#1 Kirche in der DDR mit Ruth Misselwitz und Christian Nowatzky
Das Friedenskonzil in der DDR und der Pankower Friedenspreis.
In der neuen Serie über "Lernende Kirche" spreche ich mit Ruth Misselwitz, Pfarrerin in der DDR und Gründerin des Pankower Friedenskreises sowie mit Christian Nowatzky, Gründer des Berlinprojekts. Gemeinsam blicken wir zurück auf eine Zeit, in der Kirche inmitten von staatlicher Kontrolle und gesellschaftlichem Druck neue Wege fand – mutig, kreativ und mit offenem Herzen. Wir sprechen darüber, was es damals bedeutete, Glauben und politisches Engagement zu verbinden, und welche Erfahrungen, Haltungen und Impulse uns heute helfen können, wenn unsere Gesellschaft von Unsicherheit und Polarisierung geprägt ist. Ein Gespräch über Hoffnung, Lernbereitschaft und die Frage, wie Kirche auch heute relevant bleiben kann.
Und jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der ersten Folge!
--------
1:14:19
--------
1:14:19
#6 Der gekreuzigte Gott mit Nora Güngerich und Ephraim Aßmann
Mit dieser Folge endet das Podcastprojekt unserer Fastenzeitaktion beten heute? Ich hoffe, es hat euch inspiriert und gefallen. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ausdrücklich bei allen Gästinnen und Gästen bedanken, die diesen Podcast so möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an Sebastian Roncal (http://sebastianroncal.de/) der die Podcasts produziert und an Michael Nickel (https://michaelnickel.co/), der die Musik eigens komponiert hat.
In der sechsten und letzten Folge konnte ich mit Nora Güngerich und Ephraim Aßmann sprechen. Wir haben über die Karwoche und die Bedeutung von Karfreitag nachgedacht und uns dabei an Gedanken aus dem Buch "Der gekreuzigte Gott" des Theologen Jürgen Moltmann orientiert.
Es ging unter anderem um die Sperrigkeit und die Härte des Kreuzes. Warum es sinnvoll sein kann, Karfreitag mit nicht christlichen Augen zu durchleben. Um Kreuzesmystik und Gottverlassenheit.
Es ging nicht nur darum, was der Tod Christi für die Menschheit bedeutet, sondern was er für Gott bedeutet.
Und warum eine Theologie, die das Kreuz nicht ernst nimmt, den Menschen nicht ernst nimmt.
und Jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der sechsten und vorerst letzten Folge!
- Moltmann, Jürgen: Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie. Christian Kaiser Verlag, München 1972.
- Moltmann, Jürgen: Theologie der Hoffnung. Untersuchungen zur Begründung und zu den Konsequenzen einer christlichen Eschatologie. 14. Auflage, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005.
- Bonhoeffer, Dietrich: Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft. Hrsg. von Eberhard Bethge. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005
--------
1:13:30
--------
1:13:30
#5 Die unterschiedlichen Tonarten des Gebets
In der fünften Folge konnte ich mit Caja Löwenstein und Bruder Johannes sprechen. Wir haben über die verschiedenen Tonarten des Gebets gesprochen und ich konnte hören, welche in ihrem Leben besonders zu klingen begonnen haben.
Es ging unter anderem um den östlichen und westlichen Weg des Gebets. Darum, was Meditation in Thailand mit franziskanischer Spiritualität verbindet. Wie Wege ins Kloster führen und Cafés in Berlin ein Ruheort zum Auftanken werden können.
Und wie es sich anfühlt, wenn Gott mit uns zu tanzen beginnt.
Und jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der fünften Folge!
- Hier findet man viel zum kontemplativen Gebet: https://kontemplation-in-aktion.de/
- Nothilfe und ein Stück Heimat - Suppenküche im Franziskanerkloster Pankow: https://suppe.franziskaner.net/
- Das Franziskanerkloster - Franziskanerkloster Berlin-Pankow: https://berlin.franziskaner.net/
- Die Gebetsmeditation, die Caja von ihrer Tante bekommen hat: „10 Schritte im Gebet“ (link: https://www.berlinprojekt.com/media/pages/beten-heute-der-podcast-zur-fastenzeit/5-die-unterschiedlichen-tonarten-des-gebets/68437c931b-1743963824/10-schritte-im-gebet.pdf)
- Das Buch, das Caja wieder Zugang zu christlicher Spiritualität gegeben hat: „Die Hütte“ von William Paul Young
- Das Buch mit Gebeten und Gedichten, dass Caja gern für (Atem)Gebete aufschlägt: A Rhythm Of Prayer von Sarah Bessey
--------
1:06:47
--------
1:06:47
#4 Fürbitte in jeder Lebenslage mit Johanna Schäfer und Marius Maurer
In der vierten Folge konnte ich mit Johanna Schäfer und Marius Maurer sprechen. Wir haben darüber gesprochen, wie die Fürbitte in unserem Leben ihren Platz findet und was sie für uns bedeutet.
Es ging unter anderem um Dietrich Bonhoeffer und einen Saunaaufguss nach Hildegard von Bingen. Darum, was passieren kann, wenn Gott uns vom Mangeldenken zur Fülle führt. Um die inklusive Kraft von Fürbitten in verschiedenen Sprachen. Um Fürbitten, die ins Handeln führen –
und um die Frage, warum Fasten ein großes Privileg ist.
Und jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der vierten Folge!
- Mehr zum IJM Gebetsweg VAYORA gibt es hier: https://ijm-deutschland.de/gebetsweg
**GEBETE, die Marius helfen:**
- Tageszeitengebete gibt es in toller Form auf https://lebensliturgien.de
- Das Abendgebet von herzstärkend gibt es hier: (https://herzstaerkend.de/blogs/news/morgen-und-abendgebet)
- Liturgische Texte und Gebete, z.B. das Willkommensgebet: https://ijmde.org/bib
- Bonhoeffers „Gott, zu dir rufe ich“: https://www.dietrich-bonhoeffer.net/zitat/425-gott-zu-dir-rufe-ich-am-fr/
--------
1:03:01
--------
1:03:01
#3 Gebet und Ich mit Andrea Specht und Lorenz Timnik
Erfahrungen, die mein Gebet verändert haben
In der dritten Folge konnte ich mit Andrea Specht und Lorenz Timnik sprechen. Wir haben über die Erfahrungen mit dem Gebet gesprochen und darüber, wie es sich im Laufe des Lebens gewandelt und weiterentwickelt hat.
Es ging um unsere ersten Gebete und um Glaubenskorsette, die das Gebet zum Verstummen gebracht haben. Um die Freiheit, nicht beten zu müssen, und um mystische Erfahrungen in der Begegnung mit Gott. Wir sprachen über das, was Andrea organisches Gebet nennt, und darüber, warum unser Staunen längst Gebet ist – ein Gebet, das keine Worte benötigt.
Und jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der dritten Folge!
Andrea Specht ist Autorin und Lektorin: www.textgehalt.de
Der Verein für Nepal e.V. setzt sich in Nepal ein gegen Menschenhandel, hilft bei Naturkatastrophen und unterhält ein Kinderheim, in dem schutzbedürftige Kinder eine liebevolle Begleitung, gute Schulbildung und hoffnungsvolle Perspektiven für die Zukunft erhalten. Für Projekte und Patenschaften werden regelmäßig Unterstützer gesucht. www.fuernepal.de
Wir sprechen über Themen, die uns bewegen – zum Beispiel über das Loslassen und das Gebet. In unserer neuen Staffel dreht sich alles um das Thema „Lernende Kirche“. Wir wünschen euch ein inspirierendes Hörerlebnis!