Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsReligion und Spiritualität331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

House of One
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 93
  • #92 Wie prägt Arbeit unsere Identität – und unseren Glauben?
    Was bedeutet Arbeit eigentlich für uns – als Tochter, als Kinder aus Arbeiterfamilien, als Frauen in theologischen Berufen? In dieser Folge von 3 3 1 – Drei Frauen, drei Religionen, ein Thema sprechen Maike, Kübra und Rebecca über ihre persönlichen Erfahrungen mit Arbeit, Klassismus und dem Gefühl, sich immer doppelt beweisen zu müssen. Sie erzählen von den Geschichten ihrer Eltern und Großeltern, von Lohn, der pünktlich gezahlt werden soll – laut Tora und Koran – und von Gottesdiensten, die auch Handarbeit sein können. Neben ganz viel Persönlichem geht es auch um Care-Arbeit, um stille Heldinnen im Hintergrund und um die religiöse Perspektive auf Lohn, Würde und Gerechtigkeit. Ein Gespräch über Malochen und Mitfühlen, Aufstieg und Erschöpfung – und darüber, wie unsere Religionen uns auch in der Arbeitswelt Halt geben können.
    --------  
    1:05:43
  • #91 Was fließt da eigentlich – wenn wir über Wasser sprechen?
    Ob lebensspendend, reinigend oder bedrohlich – Wasser hat in den Religionen eine enorme symbolische und spirituelle Bedeutung. In dieser Folge von 3 3 1 – Drei Frauen, drei Religionen, ein Thema nehmen Maike, Kübra und Rebecca das Element Wasser aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive unter die Lupe. Es geht um rituelle Waschungen, spirituelle Quellen, Geschichten von Sintfluten und Meeresteilungen, lebendiges Wasser, Wasserverkostung und sogar um heilige Brunnen wie Semsem. Neben persönlichen Anekdoten und interreligiösen Aha-Momenten wird deutlich: Wasser ist mehr als ein Durstlöscher – es ist ein Element, das Körper, Seele und Religionen verbindet.
    --------  
    42:39
  • #90 Wut und Mut – Wie weiter nach der Wahl?
    Die Bundestagswahl ist vorbei – und das Ergebnis hat viele enttäauscht und manche fassungslos gemacht. Die AfD ist zweitstärkste Kraft geworden. Was macht das mit uns, mit Kübra, Maike und Rebecca? Wut, Frustration, Erschöpfung – aber auch Mut, Widerstand und der Wille, sich weiter einzusetzen. Die drei Hosts sprechen über ihre Gefühle nach der Wahl, über die Kraft von Wut und darüber, wie man aus Empörung politisches Handeln macht. Welche Rolle spielt Wut in unseren Religionen? Ist sie Sünde oder Motor für Veränderung? Und wie schaffen wir es, aus Wut Mut zu machen – für uns selbst und für andere? Eine Folge über Politik, Gemeinschaft und warum wir alle „mütend“ bleiben sollten.
    --------  
    38:09
  • #89 Wer fastet wie? Interreligiöse Begegnungen zu Ramadan
    Ramadan ist mehr als nur Verzicht auf Essen und Trinken – es ist eine Zeit der Besinnung, des Gebets und des Miteinanders. Doch wie verändert sich der Ramadan, wenn man ihn nicht nur im Privaten, sondern auch in einer vielfältigen Stadt wie Berlin begeht? Kübra, Maike und Rebecca sprechen über das Fastenbrechen als interreligiösen Begegnungsmoment, über persönliche Herausforderungen zwischen spiritueller Einkehr und vollem Veranstaltungskalender – und über die Einladung, die sie dieses Jahr (schweren Herzens) absagen mussten. Was unterscheidet das muslimische Fasten von der christlichen Fastenzeit? Wie erleben jüdische Gemeinden die Verbindung von Fest und Verzicht? Und warum steht auf einmal „Ramadan Kareem“ am Berliner Rathaus? Eine Folge über Traditionen, Gemeinsamkeiten und Überraschungen – inklusive Minion-Kostümen und Pommes-Budgets.
    --------  
    37:36
  • #88 Wie sieht Rebeccas religiöser Alltag aus?
    Die drei Hosts, Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic, befragen sich gegenseitig – diesmal steht Rebecca im Mittelpunkt. Wie beginnt sie ihren Tag? Welche Rituale sind für sie wichtig? Und wie hat sie sich ihre jüdische Praxis selbst erschlossen? Von Morgengebeten über die Bedeutung von Yoga bis hin zu Lieblingsmelodien in der Synagoge – diese Folge gibt persönliche Einblicke in den gelebten Glauben und die Suche nach spiritueller Verortung. Ein Gespräch über Traditionen, Selbstfindung und das, was Religion im Alltag bedeuten kann. House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Und as Beste: **_Bis 25. Februar 2025 werden eure Spenden verdoppelt!_** Auf jeden Euro, wird noch einer dazugelegt. Also, jetzt ist der beste Zeitung, Teil der House of One-Community zu werden. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen! Wie das geht? Hier erfahrt ihr mehr: **Website House of One [https://house-of-one.org]** **Instaprofile der Hosts** Maike Schöfer: [https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de] Kübra Dalkilic: [https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de] Rebecca Rogowski: [https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de] Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)
    --------  
    35:13

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über 331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht. Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch. Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: [email protected] Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet. Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
Podcast-Website

Hören Sie 331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema, Über das Ende - Gespräche über Tod, Sterben und Sinn des Lebens und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/2/2025 - 2:02:58 PM