Marko Ackert - Als Bassmacher in anderen Dimensionen
Ich spreche in dieser Folge mit Marko Ackert. Marko ist Bassmacher. Er baut also Kontrabässe. Nach einigen Jahren in einem größeren Unternehmen konnte er in Markneukirchen eine traditionsreiche Werkstatt für Bassbau übernehmen. Wir sprechen über die Besonderheiten beim Kontrabassbau, die enormen Dimensionen, welche das Holz haben muss und was Markos Bässe speziell macht. Viel Spaß!
--------
37:40
--------
37:40
Christian Leicht - Der Bogenbau zwischen Tradition und Materialmangel
Ich spreche in dieser Folge mit Christian Leicht. Christian ist Streichbogenbauer und betreibt seit 2009 eine eigene Werkstatt. Wir sprechen über seinen Weg in das Handwerk, die familiäre Vorprägung und über die Hindernisse, die heute jungen Menschen mit diesem Handwerk vor sich haben. Insbesondere der Zugang zu von Musikern geforderten und bisher nahezu alternativlosem Holz stellt die Bogenbauer vor eine große Herausforderung. Wie Christian damit umgeht, erzählt er uns in dieser Folge. Viel Spaß!Und hier noch zum Werbeblock in eigener Sache: Am 26. & 27. September 2025 findet die Tagung Zukunft Musikinstrumentenbau in Markneukirchen statt. Du bist auch Musikinstrumentenbauer/in oder beschäftigst dich mit den Teilfeldern Material, Digitalisierung oder Fachkräfte? Dann melde dich gern an:https://www.imatech-musik.de/fachtagung-zukunft-musikinstrumentenbau/
--------
33:04
--------
33:04
Alexander Riedel - Ein Leben für die Harfe (Teil 2)
Im zweiten Teil spreche ich mit Alexander Riedel über den Harfenbau im kleinen Familienbetrieb. Als Jugendlicher lernte er selbst noch im Familienbetrieb bei seinem Onkel und seinem Vater. Mittlerweile hat sein eigener Sohn im Betrieb gelernt und ist als Geselle angestellt. Dabei erzählt er von Fehlern die er früher schon machen musste und solchen, die man auch heute unbedingt vermeiden sollte. Neben dem tollen Gefühl ein neues Instrument an Kunden auszuliefern, sprechen wir aber auch über die Herausforderungen seines Berufs. Viel Spaß!
--------
38:40
--------
38:40
Alexander Riedel - Ein Leben für die Harfe (Teil 1)
Ich spreche in dieser Folge mit Alexander Riedel. Er ist Harfenbaumeister und betreibt eine eigene Werkstatt im Erzgebirge. Im ersten Teil sprechen wir über die Geschichte seines Onkels, der zu DDR-Zeiten vom Drechselmeister zum Harfenbauer wurde und so die weitere Geschichte des Unternehmens geebnet hatte. Auch Alexander ist früh in die Lehre als Zupfinstrumentenmacher gegangen und hat sich auf die Harfe spezialisiert und als damals jüngster Meister Deutschlands die Werkstatt übernommen. Was die Besonderheiten beim Harfenbau sind, wie der Kundenkontakt abläuft und wie viele Harfenbauer es weltweit eigentlich noch gibt, erzählt er uns in dieser Folge. Viel Spaß!
--------
42:13
--------
42:13
Ute Kästner - Vom Möbel- zum Geigenbau
Ich spreche in dieser Folge mit Ute Kästner. Ute ist als selbstständige Geigenbaumeisterin auf Celli spezialisiert. Zusätzlich arbeitet Sie halbtags als Werkstattleiterin am Studiengang Musikinstrumentenbau. Auch wenn Sie selbst nicht aus der Region stammt, so ist sie mittlerweile an vielen Stellen ein wichtiger Teil, ob es an der Hochschule, beim Musizieren oder in der Schauwerkstatt ist. Wie ihr Weg von einer Frankfurter Möbelfabrik zur eigenen Werkstatt im Musikwinkel war, erzählt sie uns in dieser Folge. Viel Spaß!
Über Der Musikwinkel - Zentrum des Musikinstrumentenbaus
Dieser Podcast zeigt die Einzigartigkeit des regionalen Musikinstrumentenbaus im sächsischen Vogtland durch Interviews mit den Menschen, welche die Region prägen. Dabei spreche ich mit Unternehmern, Forschern und anderen Vertretern des Musikinstrumentenbaus. Vom Blasinstrumentenbau über Geigenbau bis zur Forschung zu Material und Akustik bleiben hier keine Wünsche offen.