Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
In der vorerst letzten Episode von Wortsalon Schlitz sprechen wir mit der Lyrikerin und Literaturpodcasterin über Anfänge und Enden, über Haare im Gedicht, über die Faszination für kleine Räume und kleinste Teilchen, über Blumen und Verwesung, über ihren letzten Gedichtband „Schatullen & Breduillen“, den kommenden Gedichtband „Teilchenzoo“. Und natürlich unterhalten wir mit unserer Podcastkollegin über die Möglichkeiten von Literaturpodcasts und stellen ihr eine knifflige Quizfrage.
--------
1:14:27
Episode 24 - Literatur in der Kritik
In der aktuellen Episode geht es um die Verortungen von Literaturkritik. Dazu haben wir Christoph Schröder eingeladen, Literaturkritiker, freier Autor, Moderator, Literaturredakteur und Kolumnist des Stadtmagazins Journal Frankfurt, Dozent an der Goethe Universität, Juror in diversen Jurys und Schiedsrichter.
--------
1:08:50
Episode 23 - Lyrik für Alle
Wir sprechen mit der Offenbacher Dichterin, Herausgeberin, Übersetzerin und Lyrikaktivistin Safiye Can über Haare als Politikum, über Schreiben und Leben zwischen den Orten, über selbstgemachte Haltestellen, über Pandemien, dokumentarische Poesie, Liebeslyrik und engagierte Lyrik, sowie über die Zeitlosigkeit Konkreter Poesie.
--------
1:00:09
Episode 22 - Das Fröhliche Wohnzimmer
Seit den 1980er Jahren hat das Wiener Künstlerpaar Ilse Kilic und Fritz Widhalm mit dem Projekt „Das fröhliche Wohnzimmer“ ein ungewöhnliches, geradezu wucherndes und konsequent nichtkommerzielles Gesamtkunstwerk geschaffen zwischen Lyrik und Comics, zwischen Musik und Film, zwischen Experiment und Biographie. Neben zahlreichen eigenen Projekten betreiben Kilic und Widhalm auch den Verlag „edition das fröhliche Wohnzimmer. Seit 25 Jahren veröffentlichen sie in einer fortlaufenden Serie ihren gemeinsamen autobiographischen „Verwicklungsroman“, der uns an ihrem Leben teilhaben läßt.
Wir sprechen über Mode, Punk und Frisuren, über Schweine und Schwein haben, über Gegenfröhlichkeit und Autonomie, über Netzwerke und soziale Verantwortung von Kulturschaffenden, über Schreiben und Verlegen, über Utopien und privates Glück und natürlich über die Verwicklung des privaten und politischen & die Versöhnung von experimenteller Literatur mit dem Biographischen.
--------
1:13:35
Episode 21 - Literatur weltweit
Mit der Literaturvermittlerin, Übersetzerin und Herausgeberin Anita Djafari reisen wir vom Zonenrandgebiet in der Rhön zum Kilimandjaro, in die Anden und viele weitere Gegenden der Welt. Anita Djafari hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Literaturen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas in Deutschland zugänglich zu machen. Wir sprechen über ein abenteuerliches Leben, über Herkunft, Neugier, Übersetzung, Empathie, Städte der Zuflucht und einen ungewöhnlichen Ruhestand.
Wortsalon Schlitz ist ein Podcast über Literatur, Buch und Szene aus dem ehemaligen Frisiersalon Schlitz in Frankfurt-Rödelheim.
Zwischen Trockenhauben und Haarspray möchten wir gemeinsam mit Gästen aus der Literaturbranche grundlegenden Fragen nachgehen: Braucht Literatur heutzutage noch reale Orte? Brauchen wir noch das gedruckte Buch? Wird Literatur bald nur noch im Netz stattfinden? Wie geht es weiter mit Büchereien, Literaturhäusern, Verlagen? Welche Beziehung haben wir noch zum Buch als physisches Objekt? Welche Räume und welche örtlichen Gegebenheiten braucht es zum Schreiben, Lesen und Präsentieren von Literatur. Wie prägen Städte ihre Autoren und Autorinnen und ihre Literaturszene?
Regelmäßig stellen wir dazu ein besonderes Buch aus unseren persönlichen Bücherregalen vor.
Dieser Podcast wird produziert von
Dirk Hülstrunk (Autor & Kulturveranstalter)
http://www.dirkhuelstrunk.de
und
Silke Hartmann (Kulturveranstalterin)
http://www.kulturperle.com/
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturamt Frankfurt am Main