Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungAD(H)S in Beziehungen

AD(H)S in Beziehungen

Hirn & Hurz
AD(H)S in Beziehungen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 27
  • > Sommerpause
    Wir machen dieses Jahr eine Sommerpause und setzen in den Monaten Juli und August aus. Ab September sind wir dann wieder zurück mit einer spannenden Folge zum Thema ADHS und Freundschaften
    --------  
    0:32
  • 024 - ADHS kommt selten allein
    Viele Personen mit einer ADHS bzw ADS haben zusätzlich noch weitere Begleiterscheinungen, sogenannte Komorbiditäten. Studien zeigen, dass mehr als 50 % der Menschen mit ADHS mindestens eine weitere Diagnose haben. In dieser Folge erzählen wir, welche weiteren Diagnosen häufig vorkommen, woran das liegt und wie sich das auswirken kann. Wenn Euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Ihr unserem Podcast folgt. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns eine E-Mail an [email protected] Hier findet Ihr die Übersicht der Selbsthilfegruppen von ADHS Deutschland e.V.: https://www.adhs-deutschland.de/unser-angebot/selbsthilfegruppen Quellen: Statistiken zu wer wie häufig betroffen ist: Artikel in Fachmagazin (2017): ADHS im Erwachsenenalter und psychiatrische Komorbiditäten; von M. Paucke, M. Strauß https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0038-1669704 Web-Artikel (nb): Begleiterkrankungen und Folgen; von Zentralinstitut für Seelische Gesundheit https://esca-life.org/adhs/begleiterkrankungen-und-folgen/ Web-Artikel (2024): Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS; von U. Brennecke https://www.adxs.org/de/page/170/psychiatrische-komorbiditaeten-bei-adhs Artikel in Zeitschrift (nb): Die Begleiterkrankungen bei ADHS (assoziierte Störungen oder Komorbiditäten); von A. Neuy-Lobkowicz https://www.adhs-deutschland.de/unser-angebot-zeitschrift/die-begleiterkrankungen-bei-adhs-assoziierte-stoerungen-oder Ursachen für Komorbiditäten: Blog-Artikel (2023): Begleit- und Folgestörungen bei ADHS im Erwachsenenalter; von M. Fischer https://www.neuropsychiater.ch/blog/2023/5/23/komorbiditaeten-bei-adhs-im-erwachsenenalter Komorbiditäten werden oft nicht diagnostiziert / überschattet von anderer Diagnose: Web-Artikel (2017): Viele Erwachsene leiden unbekannterweise unter ADHS; Author unbekannt https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/ratgeber-archiv/artikel/viele-erwachsene-leiden-unbekannterweise-unter-adhs-diagnose-kann-sehr-entlastend-sein/
    --------  
    10:20
  • 023 - Themen-Fixierung bei ADHS
    Manchmal kann man sich mit ADHS von einem bestimmten Thema oder Interesse gar nicht mehr losreißen. In dieser Folge geht es um diese Art von Themen-Fixierung: Die Vorteile, die Nachteile und wie man in einer Beziehung am besten damit umgehen kann. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns eine E-Mail an [email protected]. Quellen: Unterschied Hyperfokus Hyperfixation: Online-Artikel (2023): Hyperfixation & ADHD; von J. Jacobson, https://www.mentalhealth.com/library/hyperfixation-and-adhd Neurologische Gründe für Themenfocus: Online-Artikel (2023): The Truth About ADHD Hyperfixation; von J. Sounalath, https://www.adhdadvisor.org/learn/adhd-hyperfixation Strategien für Hyperfixation: Online-Artikel (2025): ADHD Hyperfixation: Top tips for managing it effectively; von O. Holland, https://www.human.health/blog/hack-adhd-hyperfixation
    --------  
    17:46
  • 022 - Mauer des Schreckens
    Manchmal möchte man etwas tun und schiebt es aber ewig vor sich her und macht es einfach nicht. Selbst Dinge die ganz einfach sein sollten sind dann kaum machbar, irgendwie ist der innere Schweinehund zu groß. In dieser Folge erklären wir euch heute das Konzept der “Mauer des Schreckens”. Dieses Konzept hat uns enorm viel in der Beziehung geholfen und sehr viele Streits verhindert. Wir erklären Euch, was es damit auf sich hat und die verschiedenen Strategien mit der persönlichen Mauer des Schreckens umzugehen. Wenn Euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Ihr unserem Podcast folgt. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns eine E-Mail an [email protected]. Quellen: Videos zur Wall of Awful: Video (2019): Why Is It So Hard to Do Something That Should Be Easy? (Wall of Awful pt.1); von HowToADHD https://www.youtube.com/watch?v=Uo08uS904Rg Video (2019): How to Do Something That Should Be Easy (But...Is...Not); von HowToADHD https://www.youtube.com/watch?v=hlObsAeFNVk Personen mit einer ADHS werden häufiger kritisiert und haben weniger Selbstwertgefühl Forschung (2024): Self-Esteem in Adults With ADHD Using the Rosenberg Self-Esteem Scale; von A.B. Pedersen, B.V. Edvardsen, S.M. Messina, et al https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38491855/ Forschung (2022): Experiences of criticism in adults with ADHD; von D.M. Beaton, F. Sirois, E. Milne https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8856522/
    --------  
    14:52
  • 021 - Wie wir es gelernt haben uns konstruktiv zu unterstützen
    Auch unsere Beziehung hatte am Anfang einige Höhen und Tiefen: Lydias Rolle in der Beziehung hat sich am Anfang von einer Unterstützer- und Partnerschaftsrolle zu einer Mutterrolle entwickelt. Dies war für unsere Beziehung ein ungesundes Gleichgewicht und hätte unserer Beziehung fast geschadet. Wir nehmen Euch in dieser Folge in unsere Beziehungsgeschichte mit, wie es dazu kommen könnte und wie wir da auch wieder rausgekommen sind. Wenn Euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Ihr unserem Podcast folgt. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns eine E-Mail an [email protected].
    --------  
    7:37

Weitere Bildung Podcasts

Über AD(H)S in Beziehungen

Willkommen zu Hirn & Hurz, dem Podcast zu AD(H)S in Beziehungen. Wir sind Joshua und Lydia und teilen Erfahrungen und Strategien aus unserer Beziehung mit AD(H)S für eure Gesprächsanstöße.
Podcast-Website

Höre AD(H)S in Beziehungen, The Mel Robbins Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/4/2025 - 3:44:25 AM