Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungAufgeschlossen - Türen zur Geschichte

Aufgeschlossen - Türen zur Geschichte

Aufgeschlossen - Türen zur Geschichte
Aufgeschlossen - Türen zur Geschichte
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

3 von 3
  • Wer waren meine Vorfahren? Familienforschung im Personenstandsarchiv
    Wer waren meine Vorfahren? Welche Spuren haben sie hinterlassen – und wie können wir sie heute noch finden? In dieser Folge von Aufgeschlossen – Türen zur Geschichte tauchen wir mit Dr. Verena Limper in die Welt der genealogischen Recherche ein. Wir sprechen über die Bedeutung des Personenstandsarchivs, welche Arten von Dokumenten dort zu finden sind und wie sie uns dabei helfen können, unsere Familiengeschichte besser zu verstehen. Ihr erfahrt außerdem, wie ihr selbst den Einstieg in die Familienforschung findet und was es bei der Recherche zu beachten gilt. Eine Folge für alle, die neugierig auf ihre Herkunft sind. Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website [www.hla-media.de]. Abonniert den Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder der Plattform eurer Wahl, um keine Folge zu verpassen. Shownotes: Das Archivgut des Hessischen Landesarchivs steht einer Einsichtnahme für Privatpersonen grundsätzlich offen. Zur Vorbereitung eines Besuchs oder einer Anfrage empfehlen wir eine Recherche in der Onlinedatenbank Arcinsys, die Informationen zu einer Vielzahl von Archivbeständen und Archivalien bereithält. (https://landesarchiv.hessen.de/nutzen-forschen) Geburt – Heirat – Tod: Die zentralen Ereignisse im Leben eines Menschen sind in den Personenstandsregistern festgehalten. Die hierfür zuständigen Standesämter wurden zum 1.10.1874 in Preußen, zum 1.1.1876 dann im ganzen Deutschen Reich (und somit auch in Hessen-Darmstadt) eingerichtet. Die Nebenregister, eine Art „Sicherungskopie“, sind zentral für das Bundesland im Personenstandsarchiv in Neustadt (Hessen) archiviert. Nach Ablauf der Fortführungsfristen geben die Standesamtsaufsichten bei den Kreisverwaltungen die Unterlagen dorthin ab. Damit stehen die Geburtsnebenregister, die vor mindestens 110 Jahren, die Heiratsnebenregister, die vor mindestens 80 Jahren, und die Sterbenebenregister, die vor mindestens 30 Jahren geschlossen wurden, für genealogische und wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung. Die Bestände des Personenstandsarchivs sind in einem nun abgeschlossenen Projekt bis zu den Stichjahren 1900 (Geburten), 1930 (Heiraten) und 1980 (Sterbefälle) digitalisiert worden und stehen über Arcinsys online zur Verfügung. Die Jahrgänge der Sterbenebenregister sind allerdings erst nach Ablauf von 60 Jahren frei zugänglich. Näheres dazu unter: https://landesarchiv.hessen.de/Themen-A-Z/personenstandsarchiv Übersicht genealogische Quellen: Genealogie | Landesarchiv Hessen.de Handreichung zur Familienforschung im Hessischen Landesarchiv: https://landesarchiv.hessen.de/sites/landesarchiv.hessen.de/files/2022-12/hla_handreichung_fuer_genealogen.pdf
    --------  
    41:55
  • Que(e)r durchs Archiv: Geschlechteridentität und queere Geschichte in historischen Akten
    Wie wurden queere Menschen in der Vergangenheit wahrgenommen? Welche Spuren haben sie in historischen Archiven hinterlassen? In dieser Folge von Aufgeschlossen – Türen zur Geschichte nehmen wir euch mit auf eine Reise durch alte Akten und entdecken, wie nicht-heteronormative Identitäten dokumentiert wurden – von mittelalterlichen Sodomie-Prozessen bis hin zu bewegenden Einzelschicksalen im 19. und 20. Jahrhundert. Unser Gast, Dr. Eva Bender, gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit mit historischen Quellen und erzählt, wie sie queere Geschichte sichtbar macht – auch dort, wo sie auf den ersten Blick nicht zu finden ist. Eine Folge über Identität, gesellschaftliche Normen und die Suche nach queeren Lebensrealitäten in unerwarteten Dokumenten. Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website [www.hla-media.de]. Abonniert den Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder der Plattform eurer Wahl, um keine Folge zu verpassen. Shownotes: Hier findet ihr weiterführende Informationen zu Begriffen und Archiven: https://abqueer.de/informieren/begriffe/ https://www.queere-jugendarbeit.de/wp-content/uploads/2020/10/QueereFibel_148x148_final_Web.pdf https://www.proutatwork.de/aufklaerung/das-kleine-abc/ https://www.lsvd.de/de/ct/3385-Was-bedeutet-LSBTIQ-Glossar-der-sexuellen-und-geschlechtlichen-Vielfalt https://queer-lexikon.net/category/queer-lexikon/glossar/ Archive: https://queersearch.org/de/home/ - Queersearch e.V. Dachverband deutschsprachiger queerer Archive Centrum Schwule Geschichte Köln https://www.schwulesmuseum.de/archiv/ Schwules Museum Berlin https://forummuenchen.org/ LesBiSchwul¬TransInter* in Geschichte und Kultur https://www.ffbiz.de/ - Feministische Geschichte im Zentrum https://spinnboden.de/ lesbisch-queeres Archiv https://www.magnus-hirschfeld.de/ Forschungsstelle zur Geschichte der Sexualwissenschaft https://www.qwien.at/ QWIEN - Zentrum für queere Geschichte Artikel zum Nachlesen: Quelle der heutigen Folge: HStAM Best. 165, Nr. 1251 Archivnachrichten aus Hessen erscheinen zweimal jährlich. Sie sind im kostenlosen Abo erhältlich und stehen auf der Homepage des Hessischen Landesarchivs als Download zur Verfügung.: https://landesarchiv.hessen.de/geschichte-erleben/archivnachrichten, Körper und Geschlecht im Spiegel archivalischer Quellen, archivnachrichten 24/1, https://landesarchiv.hessen.de/sites/landesarchiv.hessen.de/files/2024-06/hla_archivnachrichten_24-1.pdf, S. 19-25 Archiv in Theorie und Praxis: Diversität im Archiv (76. Jahrgang, November 2023, Heft 4), online verfügbar auf Archiv.theoriepraxis23-4-Internet.pdf
    --------  
    32:04
  • Teaser: Aufgeschlossen - Türen zur Geschichte. Der Podcast des Hessischen Landesarchiv
    Am 1. Juni geht es los mit "Aufgeschlossen - Türen zur Geschichte", dem Podcast des Hessischen Landesarchiv. Moderiert von Jan-Hendrik Evers und Maria Kobold, erwartet euch ein spannender Blick hinter die Kulissen historischer Dokumente, die Jahrhunderte alte Geschichten erzählen. In strukturierten Interviews mit Expert*innen und Archivmitarbeitenden entdeckt ihr faszinierende Einblicke, überraschende Aha-Momente und bislang unerforschte Schätze. Von der Herkunft unserer Familiennamen bis hin zu historischen True-Crime-Fällen – Archive sind lebendiger, als ihr denkt! Abonniert jetzt unseren Podcast, damit ihr keine Folge verpasst!
    --------  
    0:50

Weitere Bildung Podcasts

Über Aufgeschlossen - Türen zur Geschichte

Taucht ein in die Welt der Geschichte mit „Aufgeschlossen – Türen zur Geschichte“, dem Podcast des Hessischen Landesarchivs. Moderiert von Jan-Hendrik Evers und Maria Kobold, erwartet euch ein spannender Blick hinter die Kulissen historischer Dokumente, die Jahrhunderte alte Geschichten erzählen. In strukturierten Interviews mit Expert*innen und Archivmitarbeitenden entdeckt ihr faszinierende Einblicke, überraschende Aha-Momente und bislang unerforschte Schätze. Von der Herkunft unserer Familiennamen bis hin zu historischen True-Crime-Fällen – Archive sind lebendiger, als ihr denkt! Schaltet ein, wenn wir die Türen zur Geschichte öffnen und die Vergangenheit für euch zum Leben erwecken.
Podcast-Website

Höre Aufgeschlossen - Türen zur Geschichte, 6 Minute English und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.19.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/2/2025 - 3:58:11 AM