Jetzt neu bei radio.de: Fussball Bundesliga Livestreams
Jetzt neu und kostenlos: Die 1. und 2. Fussball Bundesliga live auf radio.de. Alle Spiele, alle Tore der Bundesliga Konferenz und alle Spieltagpaarungen in den Livestreams der ARD.
Taudy Pathmanathan arbeitet in der Erwachsenenbildung, organisiert PoC-Events und hat einen Gedichtband herausgegeben. Die 32-jährige gebürtige Wolfenbüttlerin mit tamilischen Wurzeln spricht mit Frank über Schulfahrten mit dem Taxi, warum andere in ihr Rosa Parks sahen und wieso sie Kanakistan gründete. Über Dorfnazis, Angepasstsein und Nudeln mit Tomatensoße.
https://www.kanakistan.de/
https://www.edition-assemblage.de/buecher/haymatlos/
Spenden an: https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/
https://tuerspionmag.de/
(04:00) Passkontrolle
(06:00) Thesenpapier
(10:41) Klischee-Check
(16:45) Aufwachsen auf dem Land: Schwarz als nächste Referenz von Anderssein
(24:30) Gute Pubertät? Braves Kind, Nudeln mit Tomatensoße und Tamilisch essen in London
(42:00) Studieren in Erfurt als Frau in Color: Es hat mich so schockiert
(52:00) Sri Lanka und Politisierung
(58:30) Kanakistan: Veranstaltungen für PoC: Wir haben Verbindung gebraucht
(1:05:45) Gedichtband Haymatlos und Bauchschmerzen bei Lesungen
(1:23:10) Muttersein: Ich will meinem Sohn Angebote machen
Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!". https://kein-schlussstrich.de/
Jurist und Surf-Aktivist Afridun Amu wurde in Kabul geboren, hat in Moskau gelebt und ist in Göttingen aufgewachsen. Der 35-Jährige spricht über die "gruselige" Zeit nach 9/11, wie er erster Surfmeister Afghanistans wurde und welche tiefen Erkenntnisse er durch seinen Spieltrieb gewinnt.
https://www.unsurfed.com/
https://yaarberlin.de/
(02:30) Passkontrolle
(08:25) Bewerbungsgespräch
(12:40) Klischee-Check
(14:15) Flucht mit Diabetesschock & Tollhaus Kindergarten
(26:00) Heldin Mum, 9/11 & Hypermaskuline Identität
(43:00) Persische Poesie, koreanisch essen und Alptraum Kabul
(57:05) „Surfen war Liebe auf den ersten Blick“
(1:20:50) Spieltrieb, Magie und Suche nach Erkenntnis
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
Hört auch rein in die Work-Edition des Kopfsalat-Podcasts: https://www.frnd.de/kopfsalat/
Halbe Katoffl T-Shirts bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
8/1/2022
1:34:38
Mogli (ALG): Traumatische Familienrollen, künstlerischer Mut & Taekwondo
Mogli ist eine Künstlerin mit algerisch-deutschen Wurzeln. Warum sie nach Hanau so zerrissen war, wieso sie sich in Algerien nicht wohl fühlt und weshalb sie so viel Freude empfindet, mutig zu sein. Über White Passing, Taekwondo – und deutsche Spannbettücher.
Instagramn: @mogliofficial
RAVAGE (FULL MOVIE): https://www.youtube.com/watch?v=_xBK7H9TkEg
(02:00) Passkontrolle
(05:50) Klischee-Check
(08:35) Aufwachsen in FFM: Rassismus an Familienmitgliedern, White Passing & Spannbetttuch
(22:55) Identitätskonflikt nach Hanau
(31:05) Algerien: „Immer, wenn ich gehe, habe ich mehr verloren, als ich bekommen habe“
(34:40) Mutter: Spricht Arabisch, lehrt Taekwondo, erklärt Rassismus
(43:45) Musik und Mut: „Ich habe schon gesungen, bevor ich gesprochen habe“
(51:55) Neues Album „Ravage“ zelebriert Anderssein: „Wie cool es ist, mutig zu sein“
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Roxanna-Lorraine Witt ist in Minden geborene Sintiza. Die 29-jährige Aktivistin spricht über starke Frauen in ihrer Community und ihre eigene "Überlebens-Wut", was sich seit ihrer Diagnose Autismus als Erwachsene geändert hat und warum sie gegen Rassismus kämpft, statt Algen zu untersuchen.
Über performatives Gedenktheater, Hitler-Bildchen in der Uni und wie ein Rabbi ihr mit einem Power Move half, als sie Body Shaming erlitt.
Roxy auf Instagram: @purrrnerdyness
Spenden an Save Space E.V.: https://savespaceofficial.com/
(02:10) Passkontrolle
(05:25) Thesenpapier (Rubrik)
(10:50) Klischee-Check
(13:50) Aufwachsen: Bildung, Armut, Fetischisierung
(25:25) Wut und Versöhnung "Wenn ich nicht anecke, kann ich nichts challengen"
(37:35) Autismus, Empowerment und Hochbegabung
(1:01:50) Kein Schlussstrich: Hitler-Bildchen, Trauma Porn und performatives Gedenktheater
Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!". https://kein-schlussstrich.de/
7/8/2022
1:35:53
Ellen Wagner (xxx): Wurzellosigkeit, Schwarze und queere Spaces & Heilen nach Diversity-Workshops | Work-Edition
Ellen Wagner ist Diversity-Coach und arbeitet in den USA und Deutschland. Die 41-Jährige spricht im Podcast über die Suche nach ihren leiblichen Eltern, Rassismus in queeren Spaces und Homophobie in der Schwarzen Community – und darüber, warum sie sich bei Workshops manchmal auf den Boden schmeißt.
https://ellen-wagner.com/
(04:30) Passkontrolle
(08:55) Bewerbungsgespräch (Rubrik)
(12:25) Klischee-Check
(15:20) Wurzellosigkeit & Paradiesvogel im Senegal
(31:25) Anderssein: Homophobie in Schwarzen und Rassismus in queeren Communities
(49:05) Suche nach den Eltern: Gentest und Halbgeschwister
(1:01:00) Diversity-Coaching: Hilfe zur Selbsthilfe und Heilen
(1:17:40) Wie man mit Post-Its auf Rassismus reagiert
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
Hört auch rein in die Work-Edition des Kopfsalat-Podcasts: https://www.frnd.de/kopfsalat/
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
6/30/2022
1:31:47
Über Halbe Katoffl
Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben.