genesis wird die Schaffung der Welt nochmal neu erzählt und es ist nicht mehr alles gut. Bereits in den ersten Versen der Bibel wird deutlich, dass die biblischen Erzähler Freude an Widersprüchen, Leerstellen und am Neuerzählen haben. So verwundert es auch nicht, dass im Neuen Testament nicht nur eine Jesu-Erzählung vorliegt, sondern das Evangelium Jesu von vier Autoren aus ihren verschiedenen Perspektiven erzählt wird. In der Geschichte des Christentums gab es viele Versuche aus dieser Verweigerung der Synthese eine einzige ‚harmonische‘ Erzählung werden zu lassen. Doch die Vielfalt hat sich gegen die Eindimensionalität durchgesetzt. Stattdessen setzten im frühen Christentum Theologen immer wieder neu an, um die Geschichte Jesu zu erzählen und noch viele apokryphe Evangelien entstanden. Die apokryphen Evangelien sind Zeugen einer lebendigen Dynamik des Weitererzählens der Jesusüberlieferungen und nehmen, wie die biblischen Texte, Fragen und Diskussionen ihrer Zeit auf. Doch in der Geschichte des Christentums verschob sich zunehmend der Fokus vom Erzählen der biblischen Geschichten hin zu ihrer Kommentierung, Auslegung und Predigt. Inmitten unserer heutigen Welt, die von Erzählungen geprägt ist – von Netflix bis zu Fake News – wollen wir mit unserem Projekt „Die Schrifterzähler“ die biblische Tradition des dynamischen Erzählens wiederbeleben; und d.h. unsere Fragen an die biblischen Texte heranzutragen – nicht, um Antworten in Stein zu meißeln, sondern um zu erzählen und dadurch neue Fragen, die zurück zu den biblischen Texten führen, aufzuwerfen. Wir wollen Leerstellen ernstnehmen, neue Perspektiven einbringen, Ideen aufnehmen und uns die radikale Frage stellen: „Wie würde ich selbst diese oder jene biblische Geschichte erzählen?“.
Podcast-Website

Höre Die Schrifterzähler, Die Macht der Worte und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/30/2025 - 3:22:26 AM