Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstBerlin Booth

Berlin Booth

Martin Daßinnies & Max Finger
Berlin Booth
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 57
  • Mystigrix über Community, Labelarbeit und Festivalorganisation
    Mystigrix war, bevor es ihn nach Berlin verschlagen hat, ein wesentlicher Bestandteil des Zugvögelfestivals und hat lange im Kollektiv an der Festivalorganisation mitgewirkt. Dabei spielte bei ihm gerade die Community eine tragende Rolle. Sie hat so manche Anstregnungen positiv überschattet, wie er im Gespräch mit Berlin Booth erzählt. #Komposttoiletten Nach Stationen in Hamburg und Bremen fokussiert sich Mystigrix in Berlin auf seine Musik. Hier hat er sein Label Flirt Records gegründet. Berlin Booth hat sich mit ihm darum über die Gründung des Labels, Ansprüche an die eigene Musik und die Höhen und Tiefen in der Festivalorganisation unterhalten. Redaktion: Martin Daßinnies, Max Finger Moderation: Martin Daßinnies Kamera / Ton: Bilal Nasirulla Postproduktion: Robert Schulz Grafik: Cleo Beater Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    34:36
  • Overdosed Berlin über illegale Raves, Lost Places und Freiheit beim Feiern
    Es gibt Gründe für Veränderungen, die so tiefgreifend sind, dass sie immer wieder Erwähnung finden. In der Clubwelt ist das wohl die Corona-Zeit. Alles ist seither teurer, zahlreiche Clubs mussten schließen. Schlimmer noch: Eine ganze Generation von Feiernden scheint die Lust auf Clubnächte verloren zu haben. So zumindest liest man es in der einschlägigen Fachpresse.Ob das wirklich stimmt, ist schwer zu sagen. Richtig ist, Corona war eine Zäsur. Menschen konnten indoor nicht mehr feiern und taten es darum draußen. Legal oder illegal – ganz egal! Das Kollektiv Overdosed Berlin ist genau in dieser Zeit entstanden und wurde bekannt für wilde, meist illegale Partys in Abrisshäusern und Lost Places.Dabei geht es dem Kollektiv um das, was wohl auch die erste Generation an Ravern in den frühen 1990er Jahren antrieb: Freiheit. Berlin Booth hat sich mit Overdosed Berlin deshalb über Katz- und Maus-Spiele mit der Polizei, die Schönheit verfallener Gelände und die Grundsätze illegalen Feierns unterhalten.Redaktion: Martin Daßinnies, Max Finger Moderation: Martin Daßinnies Kamera / Ton: Bilal Nasirulla Postproduktion: Robert Schulz Grafik: Cleo Beater Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    20:00
  • Clemens Schick über seinen neuen Film "Rave On", tanzen im Berghain und Feiern im Rausch der Musik
    Die Regisseure Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski haben mit "Rave On" dem Technoclub einen Film gewidmet, der in Bildern, Leidenschaft und Farben stark an Gaspar Noés "Climax" erinnert. Dass "Rave On", mit Aaron Altaras und Clemens Schick in den Hauptrollen, stark an die Berliner Clubszene erinnert, kommt nicht von ungefähr: Große Teile des Films wurden im Berliner Club RSO gedreht.Clemens Schick spielt im Film einen geisterhaften Freund, der die Hauptfigur Cosmo, gespielt von Aaron Altaras, durch eine intensive, drogenreiche und vielleicht erkenntnisreiche Nacht begleitet.Berlin Booth hat sich mit Clemens Schick über die Dreharbeiten zu „Rave On“ im Live-Betrieb des RSO, seine Beziehung zum Berghain, Drogen und zur Technoszene der Stadt unterhalten.Redaktion: Martin Daßinnies, Max FingerModeration: Martin DaßinniesKamera / Ton: Bilal NasirullaPostproduktion: Leo PrüferGrafik: Cleo Beater Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    33:19
  • Rüdiger Schmolke über Club - und Drogenkultur und Awarenessarbeit auf Festivals
    Wo fangen wir im Gespräch eigentlich an? Mit Rüdiger Schmolke ist ein Start gar nicht so einfach, denn er blickt mittlerweile auf 35 Jahre Ravekultur zurück. Die Entwicklung der hiesigen Rave- und Clubkultur hat er von Beginn an miterlebt und seine persönliche Lust am Feiern hat er bereits früh mit der aktiven Arbeit in der Festival- und Partykultur verbunden. Heute ist Schmolke Dozent für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam sowie Vorstandsmitglied des Akzeptanz- und Bundesverbands für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik. Er ist Mitglied und ehemaliger Geschäftsführer von Sonics, dem Bundesverband für Safer Nightlife, aktiver Bildungsreferent bei Chill Out Potsdam sowie Initiator und ehemaliger Koordinator von Sonar (Safer Nightlife Berlin). Berlin Booth hat sich darum mit ihm über die Entstehung von Antidiskriminierungs- und Drogenarbeit auf Festivals und in Clubs unterhalten. Wir sprechen darüber, welche Ansätze sich in Berlin, Deutschland und Europa bis heute etabliert haben, wie Best-Practice-Projekte arbeiten und worauf es ankommt, wenn Menschen im Kontext der Clubkultur psychische Belastungen entwickeln oder in psychische Krisen geraten. Redaktion: Martin Daßinnies, Max Finger Moderation: Martin Daßinnies Kamera / Ton: Bilal Nasirulla Postproduktion: Leo Prüfer Grafik: Cleo Beater Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    55:46
  • Isabelle Beaucamp über den Anspruch an Sets, nachhaltige Mode und den Januskopf Social Media
    2. Juristisches Staatsexamen, Musikproduzentin, DJ, Gründerin des Musiklabels Bazar Sauvage und des Modelabels Bazar Sauvage Couture: Nach dem Gespräch mit Isabelle Beaucamp bleibt vor allem eine Frage im Kopf hängen, wie schafft sie es, all das unter einen Hut zu bringen? Die Antwort ist aber nicht so wichtig. Relevant ist: Sie tut es.Bekannt wurde Beaucamp durch abwechslungsreiche Sets, in denen sie Techno mit orientalischer Musik, Tribal Beats und Trance kombiniert. Kurz nach Corona gründete sie ein eigenes Modelabel, bei dem sie – ähnlich wie in ihrer Musik – ziemlich frei interpretiert, Gegensätze zusammenbringt und eindrucksvoll Normen ignoriert. Mit Berlin Booth hat sich Isabelle Beaucamp ausführlich über ihren Weg in die Musik und ihre Modekarriere unterhalten.Wie zwiespältig sie dabei Social Media in ihrer Arbeit wahrnimmt und welche Relevanz die amerikanischen Social-Media-Plattformen für Künstler*innen, Agenturen und die gesamte Musikbranche haben, erfahrt ihr im Interview.Redaktion: Martin Daßinnies, Max FingerModeration: Martin DaßinniesKamera / Ton: Bilal NasirullaPostproduktion: Leo PrüferGrafik: Cleo Beater Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    43:42

Weitere Kunst Podcasts

Über Berlin Booth

Alle reden über DJs, Musik und Exzess, kaum jemand über die, die die Partys, Raves und Clubkultur in Berlin ermöglichen. Berlin Booth ändert das! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Höre Berlin Booth, life is felicious und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/29/2025 - 9:54:47 PM